Rx100

Lx100

Mit der Auto-HDR-Funktion, die drei unterschiedlich belichtete Bilder zu einem Bild zusammenführt, kann der RX100 III genau das tun. Die RX100 VI, RX100 V und RX100 IV im Überblick (Teil 3)

von links nach rechts: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, RX100 V und RX100 IV. In der zweiten Hälfte unseres Vergleichstestes der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 V und der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV haben wir uns mit Bildsteuerung, Schnelligkeit und Ausstattung auseinandersetzt. Die RX100 IV war die erste kompakte Kamera mit 4K-Aufzeichnung im Jahr 2015.

Mit einer Auflösung von 840 x 2,160 Pixeln können 24, 25 oder 30 Bilder pro Sek. aufgenommen werden. Weil dies jedoch eine große Rechnerleistung erfordert, heizen sich die Geräte sehr rasch auf, weshalb Sony ein Aufzeichnungslimit von fünf min festlegt. Der Bildwiederholrate ist größer und es können bis zu 120 Bilder pro Sek. eingestellt werden.

Es können hier nur sehr kleine Filme gespeichert werden (RX100 V und VI bis ca. sieben Sek.; RX100 IV bis vier Sek.) und auf automatisches Fokussieren und Tonspeichern muss komplett verzichten werden. Damit sind die RX100 Kameras derzeit einmalig auf dem Weltmarkt, nur die interne Konkurenz in Gestalt der RX10 Modelle bleibt in dieser Hinsicht bestehen.

High-Speed-Video mit bis zu 1000 Bilder pro Sek. ist mit allen drei Modellen möglich: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, RX100 V und RX100 IV. Doch damit nicht genug: Neben der automatischen Videobelichtung und Scharfeinstellung ermöglichen die RX100-Kameras in diesem Fall auch Aufnahmen mit SLog-Profilen. Der RX100 VI bietet zudem Unterstützung für das Hybrid Log Gamma Profile (HLG) für HDR-Aufnahmen.

In der sechsten Gerätegeneration können auch Timecode und Proxy-Aufzeichnung ausgegeben werden. Mit dem RX100 V und der RX100 VI ist der Einzelbildexport möglich. Das eingebaute Stereo-Mikrofon wird für die Tonaufzeichnung verwendet, es können keine externen Mikrophone angeschlossen werden. Unsere Gewinner der Videoaufnahmen: die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI mit je einem Micro-USB- und einem Micro-HDMI-Anschluss: von links nach rechts: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, RX100 V und RX100 IV.

Schließlich können Sie über die erste Fernsteuerung eine Fernsteuerung anschliessen, die auch den Akku in der Fotokamera lädt. Der RX100 VI ist die einzige der drei Geräte mit integriertem Radio, so dass die Anbindung an das mobile Gerät dauerhaft gewährleistet ist. Der RX100 V und der RX100 IV können um weitere Softwarefunktionen erweitert werden, was mit dem RX100 VI nicht mehr möglich ist.

Der Cyber-shot DSC-RX100 V und RX100 IV von Sony. Die PlayMemories Camera Apps unterstützen die RX100 VI: Sony Cyber-shot DSC-RX100 V und RX100 IV nicht. Unsere Schlussfolgerung: Mit dem RX100 VI hat Sony eine neue Serie innerhalb der RX100-Modelle auf den Markt gebracht und erstmals ein Zoomobjektiv mit einem großen Zoom-Bereich installiert.

Bei unserem Test stellte sich heraus, dass der RX100 VI in vielen Bereichen das Level des RX100 V erreichen kann, aber noch etwas mehr Flexibilität im Einsatz hat. Der 8,3-fache Zoom der sechsten RX100 Kamera bietet viele Möglichkeiten, alle Photographen mit dem Bedürfnis nach einer größeren Objektivbrennweite sind damit bestens bedient.

Der RX100 VI punktet außerdem mit einem komfortableren Bildsucher, einem weiter nach vorne schwenkbarem Bildschirm und professionelleren Videofunktionen. Spitzenleistung und ein kompakter Koffer bietet alle drei Vergleichsmodelle: von links nach rechts: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, RX100 V und RX100 IV. Der RX100 VI ist die schnellste Maschine, seine superschnellen Serienaufnahmen, ein großer Bufferspeicher und ein äußerst rasanter Autofocus machen ihn zum besten Kompaktmodell für Action- und Sportfotos auf dem Weltmarkt.

Doch die RX100 V ist gleich dahinter, ihr Autofocus funktioniert etwas schwächer, und die Aufnahmeserien sind bei hoher Drehzahl nicht ganz so lang. Der RX100 IV ist an dieser Stelle bereits leicht geschlagen, aber mit bis zu 16,5 Bilder pro Sek. und einem raschen Autofocus kann man immer noch von einem sehr gutem Model reden.

Der RX100 VI besticht durch sein neues "My Menu" und ein leicht verbessertes Menü-Design, sonst sind alle drei RX100-Modelle nahezu identisch. Diese haben ein sehr gutes, aber auch sehr glattes Metall-Gehäuse und einige - unglücklicherweise kleine - Schlüssel. Einige davon können jedoch umfangreich konfiguriert werden.

Der RX100 VI mit seinem großen Zoom-Bereich besticht durch seine Größe und sein Gewicht. Bei den drei Kameramodellen liegen die Bildqualitäten bei Foto- und Videoaufzeichnungen auf gleichem Level und sind Spitzenreiter in der Klasse der Kompaktkameras. Das Cyber-shot DSC-RX100 VI von Sony ist das ideale Fotomodell für alle diejenigen, die das optimale Equipment für ihren Einsatz benötigen und einen besonders großen Zoom-Bereich schätz.....

Wenn Sie ein Glas mit der höchstmöglichen Lichtintensität wünschen, ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 V genau das Richtige für Sie. Wenn Sie weder eine besonders schnelle Bildwiederholrate noch einen für Sport und Action geeigneten Autofocus benötigen, können Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV verwenden.