Pentax Objektive test

Stiftlinsen-Test

Der objektive Pentax-Test mit allen Testsiegern in einer Übersicht. Auf dieser Seite finden Sie den Pentax Lens Test und die beste Objektivübersicht mit den besten kostenlos. Linsen für Pentax DSLR im Test Pentax SLR-Kameras sind mit einer Reihe von verschiedenen Optiken von Drittanbietern wie Sigma oder Sigma oder Gamron erhältlich. Wir haben einige der beliebtesten Objektive für Pentax ausprobiert - darunter das Tamron 17-50 Millimeter, das Gamma 28-75 Millimeter und das Sigma 50 Millimeter Macro. Mit freundlicher Genehmigung hat mir die Firma Gamron eine Lamron SP AF 17-50mm F2,8 IF für einige Zeit zur Verfuegung gestellt, die ich umfangreich erprobte.

Allerdings musste ich die ersten Testreihen einstellen, da das Objekt den Autofocus der Fotoapparate bei einigen Objektivbrennweiten nicht erkannt hat und auch die Blende mit " F: - " einen Irrtum meldet. Tamron hat mir über Twitter mitgeteilt, dass es sich um einen Kontaktierungsfehler handelt, der im Dienst rasch behoben werden kann. Etwa nach einer Weile bekam ich das Glas zurück und konnte mit dem Test aufhören.

Ein sehr solider und gut verarbeiteter Abdruck entsteht mit dem Bambus SP AF 17-50mm. Die Filtergröße beträgt 67mm und ist damit gleich wie das 28-75mm-Tamron Objektiv. Es gibt keinen Bildausgleich im Objektivapparat, daher benutzt meine Pentax den internen Ausgleich er der Fotokamera. Der grösste Blendenwert ist F2.8 in allen Objektiven, was das Modell 17-50mm sehr hell macht.

Sie liegt gut in der Handfläche und hat einen wohltuenden "Twist" bei den Objektiven. Während der Versuchsphase des Lamron SP AF 17-50mm F2,8 konnte ich keine chromatischen Aberrationen erkennen, d.h. Farbsäume an hell-dunkel Übergängen oder verschwommenen und verschwommenen Bildbereichen. Dabei verzieht das Tamron SP AF 17-50 Millimeter das Motiv im unteren Fokussierungsbereich von 17 Millimetern leicht.

Es ist auch schön, dass der Bambus SP AF 17-50 im Vergleich zum herkömmlichen SP AF 17-50 keine Kantenlichtabfälle hat. Ein gutes Standardzoomobjektiv mit einer großen offenen Blende von F2,8 ist das Bambus SP AF 17-50 Millimeter F2,8, das auch bei erschwerten Lichtbedingungen überzeugt. Mit einem vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis von ca. 340 EUR ist es eine Kaufempfehlung für Pentax DSLR unter den Objektiv.

Diese darf nicht schlimmer sein als die Lamron SP AF 17-50 mmm. Bei der Suche nach einem schnellen Objekt für meine Pentax K5-II fand ich das Modell 12-75 Millimeter F/2,8 XR Di LD Aspherical[IF] MACRO. Verglichen mit dem Sigma 24-70 Millimeter / 2.8 schien mir dieses Objektive die beste Wahl in Bezug auf die Bildqualität zu sein, zumal der Kostenaufwand erheblich niedriger ist.

Die Linse selbst ist 510 g schwer und wirkt qualitativ hochwertig aus ( "Kunststoff", aber keinesfalls klapprig). Auch der Griff, mit dem die Tamron-Linse bedient werden kann, ist vorteilhaft. Sie finden die technische Spezifikation des MAKROs SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di LD Aspherical[IF] auf der Website vonAMRON.

Bemerkenswert ist - und das war einer meiner Hauptkaufgründe - die konstant gute Lichtintensität über alle Fokussierungsbereiche von f2,8. Dies ist besonders bei ungünstigen Lichtbedingungen und beweglichen Bewegungsmotiven von großem Nutzen, da man durch die offene Blende die Verschlusszeiten gering halten kann. Zu den tatsächlichen Ergebnissen: Alle Bilder wurden mit einer Pentax K100D aufgenommen.

Inzwischen wird das Glas an einer Pentax K5-II eingesetzt und funktioniert dort wie gewohnt zuverlässig. Mit einer offenen Blende von f2,8 verlangsamt sich das Glas leicht. Unglücklicherweise ist dies ein Problem, das bei allen Gläsern in dieser Preiskategorie auftritt. Die Komponenten der Linse sind umso besser auf einander zugeschnitten (z.B. hebt sich das Temperament hier sehr gut ab):

In der Bildmitte zeigt der Tamron 28-75 Pentax eine leicht trommelförmige Verzeichnung im 28 Millimeter breiten Abstrahlwinkel. Dies ist jedoch bei Weitem nicht so ausgeprägt wie die Signma 18-200mm f3,5-5,6. Im Praxiseinsatz empfinde ich diese Störung nicht besonders beunruhigend. Bei vielen billigeren Objektiven sinkt das Kantenlicht bei gleichmäßigem Helligkeitsgrad des Objekts (z.B. bei der Aufnahme aus dem Himmel).

Das konnte ich bei der 28-75mm f2,8 von Bambus noch nicht feststellen - zumindest nicht bei den Bildern, die ich aufgenommen habe. Ein sehr gutes Allroundobjektiv ist das Modell 28-75 Pentax von Thamron. Neben den hier vorgestellten Fotosessionen hat mir das Glas auch als Porträtobjektiv bei Familienfesten sehr gut gedient. Inzwischen erfüllt sie ihre Aufgaben im fünften Jahr und an einer Pentax K5-II.

So ist das 50 Millimeter F2,8 Macro von Signma ein kostengünstiges und gutes Objektiv mit fester Brennweite. Weil ich schon immer ein gutes Macroobjektiv haben wollte und bereits 90 Millimeter mit dem Manipulator aufgenommen hatte, begann ich nach einem passenden Macroobjektiv zu suchen. Meine Auswahl ist nach einiger Suche auf die Sigma 50 Millimeter gefallen.

Durch die im Verhältnis zum 90 mm-Objektiv geringere Objektivbrennweite kann ich das Objekt auch sehr gut in der Porträtfotografie einsetzen. Andererseits bringt es natürlich auch bei der Insektenfotografie aufgrund der höheren Objektivbrennweite einen Vorteil, die natürlich nicht so leicht zu erreichen ist wie bei einem 50 mm-Makro - also, wie so oft im Dasein, abhängig vom Zweck des Makropins.

Die Linse selbst ist sehr leicht und aufgrund ihrer festen Brennweite nicht zu lang. Mit der maximalen Blendenöffnung von F2,8 ist das Objekt verhältnismäßig schnell, so dass es auch unter erschwerten Lichtverhältnissen eingesetzt werden kann. Also kein Brillenglas für Problembereiche, sondern für alles, was Sie näher kennenlernen möchten.

In Verbindung mit dem Tamron 28-75 mm F2.8 ist das Sigma 50 mm F2.8 Macro eine gute Erweiterung der Kameraausstattung und erfüllt die meisten Makroanforderungen vollständig. Wenn Sie das Glas erwerben möchten, können Sie auf Amazon gehen und die richtige Halterung auswählen: