Pentax kp Review

Die Pentax kp Rezension

Prüfung der Pentax KP DSLR. Bildgüte Durch den 24 Megapixel Bildsensor ohne Tiefpass erzielt die Pentax KP eine Maximalauflösung von 1714 LP/BH bei ISO 100, verringert sich aber um ca. 90 LP/BH bei ISO 400. Bei ISO 400 bis ISO 800 sind es nur 45 LP/BH, bei ISO 1600 liegt die Bildauflösung wieder bei ISO 400. Der DL-Wert als Maßstab der Feinziehung beginnt hoch bei einem Wert um 1000 LP/BH und fällt dann stetig ab; bei ISO 6400 haben sie sich fast um die Hälfte verringert.

Das Gerät G9 von Pansonic beruht zwar technologisch auf dem Modell H5, aber seine Handhabung richtet sich nun an Photographen. Unsere Tests zeigen, ob der Bauplan funktioniert. Der Leica CL überzeugt im Versuch durch erstklassige Verarbeitungsqualität und intuitive Bedienbarkeit. Das ist unser Versuch. Der neue DC-GX9 von Lufthansa Technik verfügt über viel Spitzentechnologie in seinem niedlichen kleinen Gehäuse - und das zu einem Preis von rund 800 EUR.

Die Pentax KP Review - Belichtungsmodi

Als Ausnahme von der Einstellung "X" verfügt die Pentax KP über die gleichen Belichtungsmodi wie die Pentax K-1, einschließlich fünf Benutzermodi, die direkt am Moduswahlschalter verfügbar sind. In diesem Fall sind vier der fünf Benutzermodi vorprogrammiert, können aber natürlich durch Ihre bevorzugten Einstellungen ersetzt werden.

Die Auswahl des Moduswahlschalters hat folgende Einstellungen: Fahrzeug ("Grüner Modus"): Die PKP analysiert die Szene und wählt aus, was sie als optimale Belichtung bestimmt. Eine bestimmte Anzahl von erweiterten Einstellungen sind im grünen Modus deaktiviert, so dass ein Anfänger diesen Modus sicher nutzen kann, ohne sich um komplexere Einstellungen und Konzepte kümmern zu müssen.

Kombiniert mit verschiedenen anderen grünen Umgebungen können neue Pentax-Anwender schnell einsatzbereit sein. Der Benutzer kann dann schrittweise zu den fortschrittlichsten Modi und Einstellungen wechseln. S ("Programm"-Modus): Die Bekleidung der Kamera stellt Verschlusszeit und Blende ein (und ISO, wenn ISO-Automatik aktiviert ist). Das Programm KP beinhaltet das, was Pentax Hyperprogramm nennt:

Die elektronische Blende an der Vorderseite stellt die Verschlusszeit auf einen vom Benutzer gewählten Wert ein (und behält diesen Wert für nachfolgende Aufnahmen bei), während die Kamera die Blende automatisch einstellt; das elektronische Einstellrad an der Rückseite stellt die Blende ein (und behält diesen Wert für nachfolgende Aufnahmen bei), und die Kamera passt nun die Verschlusszeit an die der Kamera an.

Der Käufer kann durch Drücken der grünen Taste beide Einstellungen auf die Programmzeile und den traditionellen Programmbelichtungsmodus zurücksetzen, in dem die Kamera Blende und Verschlusszeit einstellt. Dieses System ermöglicht es Ihnen also, sofort vom P-Modus in den Tv- oder Av-Modus zu wechseln. Es ist möglich, auf das Hyper-Programm zu verzichten und die elektronischen Drehregler anzupassen, um die Programmzeile zu verschieben und die Belichtungskorrektur einzustellen.

Auslöseverzögerung ("Empfindlichkeitswert"): Il s' ist ein exklusiver Pentax-Belichtungsmodus. Der Anwender stellt die ISO mit dem hinteren elektronischen Einstellrad ein und die Kamera stellt Verschlusszeit und Blende entsprechend ein. Die Priorität der Verschlusszeit wird vom Benutzer über das vordere elektronische Einstellrad eingestellt. Die Bekleidung definiert eine entsprechende Blende (und auch ISO, wenn auto-ISO aktiviert ist).

Aw ("Blendenwert"): Der Modus Blendenpriorität, der Benutzer stellt die Blende mit dem hinteren elektronischen Einstellrad ein, die Kamera stellt die Verschlusszeit entsprechend ein (und ISO, wenn Auto-ISO aktiviert ist). Zeit- und Blendenwert" (TAv): Es ist eine weitere Pentax-Spezialität. Der Anwender stellt die Verschlusszeit mit dem vorderen elektronischen Einstellrad und die Blende mit dem hinteren elektronischen Einstellrad ein, und die Kamera stellt die ISO-Einstellung entsprechend ein.

Pensezzo ist ein M-Modus mit automatischer ISO-Einstellung. Manuelle Belichtungsmessung. Der Anwender stellt Verschlusszeit und Blende ein, die Kameraanzeige ist aktiv und zeigt an, inwieweit die Belichtung nicht mit dem Messwert übereinstimmt. Die automatische ISO-Funktion ist in diesem Modus nicht verfügbar, Sie müssen sie manuell einstellen. Die Ouvertüre wird mit dem hinteren elektronischen Zifferblatt eingestellt.

Der Obturateur bleibt geöffnet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Es gibt eine benutzerdefinierte Funktion, die dieses Verhalten so ändert, dass das erste Drücken des Auslösers den Verschluss öffnet und das nächste Drücken den Verschluss schließt. Die Ausstellungsoption ist vielleicht noch kühler.

Appuyeza: Drücken Sie die grüne Taste und aktivieren Sie einen Timer, der so eingestellt werden kann, dass der Verschluss zwischen 10 Sekunden und 20 Minuten offen bleibt. E1 bis E5: Dies sind anpassbare Benutzermodi. Nicht nur die Einstellungen rufen den Belichtungsmodus des Benutzers beim Speichern auf (Av, Tv, etc.), sondern auch einige andere bevorzugte Einstellungen des Benutzers können in diesen Benutzerspeicherbänken gespeichert werden:

Die U1 bis U4 sind für diese vier Aufnahmebedingungen voreingestellt: Die HDR-Landschaft, Makro, Astrofotografie und die Verwendung eines manuellen Blendenobjektivs. Die Auswahl der Belichtungsart KP kann nicht versehentlich ausgeschaltet werden. Das Programm KP kann über das Menü (Aufnahme-Menü Seite 1) entsprechend Ihrem Aufnahmestil konfiguriert werden.

Das Programm beeinflusst die Blende und/oder Verschlusszeit, die die Kamera im vollautomatischen Belichtungsmodus (P, Sv) wählt. Die verschiedenen Programmzeilen können für einige eine Hilfe sein und so ist es schön, die vielen Möglichkeiten zu sehen. Die Fotografien von erfahrenen Fotografen werden wahrscheinlich die Belichtung unterstützen und einen der halbautomatischen (Tv, Aw, TAv) oder manuellen (M) Belichtungsmodi verwenden wollen, in diesem Fall wird die Programmzeileneinstellung weniger interessant.

Die automatische Belichtung im automatischen P-Modus und einige der halbautomatischen Modi (Av, Tv) werden ebenfalls von der automatischen ISO-Einstellung beeinflusst. Automatisch ISO hat eine eigene Programmzeile, siehe unten. Die Regelung von Verschlusszeit und Blende wird durch einen leicht ablesbaren Belichtungsbalken unterstützt, der in Blende oder halber Blende kalibriert ist (anpassbar).

Die Messlatte wird im Sucher und auf dem Statusbildschirm des Fondmonitors angezeigt (dieser Bildschirm kann deaktiviert werden, wenn Sie ihn als störend empfinden). Nous trouvons. Wir finden, dass es die richtige Wahl von Pentax ist, dass die automatische ISO-Einstellung im manuellen Belichtungsmodus deaktiviert ist. CelaSoft hat somit immer die volle manuelle Kontrolle über alle drei Belichtungsparameter Verschlusszeit, Blende und Empfindlichkeit.

Der Belichtungsmodus ist auch für ältere K-Mount-Objektive mit Blendenring und ohne "A"-Einstellung geeignet: Appuyeza: Drücken Sie die grüne Taste und die Kamera stoppt an der Unterseite des Objektivs, stellt eine der gewählten Blende entsprechende Verschlusszeit ein und öffnet das Objektiv erneut (dazu muss die Custom-Funktion 24 auf "aktivieren" eingestellt sein).

Der Modus ist der Modus mit Schraubobjektiven (oder anderen Objektiven, die von der Kamera nicht gestoppt werden können): Die manuelle Abschaltung erfolgt, bis die gewünschte Blende erreicht ist, und drücken Sie den Auslöser. Das Foto wählt die passende Verschlusszeit. Der Wert der Kameraanzeige kann im Bereich von -5 bis +5 LW eingestellt werden.

Auf dem KP kann dies natürlich wie bei den Vorgängermodellen durch Drücken der +/- Taste (1) und Drehen des hinteren elektronischen Einstellrades (2) erfolgen. Sie können den im Sucher und auf dem Fondmonitor eingestellten Wert verfolgen (falls eingeschaltet). Die andere Möglichkeit besteht darin, eine der Positionen C1 bis C3 auf dem Einstellrad (3) der Belichtungskorrektur einzustellen und dann den Wert mit dem dritten elektronischen Einstellrad (4) einzustellen.

Die Sensibilität kann im Bereich von ISO 100 bis ISO 819 200 durch Drücken der ISO-Taste und Drehen des hinteren elektronischen Einstellrades eingestellt werden. Durch die Vergabe von ISO-Werten an eine der benutzerdefinierten Positionen auf dem Funktionsrad und das Drehen des dritten elektronischen Drehreglers, wie oben für die Einstellung der Belichtungskorrektur gezeigt, kann der Wert ebenfalls eingestellt werden.

Die Sensibilität ist standardmäßig auf volle LW-Schritte eingestellt, aber die Schrittweite kann im benutzerdefinierten Menü geändert werden, um den von Ihnen eingestellten Belichtungsschritten (1/2 LW oder 1/3 LW) zu folgen. Das Programm für die automatische ISO-Einstellung kann auf der ersten Seite des Aufnahmemenüs eingestellt werden.

Das Programm kann auf Langsam, Normale und Schnelle eingestellt werden. Die Regelung legt fest, wie schnell der KP den ISO-Wert erhöht, anstatt die Blende zu öffnen oder die Verschlusszeit zu verlangsamen. Unsere Kunden schätzen die Flexibilität, mit der sie diese Einstellungen anpassen können. Die Dynamik kann wie bei früheren Pentax-Modellen erweitert werden.

Appuyezia: Drücken Sie die INFO-Taste, navigieren Sie zur gewünschten Funktion und drehen Sie das hintere elektronische Einstellrad. Der KP ist nahezu perfekt, wenn es um alle belichtungsrelevanten Funktionen und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten geht. Es ist eine gute Sache, dass die Benutzeroberfläche selbst anpassbar ist (Tasten, Drehregler, Bedienmenü), so dass die Kamera an Ihre Arbeitsweise angepasst werden kann.

Das Hyper-Programm, das von den Vorgängermodellen beibehalten wird, ist ebenfalls positiv, da es ein schnelles und einfaches Umschalten von P, Tv und Av ermöglicht. Die Kompatibilität des Belichtungssystems mit altem Pentax-Glas ist ein großes Plus. Für den Anwender ist dies ein großer Vorteil.