Abgesehen von der Grösse der Helm-Kameras unterscheidet sie sich auch in ihrer Ausprägung. Ein beliebtes Modell für Action-Cams ist die Zylinderform. Manche Konstrukteure stellen aber auch Helm-Kameras in Boxform her. Die Helm-Kamera wird oft an einer der Seiten des Sporthelms mit einem Klebehalter angebracht. Unglücklicherweise haben aber nicht alle kleinen Helm-Kameras eine befriedigende Aufnahmerate.
Die Helmkameras müssen winzig sein. Daher sollte die Digitalkamera über ein Funkmodul mit WLAN Schnittstelle ausgestattet sein. Hiermit kann die Videokamera in Kombination mit einem Tablett oder einem Handy umgestellt werden. Falls die Überwachungskamera über kein eigenes Funkmodul für WLAN-Empfang verfügt, sollte mindestens ein Laser-Pointer bereitstehen. Mit dem Laser-Pointer kann die Position der Kameras nachjustiert werden. Ab sofort sind Helmkameras von H DI Ready auf dem Handel erhältlich.
Jede Helm-Kamera sollte spritzwasserdicht sein. Inzwischen sind einige Sportkameras auch wasserfest. Man kann mit solchen Action-Kameras surfen oder auch tauchen. Die Herstellerangaben sollten auf Dichtheit des Gehäuses geprüft werden. Manche Helm-Kameras benötigen ein weiteres wasserfestes Kameragehäuse, was natürlich eine weitere Gewichtserhöhung mit sich bringt.
Die Batterielebensdauer einer Sturzhelmkamera kann natürlich nur annähernd sein, da diese je nach Modell des Herstellers und der Batterie variiert. Eine Abhilfe, d.h. eine Erweiterung der kontinuierlichen Aufzeichnungszeit ohne Unterbrechung, kann durch den Einsatz eines Powerpak erreicht werden, der die Batterielebensdauer bei Anschluss an die Digitalkamera erheblich verlängert. Gleiches trifft auf eine Weiterempfehlung von Memory Cards zu.
Die Anbindung externer Mikrofone sowie die Steuerung über eine geeignete Fernsteuerung oder Applikation ist mit Helmkameras meist ohne Probleme möglich.
Wenn andere Kameras kneifen: am Meer und im Winter, am Lenker oder am Helm. Über das hinaus, was herkömmliche Videokameras können, bieten Action-Cams dank Superweitwinkel immer alles, was Sie brauchen. Eine besondere Herausforderung für die Konverter und Bildverarbeiter der Action-Cams war die Aufzeichnung der rasanten Bahn: die Kartbahn:
Aber Sie erwarten mehr von den gängigen Action-Cams: unterschiedliche Video- und Foto-Auflösungen, Fernbedienung über W-LAN - und das alles in einem kleinen Gerät, das kaum Raum für Tasten und Displays hat. So können Sie die Kameras fernsteuern (Start/Stopp), in Realzeit durch den Kamerasucher schauen oder auch aufgezeichnetes Bildmaterial betrachten.
Die hier gezeigten Endgeräte können mit Android- und iOS Smartphones ferngesteuert werden. Die hier gezeigten Action-Cams vereinen eine stabile und stoßfeste Konstruktion mit einer starken Weitwinkeloptik. Damit die Action Cam wirksam eingesetzt werden kann, muss sie leicht und gefahrlos zu montieren sein - ob am Griff, am Hubgerüst oder am Helm.
Bei längeren Anwendungen sollte die Batterie mit so wenig Kraftaufwand wie möglich austauschbar sein. Bei diesem Test absolvierten die Teilnehmer einen herausfordernden Kurs. Die Erprobung mit rasanten Bewegungsabläufen und verschiedenen Lichtverhältnissen gipfelte in bis zu 60 km/h rasanten Fahrgeschwindigkeiten auf der Gokartbahn von Kart-O-Mania in Latzen. Im großen Saal hatten alle Action-Cams viel Ärger mit kräftigen Gegensätzen und relativ schwachem Licht bei schnell fahren.
Videoaufnahmen einer 60 km/h Aufnahme im Schneefall bei Tag sehen viel besser aus. Das Ergebnis und die Auswertungen sind in der Übersicht auf S. 112 zusammengefasst, in der auch die wichtigsten Daten der einzelnen Messgeräte aufgeführt sind.