Profi Camcorder test

Professioneller Camcorder Test

Schwarzmagisches Design Produktionskamera-Test. HDV Geräte spielen - auch preislich - in der semiprofessionellen Liga. Testen Sie den Panasonic 4K-Camcorder HC-X1000 - 4K mit professionellen Airs und Graces.

Mit dem kompakten Camcorder von Panasonic wird erstmals ein 4K-Video mit 50 Bildern aufgezeichnet. Die HC-X1000, die im vergangenen Jahr auf der IFA in Berlin präsentiert wurde, zählt zur Rubrik "Henkelmänner", d.h. sie hat einen Griff mit integriertem LC-Display, Mikrofonhalter, Zoom-Wippe und einen aufklappbaren Bildsucher auf der Rückseite.

Dies ist die Lösung für Sonys ersten FDR-AX1 4K Camcorder und seinen professionellen Ableger vom Typ  Z100. Dieser ist im Grundkonzept sehr ähnlicher, aber der X1000 ist etwa 1 kg kleiner und ein dreifacher. Die beiden Camcorder zeichnen über einen 1/2,3-Zoll-BSI-Sensor auf. Der kleine Sensorkopf begrenzt auch das Schärfentiefenspiel, obwohl die Panasonic -Kamera über drei integrierte ND-Filter verfügt, um starkes Licht abzuschwächen und so mit größtmöglicher Blendenöffnung aufzufangen.

Trotzdem können Sie mit dem X-1000 immer noch wunderschöne Bokehs mit einer cleveren Kulisse erreichen. Die Griffe des XI000 sind am Kameragehäuse befestigt und können im Gegensatz zum neuen Sony PXW-X70 nicht separat abgeschraubt und transportiert werden. Der Sony Full HD-Camcorder ist ein direkter Konkurrent des Modells X-1000 im Prosumer-Bereich und verfügt über einen leistungsstarken, größeren 1-Zoll-Aufnahmesensor.

Die HC-X1000 wird in Deutschland im Profi- und Consumer-Bereich und in der Schweiz ausschließlich im Consumer-Bereich vermarktet.

Amateure oder Profis? - Beschreibung Panasonic 4K-Camcorder HC-X1000

20x Optiken, 4K 50p Videos und Griff: Der Camcorder HC-X1000 von Profis besticht durch innere und äußere Werte. Der Camcorder wiegt nur 1,7 kg und kann auch über einen längeren Zeitraum getragen werden. Worin besteht der Unterschied zwischen einem professionellen und einem Amateur Camcorder? Wird die kleinste und kompakteste Amateurkamera vor allem über Touchscreen-Menüs und ein paar kleine Buttons gesteuert, setzt der Profi auf stabile Taster und Taster, die er auch bei Dunkelheit gefahrlos bedienen kann und mit denen die Einstellung ohne Umwege verändert werden kann.

Besonders wichtig sind hierbei Fokus, Blendenöffnung und Zoomen, die über handliche Objektivringe, direkte am Objekt oder über anschließbare Fernbedienungen am Stativhandgriff von Hand ferngesteuert werden können. Konsumenten-Camcorder fehlen so etwas oder sind nur mit kleinen Ziffernblättern oder Rollen möglich. Zusätzlich gibt es eine Lautstärkeregelung mit getrennten Pegelstellern am Instrument und Buchsen im XLR-Standard für den Profi.

Viele professionelle Camcorder ermöglichen es Ihnen, die Linsen zu tauschen, um für jeden Zweck das beste Foto zu haben. Früher war die verbesserte Abbildungsqualität von Profigeräten das wichtigste Argument gegen Amateurgeräte. Die HC-X1000 beschreibt sich selbst als Prosumer-Modell, etwas zwischen den beiden Weltgegenden. Diejenigen, die schon einmal mit einem Amateur Camcorder der Serie 9xx von Pansonic gedreht haben, werden mit den für "echte" Fachleute ungewöhnlichen Touchscreen-Menüs vertraut sein.

Der " intelligente Automatikmodus " hat in professionellen Geräten keinen Platz, kann aber für "sorgenfreies" Drehen mit dem X1000 zugeschaltet werden. Es ist immer dann nützlich, wenn es auf einmal etwas hektischer wird und keine Zeit mehr für manuelles Einstellen ist. Der Camcorder mit einer Größe von 16 x 17 x 32 cm und einem Eigengewicht von nur 1,7 Kilogramm neigt stärker zum Laien.

Das kompakte und vielleicht zu viel "Plastik-Charme" ausstrahlende Gerät verfügt jedoch über alle für die Berufswelt charakteristischen Verbindungen und Bedienelemente. Auf der Außenseite befinden sich neben drei Linsenringen für Blendenöffnung, Fokus und Vergrößerung eine Vielzahl von Knöpfen und Schaltern. Häufig verwendete Funktionalitäten können so rasch und unkompliziert aufgerufen werden. Ein weicher, großer Zoom-Rocker am Seitengriff, eine zweite Taste am Obergriff, schaltbarer ND-Filter, zwei XLR-Soundanschlüsse für Außenmikrofone inklusive Phantomspannung, Line/Mic-Schalter, manueller Pegelregler mit oder ohne Begrenzer und ein klappbarer Bildsucher runden die professionelle Qualität des Gerätes ab.