Es gibt einige gute, die Sie für weniger als 50 Euros bekommen können. Ein paar Orientierungshilfen: Ja, die OM 1-4 sind keine schlechten Fotoapparate, schauen Sie sich die Canon AE-1 oder die A 1 an, wenn Sie noch ein wenig Automatisierung brauchen, dann wäre eine F 75 sicherlich eine gute Einstiegskamera, aber nicht so gut bearbeitet wie die olympischen Modell.
Ich könnte eine LX empfohlen....... Für das "Ausprobieren" würde ich etwas sehr Billiges vorschlagen (was nicht unbedingt schlecht sein muss). Für die reine Fotografie würde ich etwas ohne Automatik und Elektroverdünnung vorziehen. Mit Linsen würde ich dann konsistent sein und feste Brennweiten wählen (sie sind nicht nur billiger, sondern meist auch besser).
Bei einer relativen neuen Canon oder Nikon mit AF haben Sie die nötige Unterstützung für Spiegelreflexkameras, aber beim Fotografieren gibt es nur wenige Abweichungen zur Digitalkamera - der Eindruck der Bewegung würde wahrscheinlich fehlen. - Praktica LTL/MTL - der VW Käfer unter den Fotoapparaten, voll manuell und richtig vom Piepton zu erlernen.
Sie können die M42-Objektive mit Adaptern an Spiegelreflexkameras anbringen. Nicht zuletzt sind die Fotoapparate und Linsen sehr preiswert. - Die Canon und Nikon sind nicht zu verabscheuen, aber etwas aufwendiger. - Wenn Sie die alte Linse noch nicht haben, aber einmal eine neue Spiegelreflexkamera haben wollen, dann können Sie alte und neue Spiegelreflexkameras miteinander mischen.
Dank der kompatiblen Optik sind die Pentax-Objektive recht aufwendig. Marina, was für eine Kamera hast du? Falls Sie einen Zigarettenanzünder haben, sollten Sie ein analoge Nikon-Gehäuse mitnehmen. Das Günstigste ist gut genug, um "auszuprobieren", aber ich rate davon ab, das "Billigste" zu verwenden, sonst ist die Enttäuschung zu groß, wenn es aus techn....
Empfehlenswert ist die Suche......... diese Form des Threads haben wir hier einmal pro Woche, also ist es lohnenswert, einen Blick auf die älteren Posts zu werfen. @Marina: Je nach Ihrem Geldbeutel können Sie eine der Standard-SLRs der 70er/80er Jahre verwenden (sofern sie die Abschaltmöglichkeit der automatischen Steuerung bietet). oder OM4 werden empfohlen. Aufgrund der offenen Blendenmessung (die "frisst" auch "Queckies" toleriert - dank Brückeschaltung auch 1,5 V AgO.
Die ersten PK-Modelle haben den Vorzug, dass ihre Optik mit eingeschränkter Funktionalität später auch für die digitale Pentax verwendet werden kann. Auch ich würde keine moderne Analog-SLR erwerben, sondern eine gute ältere SLR, entweder komplett von Hand (aber mit integriertem Belichtungsmesser!!!!!!) oder als Blenden- oder Uhrzeitautomatik, d.h. man stellt die Zeit (Blendenautomatik) oder die Zeitsteuerung ein.
Mir fällt ein so gutes altes Canon AS1- oder AE1-Programm (darf beim Triggern nicht pfeifen!) oder ähnliches von Nikon ein. Sie erhalten sie mit einem oder zwei Handobjektiven für 100,- EUR (deshalb verkaufe ich mein Analogglas nicht, alle schönen Einzelteile, aber Sie bekommen keinen Wert mehr dafür).
Das Mittelformat 6x6, vorteilhaft ist, dass es nur 12 Fotos auf dem Bild gibt mit Blendenöffnung und Lernzeit.