Meiner Ansicht nach ist die Lichtintensität sicher nicht das wichtigste Kriterium für ein solches Objektiv, da man sowieso gern mit kleinen Blenden arbeiten möchte, besonders in der Landschaftsfotografie. Die ultraleichte und ultradünne Linse hat eine Leuchtkraft von 2,8 und eine Nahgrenze von nur 16 Millimetern. Aufgrund der guten Lichtintensität von 2,8 kann es auch bei Personen- und Portraitfotografen verwendet werden.
Kanone EF 50mm 1:1. 8 - Perfekte Porträts - HAMMER-Kurs! Dieses Objektiv wurde für die Canon Vollformat-Sensoren konzipiert. Bei Verwendung dieses Objektivs an einem EF-S Bayonett beträgt die Objektivbrennweite ca. 75mm. In Kombination mit der extrem hohen Lichtintensität von 1,8 ist es für Porträts wirklich PERFECT.
Noch besser wird es aber: Der Kaufpreis von rund 120 EUR auf amazon. de* ist mehr als billig (Stand: Sept. 2015). Diese Linse hat damit das bisher günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben Porträts kann das Objektiv mit 75mm Brennweite auch als Teleobjektiv verwendet werden. Mit seiner hohen Lichtintensität von 1,8 weist er zudem die besten Schwachlichtverhältnisse auf.
Für das Canon EF-S Bajonett sind Zoomobjektive erhältlich. Wegen des sehr guten Brennweitenbereichs habe ich mich für die Canon EF-S 15-85mm von Canon entschlossen. Das Objektiv eignet sich daher hervorragend für Landschafts-, Stadt- oder Architekturfotografie. Ab einer Brennweite von 50mm ist das Objektiv auch für die Porträtfotografie bestens gerüstet - die runde Öffnung mit 7 Blenden gewährleistet ein wunderschönes Bakeh.
Mit rund 650 EUR (aktueller Kurs auf amazon.de*) ist das nicht gerade ein gutes Geschäft - aber ich denke trotzdem, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Das Objektiv ist wahrscheinlich das schönste Allroundobjektiv für das Canon EF-S Bajonett. Abgesehen von der Preisgestaltung: Hier ist der EF- 50mm der Sieger.
Meiner Ansicht nach ist das Objektiv beinahe zu billig! Welche Objektive bevorzugen Sie für Ihre Canon ESO DSLR?