Stativ Foto

Tripod-Foto

Du hast einen einzigartigen Aufnahmeort entdeckt, aber das Verwackeln der Kamera beim Auslösen führt nur zu einem unscharfen Foto. Tribünen Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl.

Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 15 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil ersichtlich sind.

Fotostativ im Test: Zehn Stative von 50 bis 470 Euros

Das Fotostativ muss beim Testen oft hohe Belastungen aushalten. Das ist die große Vollbildkamera, ein großes Glas; mehrere Kilo sind hier rasch erzielbar. Wird das Ganze auf einem "empfindlichen" Fotostativ verschraubt, droht ein Totalverlust. In unserem Versuch haben wir zehn Dreibeinstative unter die Lupe genommen, damit Sie davon nicht betroffen sind.

Kann ein Reise-Stativ beispielsweise zu einem Einbeinstativ umgebaut werden, bekommt es mehr Punkten für seine große Beweglichkeit bei geringem Platzbedarf als ein herkömmliches Stativ, wo diese Aufgabe nur sekundär ist. Dagegen ist bei herkömmlichen Stativen die mittlere Säule mit ihren Einsatzmöglichkeiten bei der Auswertung wichtiger als bei einem Reise-Stativ.

Daher ist die Gerätebewertung beider Stativkategorien nicht unmittelbar untereinander zu vergleichen. Die Standfestigkeit von 60 Prozentpunkten geht bei den Klassikern über die der Reisestative mit nur 40 Prozentpunkten hinaus. Wenn Sie ein Fotostativ kaufen möchten, ist es wichtig, sich über seine zukünftige Verwendung im klaren zu sein.

Dies gilt insbesondere für den Dreibeinkopf. Bei Stativen mit Klemmschlössern ist der Aufbau in der Regel zügiger. Schließlich garantieren die Stativ-Füße einen optimalen Stand: Fast alle Dreibeinstative sind mit Gummifüßen ausgerüstet. Die Fotogalerie zeigt Ihnen zehn gängige Stativmodelle, die auch für schwere Fotoapparate einsetzbar sind.

Unsere Windkraftanlage kann den Windgenerator auch bei ausgefahrenem Mittelteil kaum zum Schwingen anregen. Einer der Gründe für den gelungenen Messestand ist wohl das recht große Eigengewicht von 2,5 kg inklusive des mitgelieferten 3-Wege-Panoramakopfes. Das Stativ soll laut Angaben des Herstellers bis zu 14 kg wiegen. Allerdings begrenzt der Kippkopf die Zusammenstellung auf bis zu acht Kilo.

Ein besonderes Highlight ist, dass eines der Füße abgeschraubt und mit der mittleren Säule zu einem Einbeinstativ für z.B. schweres Teleobjektiv verbunden werden kann. Natürlich gibt es auch besser verarbeitete Dreibeinstative, die mehr Zubehör anbieten, aber die Basisausstattung ist trotzdem sehenswert. Eingearbeitete Stacheln an den Füssen, eine Schaumstoffbeschichtung an den Füssen, ein Belastungshaken zur Stabilisation und eine max. Höhe von 159 cm bei ausgezogener Mittelkolonne - die Amazon Basics ist für viele Standard-Aufgaben optimal ausgestattet.

Tritt nun einmal etwas auf, schwankt er auch ohne Mittellinie. Wir haben die Prüfergebnisse aller Dreibeinstative in der Graphik aufbereitet. Dieselben Anforderungen sind für alle Dreibeinstative gültig. Der Abstand von der Testkarte zur Stativmittelsäule ist 3 m. Zusätzlich werden die Schenkel der Prüflinge bis zum Stop verlängert und die Messung bei eingezogener und ausgestreckter Zentralsäule ausgeführt.

Um die Stabilität zu ermitteln, benutzen wir eine Auflösungstabelle, die in unserem Prüflabor zum Testen von SLR-Kameras verwendet wird. Zunächst wird mit unserer Spiegelreflexkamera gemessen, welche Bildauflösung die Stativkamera ohne externe Beeinflussung aufnimmt. Um eine windige Umwelt zu simulieren, benutzen wir eine Wind-Maschine, die den Kopf des Stativs und die Spiegelreflexkamera Windböen von bis zu fünf m/s auslegt.

Weil Windstöße in unterschiedlichen Schubgraden entstehen, werden pro Lauf in der Simulationsumgebung 50 Testaufnahmen per Fernauslösung und mit manueller Fokussierung gemacht, d.h. 200 Aufnahmen pro Stativ!