Foto Vergleich

Fotovergleich

Lies auch Rezensionen und Vergleichstests. "Computer Bild" hat fünf heiße Smartphones um einen Fotovergleich gebeten. Vergleichen Sie Online-Fotoservices - Fotos, Bildschirmfotos Bei gleichbleibend gutem Qualität überzeugten das Abzüge in der Größe 10x15cm. Das Qualität der Abbildungen ist sauber, aber es gab Ausreißer. Schnellstmögliche Zustellung der Aufnahmen, bei Abzügen in der Größe 10x15 cm, hat Photodose die Aufnahmen in der Höhe beschnitten. Das mit sechs Cents sehr günstigen Abzüge in der Größe von 10x15 cm lohnt sich bei Aufträgen von mehr als 100 Abzügen.

Bei konkurrenzfähigen Preise bearbeitet die Firma Roßmann die Fotos zu regulären Abzügen und stellt sie schnell zu, schneidet aber 10 x 15 -11. Das Qualität von Abzüge fluktuierte, die Farbe war oft blaß. Das Cewe Photolabor verfügt mit dem Online-Fotoservice über einen eigenen Onlineservice, der hochwertige Aufnahmen bereitstellt. Das Qualität von Abzüge war im Versuch veränderbar, dafür gab es kaum Trimmen.

Bikinivergleich: Das Foto von den Hunzikern - ihre Anhänger sind ausgeflippt.

Mit 41 schaut sie immer noch so gut aus wie vor 20 Jahren. Im obigen Bild ist ein weiteres Foto von Hunziker zu bewundern, mit dem sie für Aufsehen gesorgt hat - allerdings unter Tierrechtsaktivisten. Sie müssen zwei Mal nachsehen, dass zwischen den beiden Fotos von Michael Hunziker 20 Jahre sind.

Die Präsentatorin erscheint in ihrem letzten Instagram-Posting zwei Mal im gleichen Bikini und posiert. Das zweiteilige Teil passt noch immer scheinbar einwandfrei und hat sich in den letzten zwei Dekaden kaum geändert. Daß die Zeit mit der Dreifachmutter stillzustehen schien, zeigen auch ihre 3,1 Mio. Zuschauer auf der Bühne.

Das Foto ist für die Präsentatorin jedoch mehr als nur ein kleiner Einblick in ihre Modellvergangenheit. Stattdessen erinnere sich Hermann an den Zeitpunkt, an dem alles vor 20 Jahren begonnen habe. Wenn sie den Bikini wieder fand, hatte sie die Vorstellung, wieder zu posieren und die Aufzeichnung zu imitieren.

Im Kamera-Vergleichstest Samsung Galaxy S8, LG G6 und Huawei PT10

Bei den Kameramodellen steht und fällt die Wahl auf eines der teueren Top-Smartphones von Samsung, LG und Huawei. Aber kann man auf den Bildern von Galaxy S8, Galaxy S6 und Galaxy 10 tatsächlich große Unterschiede in der Qualität sehen? Bei den neuen Top-Smartphones von Samsung, LG und Huawei haben die Fotoapparate im Laufe des Generationenwechsels auf den ersten Blick wenig bewirkt.

Mit der Galaxy S8 und Galaxy S8+ verlässt sich Samsung weiterhin auf eine Momentaufnahme mit nur einem Objektiv und LG mit dem LG auf das aus der G5 gewohnte Paar von Normal- und Ultraweitwinkelobjektiven, während Huawei mit den Modellen 10 und 10+ die Information aus gleichzeitigen Farb- und Schwarzweißaufnahmen zu einem besonders hohen Dynamikbereich zusammenführt.

Aber natürlich war im vergangenen Jahr keiner der beiden Anbieter auf der verfaulten Haut: Kleine und große Änderungen an Hard- und Software sollen die Fotoapparate noch besser machen als die ihrer Vorgängermodelle. Bei der ohnehin schon sehr hohen Kameraqualität der Galaxy S7, G5 und P9 ab 2016 keine leichte Übung LG verwendet im Galaxy S7, G5 und P9 eine Haupt-Kamera mit zwei unterschiedlich langen Brennweiten.

Huawei arbeitet bei den Modellen für die Modelle Leica 10 und 10+ weiter mit Leica. Die Konzeption ist die gleiche wie beim letztjährigen P9: Ein 12-Megapixel-Bildsensor - jetzt mit einer optischen Stabilität - sorgt für die Farbinformation, während ein zweiter 2. mit 20-Megapixel-Sensor schwarz/weiß fotografiert.

Nur die Objektive unterscheiden sich von den Modellen der Serie 10 und 10 Plus: Leica Summarit Glas und eine f/2. 2 Blende, das Summilux Objektiv mit höherer Qualität und eine gr??ere f/1.8 Blende. Zum Testen haben wir das Modell 10+ benutzt. Samsung's S8 und S8 Dual, wie die S7 und S7 Edge, sind mit einer 12 Megapixel Kamera mit f/1. 7-Blende und 26 Millimeter Brennweite, einem einfachen LED-Blitz und einem optischem Stabilisator ausgestattet.

Samsung verwendet für den Bild-Sensor den Sony IMX333 und den eigenen Isocell-Sensor S5K2L2, die serie- und regionenunabhängig auf die Smartphones ausgeben werden. Diese sollten eine ähnliche Qualität liefern. Abgesehen vom etwas jüngeren Sensor ist die S8 nach den Angaben der Technik der Galaxy der S7 sehr nahe.

Bei Galaxy S8, LG G6 und Huawei PT10 sind die Kamera-Applikationen prinzipiell baugleich. Das LG zeigt Tasten für Farb-Filter, Aufnahmearten und den Übergang zur Selbstbedienungskamera an, während Samsung mit Wischbewegungen diese drei Aufgaben von den Rändern des Bildschirms bis in die Bildmitte ausführt. Auf der linken Seite verbirgt Huawei die Überblick über die Betriebsarten, auf der rechten Seite die Einstellung, der Zugang zur manuellen Bedienung der Kameras wird durch Abwischen über einen kleinen Streifen erweitert, der im Automatikbetrieb immer sichtbar ist.

Lediglich bei der S8 kann der Auto-HDR-Modus ohne Öffnung der Einstellung über den Bildsucher ein- und ausgeschaltet werden - auch dies ist bei Samsung sehr erfolgreich. Jetzt können zwei rechteckige Bilder neben einander auf dem Bildsucher platziert werden, z.B. um ein bereits aufgenommenes Bild neben dem Bildsucher darzustellen, um es als semitransparente Abdeckung für ein nachfolgendes Foto zu verwenden oder um mehrere Rechtecke auf einem Widescreen-Foto zu sammeln.

Die Huawei Modellreihe ist mit einer Doppelkamera ausgerüstet, gibt dem Anwender aber keine zweite Kamera. Die Galaxy S8 (Plus) ist mit speziellen Funktionen reserviert. Galaxy S8 (Plus), Galaxy S8 ( "Plus"), Galaxy S6 und Galaxy S10 ( "Plus") bieten jedenfalls bei Tag nahezu konstant gute Bilder. Es ist unumstritten, dass Samsung die Smartphone-Kamera mit dem kürzesten Auto-Fokus anbietet.

So schärft die neue S7 im Handumdrehen auch bewegliche Bewegungsmotive, die neue S8 macht es wie das Vorgängermodell. Dies und der schnelle Start der Kamera-App durch doppelten Druck auf die Power-Taste lassen kaum einen Momentaufnahme durch die Klappen gehen, zumal der Dual-Pixel-Fokus der Kamera S8 auch im Dunkeln extrem genau ist.

Aber auch die Kamera von LG und Huawei ist rasch verfügbar, aber vor allem bei der Modellreihe für die Modelle der Serie 6 sehen wir regelmäßige Fokussierpumpen. Durch die vier Messverfahren konzentriert sich das Gerät rasch, nimmt aber bei ungünstigen Lichtverhältnissen an Zuverlässigkeit ab. Allerdings sind verschwommene Bilder die einzige Alternative unter allen Bewerbern, jedenfalls tendieren die Fotoapparate von Samsung und LG zum weichen Gegensatz und verschärfen das Image massiv.

Die akzentuierten Umrisse erzeugen zum einen mehr oder weniger spürbare Lichtnähte, die bei den aufgedruckten Buchstaben der Galaxy S8 besonders auffällig sind. Der Huawei V10 ( "Plus") malt seine Bilder nicht ganz so gestochen scharf, im Vergleich zu seinen Gegnern wirken sie manchmal auch etwas unscharf. Galaxy S8 und LG G6 möchten bei gesättigter Flüssigkeit etwas dicker werden - das Samsung-Flaggschiff noch mehr als das von LG - die Farbe der Bilder des Modells ist dagegen sympathischer.

Zudem erlaubt sich das Gerät etwas dunkelere Schattierungen, die auf einem kontrastreicheren OLED-Bildschirm natürlich noch deutlicher hervortreten als auf konventionellen Displays. Auch nachts zeigen die Bilder der S8 ( "Plus") nur mäßiges Bildrauschen unter Beibehaltung vieler Detaile. Im Vergleich zum LG G6, das nur eine gemütliche Reduktion betreibt, und dem im Dunkeln aufgenommenen Modell 10 (Plus), dessen Rechenalgorithmus die Bilder sehr flüssig macht, hat Samsung hier die Vorzüge.

Gerade bei Aufnahmen mit der Galaxy S8 (Plus) gibt es keinen großen Unterschied zur Tageslichtfotografie: Im Bildsucher folgt das Foto nicht, auch in besonders dunklem Umfeld ist das Foto auf Fingerdruck in der Box. Schwieriger als in den vergangenen Jahren ist es, einen klaren Gewinner im Kamera-Vergleich unter den derzeitigen Android-Flaggschiffen zu ermitteln.

Galaxy S8, G6 und Huawei G10 sind in Bezug auf die Qualität fast gleichwertig, die kleinen Abweichungen in Bezug auf Weissabgleich, Farbreproduktion und Farbdynamik sind in vielen Anwendungsfällen zu vernachlässigen. Abhängig von den Lichtverhältnissen und Anwendungsszenarien kann jede einzelne der Kameras ihre Schokoladenseiten durch unterschiedliche Spezialfunktionen darstellen: Mit seinem Weitwinkel-Objektiv für Landschafts- und Architektur-Aufnahmen schneidet das G6 ab, das mit Bokeh und Portraitfilter für Personen-Aufnahmen und das Galaxy S8 (Plus) überzeugt nicht nur bei Nacht.

Ebenso ist die Bedienbarkeit der Geräte von Bedeutung, denn durch die übersichtliche Bedienoberfläche macht das Aufnehmen von Bildern viel Spass. Die Galaxy S8 ist ein guter Kompromiß in dieser Beziehung, und am Ende des Tages ist Samsung vielleicht die vielseitigste verfügbare Kameratyp.