Im Kampf hatte die Optio ihren Sitz hinter der hinteren Startreihe. Ausserhalb der Kampfhandlungen gab es für die Optio unterschiedliche Einsatzgebiete, z. B: Optimal: Verwalter des Militärkrankenhauses. Die Optio unterscheidet sich in der Kleidung kaum von den Teams, wahrscheinlich hat er einen Sturzhelm mit einem langen Sturzhelm getragen (der Sturzhelm soll im Kampf als Orientierungshilfe diente; diese Aufgabe hätte aber auch den Stiel mit Knopf, den sogenannten Sturzhelm, übernehmen können).
Damit drückte er zurücktretende Kämpfer aus der Schlachtlinie wieder in die Linie. Optionen sind bereits in der Römerzeit zur Zeit der Punkerkriege dokumentiert. Sie existierten in der kaiserlichen Zeit nicht nur mit Heerscharen und Hilfstruppen, sondern auch mit allen anderen Militärformationen wie den Praetorianern, den Vigilen oder den Cohorten und in der zivilen Verwaltung, z.B. als optio ab actis urbis, einer Form des Sekretärs eines Stadt-Präfekten.
Deutsche Edition, Siemens, Koenigswinter 2007, ISBN 978-3-87748-658-0, pp. 50-51 Alfred von Domaszewski: Die Rangsordnung des roemischen Heeres, Bonn 1981 (3rd edition). Studien über ihre Position in der Hierarchie der Römer und ihre Funktionen, Stuttgart 1995 (= Diss. Frankfurt 1993). Tadeusz Sarnowski: Nova orginatio in der Römerarmee des dritten Jahrhunderts und eine neue Pilus-Weihe aus Nova in Niedermoesien.
Die Löhne und die wirtschaftliche Situation der Römer. Inszenierung: Géza Alföldy, Brian Dobson, Werner Eck (ed.): Emperor, Army and Society in the Roman Imperial Era. Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07654-9, S. 65-96 Gabriele Wesch-Klein: Gesellschaftliche Fragen der Römer in der Kaiserin. Studien über ihre Position im Ranking der Römer und ihre Funktionen, S. 12-16. Dietwulf Baatz: Dietwulf Baatz: Katapult-Spannbuchsen vom Auerberg.