Stilvolles Styling, höchste Abbildungsqualität und gestalterische Vielseitigkeit - die Leica TL Systemkamera kombiniert die bewährten Leica,.... Stilvolles Styling, höchste Abbildungsqualität und gestalterische Vielseitigkeit - die Leica TL Systemkamera kombiniert die bewährten Leica,.... Stilvolles Styling, höchste Abbildungsqualität und gestalterische Vielseitigkeit - die Leica TL Systemkamera kombiniert die bewährten Leica,.... In Kombination mit dem neuen Prozessoren der Maestro -, dem neuen hochauflösenden APS - C - Sensoren der Leica TL2....
Eingesetzt werden können die Modelle KP, Canon EOS 78D, Canon EOS 800D, Canon EOS M6, Leica M10, FU-Jifilm X-T20, Nikon T7500, Sigma sd Quattro H, Sony Alphas 9, Canon EOS 6D Mark Il. Weitere Infos findest du auch unter leica-camera.com. Schicken Sie uns weitere Anregungen für nützliche Webseiten zu Leica TL.
Das Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm Asph. wiegt trotz seines robusten Gehäuses aus Metall nur 361 g. Das Superweitwinkel-Zoom kann mit einer Baulänge von fast acht Zentimeter und einem Diameter von gut sieben Zentimeter durchaus als Kompaktbild bezeichnet werden und man spürt auch hier den günstigen Effekt der Kleinflanschbrennweite einer spiegelfreien Spiegelreflexkamera, ein korrespondierendes Spiegelreflexobjektiv wäre sicher grösser und schwiedriger gewesen.
Die Vorderseite der Linse reicht beim Einzoomen von 23 bis 11 mm, d.h. die Linse hat die grösste Baulänge bei der kürzesten Objektivbrennweite. Dies macht jedoch nur einen Abstand von 1,4 cm aus. Der 1,2 cm lange Rippstrick gibt dem verhältnismäßig leicht laufenden Zoomring die nötige Griffigkeit, Weißabdrücke in den Größen 11, 15, 18 und 23 mm ermöglichen die Auswahl der geeigneten Objektivbrennweite für die jeweilige Bildgebung.
Was 35mm -Äquivalenten von etwa 17, 21, 27 und 35 Millimeter entsprechen würde. Der Mindestfokusabstand ist 20 cm, was je nach Objektiv einer Arbeitsreichweite von etwa acht bis neun cm in Abhängigkeit von der Objektivbrennweite entspr. Mit einer maximalen Vergrößerung von 1:5,4 korrespondiert ein minimales Sichtfeld von etwa 13 x 8,5 cm bei einer Objektivbrennweite von 23 mm.
Mit einer kurzen Objektivbrennweite ergibt sich eine Maximalvergrößerung von nur 1:9,7, was einem Mindestbild -Feld von 23 x 15 Zentimeter Größe entspr. Auch bei elf Millimeter Ultra-Weitwinkel ist dies mit nur einem Prozentpunkt Tonne Form nach wie vor unbedenklich. Mit einer " langen " Objektivbrennweite ändert sich die Verzerrung in die Polsterform, liegt aber nur bei einem halben Prozentpunkt. Bei der kürzesten Fokussierung werden bis zu 0,8 Blendenwerte erzielt und erst bei F8 verschwunden, jedoch ist die Kantenverdunkelung bei mittel- und langen Fokussierungen signifikant niedriger.
Abgesehen von F3,5 bei elf Millimeter ist der Kantenverdunkelungsanstieg zur Bildkante recht eben und plan, nur bei F3,5 ist er in den Bildwinkeln etwas unwillkürlicher, was zum Beispiel bei Himmelsblau gut zu erkennen ist. Schlechter sind die zum Teil gut erkennbaren Farbränder, die bei mittleren Brennweiten am kräftigsten, aber auch im weiten Winkel zum Rand des Bildes gut erkennbar sein können.
Sie sind bei der längsten Fokussierung geringfügig geschwächt. Der Leica Super-Vario-Elmar-TL hat auch bei Rücklicht 1:3,5-4,5/11-23 mm Asphalt. Dabei kommt es zu Linsenfackeln, die mit immer kürzer werdenden Brennweiten immer kleiner, aber immer stärker begrenzt werden. Deshalb sollten Sie als Photograph einen kurzen Einblick in die Streulichtblenden werfen, um sie durch eine geringfügige Veränderung des Bildausschnittes oder der Position zu vermeiden oder sie in Bildbereichen zu platzieren, in denen sie nicht störend wirken oder gar einen gestalterischen Eindruck erwecken.
Bei der sehr behutsam eingestellten Leica CL im Bildmittelpunkt erzielt die 50-prozentige Kontrastauflösung bemerkenswerte Ergebnisse. Der Maximalwert beträgt 49 Linienpaare pro mm (lp/mm) im 35-mm-Äquivalent. Während des Zooms verringert sich die Bildschirmauflösung allmählich, ähnlich wie beim Herunterblenden. Sie beträgt bei 16 mm max. 46 lp/mm, bei 23 mm gar nur noch 41 lp/mm.
Die 40 lp/mm-Markierung wird bei allen Objektiven jedoch nur jenseits von F8 unterboten, d.h. die Bildauflösung im Messbereich von F4,5 bis F8 im Bildmittelpunkt ist vor allem bei 23 mm annähernd gleichbleibend. Das Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm Asph. bekämpft wie alle Weitwinkel-Objektive mit einem Kantenabfall, der sich vor allem bei der Leica bemerkbar macht.
Der Kantenverlust im Weitwinkelbereich liegt bei 55 Prozentpunkten bei offener Blende, es werden nur 22 lp/mm gelöst. Schließlich steigt der Messwert beim Abtauchen auf F8 auf ein Minimum von fast 27 lp/mm, was auch kein prächtiger Messwert ist. Weil die Bildauflösung in die Bildmitte sinkt, ergibt sich ein relativer marginaler Abfall von "nur" etwas mehr als 35 Prozentpunkten.
Mit zunehmender Objektivbrennweite steigt auch die Kantenauflösung. Mit 16 Millimeter liegt er bereits bei über 30 lp/mm und mit 23 Millimeter wird das maximal erreichbare Volumen bei fast 35 lp/mm überschritten. Durch die etwas geringere Auflösung des Objektivs in der Bildmitte erreichen die Kantenabweichungen dementsprechend viel geringere Größen von 15 bis 20 Prozentpunkten, wodurch auch die offene Blende zu favorisieren ist.
Bei dem Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm Asph. handelt es sich um ein sehr gut gearbeitetes Ultra-Weitwinkel-Zoom, das unserer Ansicht nach ein weniger starkes "Leica-Markup" hat als viele andere Objektive im Messsystem. Die Autofokusfunktion ist schnell und dank des 67 mm kleinen Vordergewindes können auch Optikfilter verwendet werden, ohne große Öffnungen im Portemonnaie zu zerreißen.
Es gibt auch Hell - und Dunkelheit in der Bildauflösung. In der Mitte ist sie sehr hoch, je kleiner die Objektivbrennweite, umso besser. Dadurch sinkt die Bildschirmauflösung am kürzesten Ende der Objektivbrennweite drastisch, während die Bildschirmauflösung am langen Ende der Objektivbrennweite nur sehr geringfügig sinkt.