Hasselblad Händler Deutschland

Der Hasselblad Händler Deutschland

Breitwinkelobjektiv für das Hasselblad V-System. Macau und einige Händler auf dem chinesischen Festland. Das Forum rund um die Fotografie in der Medienform, insbesondere die Fotografie mit der Hasselblad. Seit vielen Jahren veranstaltet der Sammler deutschlandweit Kameramessen (www.kameraboersen.org), die sich zu einem Treffpunkt für seriöse Händler und Sammler entwickelt haben.

Haselblad-Kameras + Accessoires vom Vertragshändler Calumet

Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shopsmitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in deutschsprachigen und österreichsichen Geschäften mit dem Trusted Shop-Prüfsiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie) gesichert, für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Dauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 1.086 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind.

Verknüpfungen

Die Hasselblad AB, Göteborg, Schweden. Bei Hasselblad Deutschland: Die deutschsprachige Repräsentation von Hasselblad befindet sich in Ahrensburg bei Hamburg. www.photo.net Die Webseite über Fotografie (Englisch). Hasselblad entstören: Anweisungen zum Entsperren einer Hasselblad, bei der Gehäuse und das Glas sich gegenseitig blockiert haben. Dieses Handbuch habe ich in deutscher Übersetzung verfasst.

Hassi-Foto: Hasselblad-Händler in Essen. Hasselblad Diskussionsforum: Die deutsche Plattform rund um Hasselblad (betrieben von Hassi-Foto). Es richtet sich an alle an Hasselblad Interessierten, von potenziellen Käufern unter über und Anfänger bis hin zu Fachleuten, von Technikfreaks bis hin zu Kunstliebhabern im 13. Sie finden hier auch eine Informationsseite mit allen wichtigen Details zu den Objektiven von Hasselblad. Der Hasselblad Leitfaden, Fünfte Aufl.

Das Hasselblad Systemkompendium.

Haselblad - Heidi Photo München!

Haselblad ist ein schwedischer Hersteller von Mittelformatkameras und Scannern mit Sitz in Göteborg. Die traditionsreiche Familie Hasselblad AB wurde 1941 von Victor Hasselblad (1906-1978) gegründet. "Hasselblad" ist zur Verkörperung von 6 x 6 Kameras zur Selbstdarstellung "der besten Kameras der Welt" geworden. "2003 Übernahme der in Hongkong ansässigen Shriro Group Hasselblad Group; ein Jahr später übernimmt Hasselblad den dänischen Scanner- und Digitalrückteilhersteller von der Firma Icon.

Der Ventizz Capital Fund der Hasselblad Group war im Juni 2011 exklusiver Berater des deutsch-schweizerischen Unternehmens Ventizz Capital Partners AG wurde erworben. Der Hasselblad Svenska Express war die erste Hasselblad Kamera, sie wurde zwischen 1893 und 1913 hergestellt und von F.W. Hasselblad & Company vermarktet. Seit den 40er Jahren entwickelt Victor Hasselblad hauptsächlich Mittelformat-Kameras im rechteckigen 6×6-Format (eigentlich 56 Millimeter × 56 Millimeter).

Die Kameramodelle der Modellreihe V unterscheiden zwischen der 200-/2000er Modellreihe mit integriertem Schnellverschluss und der bekannteren Modellreihe 500 mit zentralem Verschluss im Objektivausschnitt. Mit den Objektiven der Baureihe 500 können auch die Baureihen 2000 und 200 verwendet werden, die sie ersetzen, aber nicht andersherum. Das Produktportfolio umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die sich durch höchste Langzeitkompatibilität, ein großes Systeme, den Einsatz deutscher Zeiss-Linsen, höchste Wertstabilität und spezielle Verlässlichkeit auszeichnen.

Victor Hasselblad stellte am Sechsten Weltkrieg in New York seine erste privat genutzte Fotokamera der Öffentlichkeit vor: die Hasselblad 1600 B. 3] Als Verschlussklappe wurde ein Focal-Plane Shutter aus sehr dünnem Stahlblech mit einer Verschlussgeschwindigkeit von 1/1600 s verwendet. Insbesondere die erste Baureihe des 1600er war noch nicht technologisch reif, so dass im Laufe der Fertigung eine Vielzahl von Detailverbesserungen an der Schließkonstruktion durchgeführt wurden.

Der 1600er wurde durch den 1000er (1952-1957) ersetzt, der "nur" eine kürzere Verschlussgeschwindigkeit von 1/1000 s hatte, aber dennoch verlässlicher und stabiler war. Zunächst bot Hasselblad 2,8/80 mm und 3,5/135 mm Kodak-Objektive als Linsen an. Die originale Konstruktion der 1600er und 1000er Modelle wurde auch bei den später eingesetzten Kameras der Hasselblad V-Serie übernommen.

Doch mit der Vorstellung der Hasselblad 500 C im Jahr 1957 wurde ein neuer Ansatz verfolgt, indem der Fokus-Ebenen-Verschluss durch einen zentralen Verschluss ersetzt wurde, der in jedem Objektiv eingebaut ist. Aus diesem Grund können die Linsen nicht zwischen den Kameramodellen 1600 F/1000 B und 500 C (und allen Nachfolgemodellen) gewechselt werden.

Vor allem das in 20 Jahren gefertigte rein mechanische 500 C-Modell und der Nachfolger 500 C/M (1970-1992, mit austauschbarem Mattsieb, im Satz von 1990 bis 1992 auch als 500 Klassik bezeichnet) haben sich zum Markenzeichen der Hasselblad entwickelt. Folgende Typen wurden in zeitlicher Abfolge gebaut: 1988 kam der 503 CX, ein auf dem 500 C/M basierendes Gerät mit TTL-Blitzmessung, auf den Markt. Der 503 CX wurde auf den Markt gebracht.

Der Nachfolger 503 CW war das einzige Exemplar der bis 2013 gebauten V-Serie. 2006: 503 CWD - Auf 500 Stück limitierter Spezialsatz zum hundertsten Jahrestag von Victor Hasselblad. Dabei wurden die Modelle 500 fachlich durch die Modelle 503 ersetzt, und die 501 sind etwas abgewandelte Varianten des klassischen Mechanikers. 1964 lancierte Hasselblad den motorisierten Motor Hasselblad 500 LT, der in Optik und Funktion dem Hasselblad 500 C entsprach, mit Ausnahme des batteriebetriebenen NiCd-Motorantriebs.

Die folgenden Kameramodelle ersetzten sich gegenseitig: Die Hasselblad Kameras erlangten großen Ruhm durch den Einsatz im Apollo-Programm der USA. Die Hasselblad Datenkamera 500 SL, die mit einem Spezialobjektiv 5,6/60 mm des Biogons, einem Réseau-Raster und einem Filmmagazin für 150 bis 200 Schüsse ausgestattet ist, wurde 1969 bei der ersten Mondlandeoperation Apollo 11 auf der Mondlandungsfläche eingesetzt.

Alle anderen NASA-Missionen hatten auch Haselblad-Kameras an Board. Obwohl Hasselblad die Mittelformatfotografie nicht entwickelt hat, wird sie aufgrund ihrer großen Beliebtheit oft gleichbedeutend eingesetzt. Die Kameras von Hasselblad wurden für die fotografische Dokumentierung zahlreicher NASA-Missionen eingesetzt, wie z.B. 1962 eine Hasselblad 500 C in Mercury (Walter Schirra), 1966 eine Hasselblad SWC in Gemini 9, 1969 eine Hasselblad 500 EL/70 (Apollo 11) bei der ersten Mondanlandung, 1975 eine Hasselblad 500 EL/M beim sojus-Projekt und 1998 fünf Hasselblad 553 BER.

Der hohe Bekanntheitsgrad der Hasselblad Kameras aufgrund ihrer großen Verlässlichkeit ist vor allem auch auf die Hochleistungsobjektive von Carl Zeiss zurückzuführen. Wegen der damit verbundenen höheren Konstruktionskosten ist ein Hasselblad-System sehr kostspielig in der Beschaffung, aber auch relativ wertstabil. Bei einer Außenbordmission während der Gemini 10 Mission hat Michael Collins seine Hasselblad-Kamera verloren, woraufhin einige Tageszeitungen diese als den ersten russischen Satellit bezeichneten. Bei der Gemini 10 Mission hat Michael Collins die Kameras mit dem Namen Hasselblad verloren.

Im Jahr 1977 kam mit dem 2000 FZ ein Hasselblad mit Schlitzverschluss wieder auf den Markt. Mit dem 2000 FZ kam 1977 ein Hasselblad mit Schlitzverschluss auf den Markt. die Hasselblad. Auf der Photokina 1954, vor dem 500 C, wurde das erste Exemplar des Überbreiten gezeigt. Das 1995 eingeführte Flexprodukt ist eine Kompaktkamera, an die frontseitig von Hasselblad Objektive und rückseitig die dazugehörigen Magazinsysteme angeschlossen werden können.

Im Jahr 2002 kam mit dem H1 das erste Exemplar der H-Baureihe (4,5 6) auf den Markt. Mit dem H1. In dieser Baureihe sind die Geräte voll automatisch mit Fokus, motorisch, automatischer Belichtung und bestens für die gängigen Digitalrückteile (Sensorgröße bis 36,7 Millimeter 49 Millimeter) ausgelegt. Die Zusammenarbeit mit Carl Zeiss endet auch mit der Vorstellung der H-Reihe, die neuen Linsen werden nun vom Japaner Optikhersteller Fuifi? produziert.

Mittlerweile hat Hasselblad auch Kleinbild- und Panoramakameras angeboten (XPan I von 1998 und XPan II von 2002 in Zusammenarbeit mit der Firma Frujifilm und Horseman). Der Hasselblad Xfan erzeugt Panoramanegative mit einer Grösse von 65 x 24 Millimetern, kann aber auch mit einem Handschalter im traditionellen 35 x 24 Millimeter grossen 36 x 24 Millimetern eingesetzt werden.

Die Objektive von Hasselblad für diesen Kameratyp sind in den festen Brennweiten 30, 45 und 90 Millimeter erhältlich. Für den Einsatz in der Digitalfotografie hat Hasselblad Digitalrückteile im Angebot, die auf analoge Geräte montierbar sind. Für die Motorkameras der EL-Serie (und der 503 CW) ist wegen des Antriebs ein besonderes Freigabekabel verbunden.

Bei den Modellen der Baureihe 200 (außer 201) ist der Einsatz im F-Modus (mit Kameraverschluss) ohne Einschränkung möglich, wenn sie zuvor in einer Haselblad-Werkstatt geändert wurden (Austausch einer Leiterplatte). Veränderte Fotoapparate können mit den entsprechenden E- und TCC-Magazinen nur bedingt eingesetzt werden. Im Jahr 2005 präsentierte Hasselblad die H2D, eine reine 25- Megapixel-Spiegelreflexkamera, gefolgt von 2006 von dem 39-Megapixel-Nachfolger H2D-39. 2007 war die 31-Megapixel-Version 10 Prozentpunkte schneller (0,55 fps anstelle von 0,5 fps).

Der H3D ll ist das neuste Digitalmodell. Inzwischen gibt es Fotokameras mit 50 und 60 Megapixelsensoren, die H4D-50 und H4D-60. Ausgestattet mit einer neuartigen Fokustechnologie namens Truefocus mit Absolutpositionsverriegelung. Hasselblad führte das Mondmodell 2012 ein.

Das luxuriöse Design der Fotokamera wurde nicht von Hasselblad entwickelt, sondern ist mit der Sony NEX-7 identisch, nach dem Hasselblad auch in den nächsten Jahren arbeitet. Auf den Monar folgt im September 2013 der Stellar, ein Umbenennung der Sony RX-100; im Januar 2014 der HS als Übernahmen der Sony Alpha 99V und im Juni 2014 der Stellar II als Nachfolger der Stellar, die auf der Sony RX100 II basiert[8] Am 16. Juni 2015 präsentiert Hasselblad dann das mit der Sony A7R identische Vorführmodell " Lusso ".

9 ] Alle Kameramodelle unterscheiden sich nur in ihrem aufwändigen Aufbau und Preis von den Originalprodukten, die zum damaligen Veröffentlichungszeitpunkt bei Hasselblad bereits technologisch obsolet waren. Die Entwicklung dieser Rebranding-Produktlinie erfolgte auf Anfrage des ehemaligen Hasselblad-Besitzers Shriro, der Hasselblad in Asien vertrieben wird. Der CEO von Hasselblad kündigte im September 2015 an, dass sie die Markenumstellung von Sony-Joysticks beenden werden.

Der Lusso wurde bereits nur als Auftragserfüllung für Shriro erbaut, entsprechend wurde er nur in Hongkong, Macau und einigen Handelspartnern auf dem Chinesischen Mutterland verkauft. Die folgenden Bilder wurden von Ansel Adams, Anton Corbijn, den Raumfahrern Neil Armstrong und Edwin Aldrin in Apollo 11, dem bekannten Aktfotografen Vetter Hegre aus Norwegen, dem Fotoartisten Andreas Gursky, dem hamburgischen Werbe- und Food-Fotografen Jo van den Berg sowie dem US-amerikanischen Kuenstler und Hellblad-Preist Lee Friedlander verwendet bzw. genutzt.

Verwenden Sie dazu einfach unsere Hasselblad-Kameras. Viele Plattencover des Malers Sturm Thorgerson (Hipgnose) werden mit einer Hasselblad 500 C eingespielt, da ihr quadratisches Format dem Coverformat entspricht. Hasselblad liefert seine Fotokameras und einige Zubehörteile wie die meisten Marken mit einer eigenen Fabrikationsnummer. Bei Hasselblad ist er für Bewertungen, kameratechnische Fragen, Verkaufsberatung und alles rund um Hasselblad verantwortlich!