Pentax K 3 ii Testbericht

Prüfbericht nach Pentax K 3 ii

Die Pentax K-3 II im Autofokus-Test Einen ambivalenten Gesamteindruck im Versuch hat die Pentax K-3 II hinterlassen: Zum einen staunte sie mit Einzelbildern mit einfachem AF, Schärfenpriorität, gemächlicher Geschwindigkeit des Prüftafels und sehr heller Beleuchtung (2500 Lux) mit einer ausgezeichneten Durchschnittsschärfe von 97% - ein Höchstwert, mit dem sie selbst den Testsieger Panasonic GH4 anführt. Sechs von zehn Schüssen, die die K-3 II innerhalb der 7,5-Sekunden-Fahrt des Testschaubildes machen konnte, waren optimal ausgerichtet.

Die AF-Präzision hingegen ging bei schwacher Beleuchtung stark zurück: Die mittlere Bildschärfe im verdunkelten Prüflabor nahm um 25 Prozent auf 72 Prozent ab. Selbst in Reihen mit kontinuierlicher Autofokussierung konnte die K-3 II den Erfolg des einzelnen AF nicht fortsetzen: Obwohl sie mit 14 (2500 Lux) oder 13 Bilder pro 3-Sekunden-Serie (300 Lux) eine der flottesten Fotokameras im Testbetrieb war, betrug der mittlere MFT50-Kontrast lediglich 70 Prozent (2500 Lux) und 69 Prozent (300 Lux) - d.h. 30 Prozent bzw. 31 Prozent unter dem Optimierungsoptimum, genauer unter dem des einwandfrei scharfen Referenzbildes.

Die Pentax K-3 II Rotationsansicht

Pentax ersetzt mit der K-3 II (Datenblatt) die Ende 2013 eingeführte Pentax K-3 (Prüfbericht). Die neue Pentax K-3 II (Datenblatt) verfügt zudem über einen 23,5 x 15,6 Millimeter großen Fluoreszenzsensor zur Bilderfassung. Pentax hat keinen Tiefpass vor dem Signalgeber "installiert", aber die bewährte Tiefpass-Filtersimulation ist wieder verfügbar.

Mit dieser Technik ist es auch möglich, alle angeschlossenen Linsen sowie das erstmalig in der Pentax K-3 II verwendete Bild "Pixel Shift Resolution" optisch zu stabilisieren. Pentax führt mit der K-3 II das neue DSLR-Flaggschiff ein: Die Pentax K-3 II (Speed) kann im Serienbildmodus bis zu acht Einzelbilder pro Minute aufnehmen, der Zwischenspeicher ermöglicht 65 Einzelbilder mit maximaler Bildfolge.

Der Bildschirm des Pentax K-3 II ist 3,2 cm diagonal. Das Gerät ist festverlegt und hat eine Auflösung von 1,04 Mio. Subpixeln. Eine Bildsteuerung ist auch über einen Pentagon-Sucher mit 0,95facher Vergrösserung möglich, der 100 prozentig das Bildfeld abdeckt. Der Pentax K-3 II und das beiliegende Zubehör: Das in den Pentax K-3 eingebaute Blitzlicht (Testbericht) wurde beim K-3 II entfallen, dieser Raum wurde für den nun verfügbaren GPS-Empfänger genutzt.

Das Gewicht der Pentax K-3 II, die gegen Schmutz und Sprühwasser abgedichtet ist, beträgt 783g, das Case ist aus Magnesit gefertigt. Im Folgenden finden Sie die Leistungsmerkmale der Pentax K-3 II und das Inhaltstabellen aller Seiten des Prüfberichts.