Kompaktkamera Makro test

Makro-Test der Kompaktkamera

Ich bin im Normalbereich recht zufrieden, im Makro- und Telebereich nicht. Kommentare der Leser: Auswertung des Berichts: Hallo Stefan, zunächst wünsche ich dir ein glückliches Jahr! Danke für Ihre Webseite und alles, was dazu gehört! Ich möchte die Sony RX 100 Markierung V in Ihren Kamera-Tests und in der Klassifizierung wiederfinden. Zwei von zwei Leserinnen empfanden diese Rezension als nützlich. Auswertung des Berichts: 2 von 2 Leserinnen und Leser empfanden diesen Hinweis als nützlich.

Einer von 1 Leser fand diesen Hinweis nützlich. Zwei von zwei Leserinnen empfanden diese Rezension als nützlich. Auswertung des Berichts: Ich verstehe überhaupt nicht, warum der Canon 1 DS nicht erprobt ist. Von 5 Personen fand diese Rezension nützlich. Von 11 von 11 Leserinnen und Leser fand diese Rezension nützlich. @Elrio: Die Sony A7R II wird hier demnächst verglichen - sie wird die Auflistung tatsächlich ein wenig aufwühlen :-).

Wir haben bereits eine neue Version der GX 8 von uns angefordert! Zwei von vier Personen haben diese Bewertung als nützlich empfunden. Seit vielen Jahren arbeite ich als Canon-Profi mit den viel innovativeren Fotoapparaten FZ1000 (Event, etc.) und FH4 (Dokumentarfilm) von der Firma PANASON. Daher bin ich gespannt, ob die neue Galaxie mit ihrem 20 MP Sensoren auch für die übrigen Fotobereiche (Portrait, Dokumentation, Baukunst, etc.) geeignet ist.

Falls die DX8 hier im Test gut läuft, denke ich ernsthaft darüber nach, alle meine Kanonen zu verkauf. Wahre Innovationen, Kundennähe und langfristige Bemühungen, die Produktpalette durch Aktualisierungen deutlich zu optimieren (Panasonic wird demnächst ein wesentliches Vlog-Bildprofil für den neuen Gerätetyp anbieten, wofür ich auch gerne bezahle), sind bei Sony, Panasonic, Samsung &Co. zu Hause.

Daher freu ich mich, lieber Stefan, schon auf die Prüfungen der Sony A7r II und der GX8 von Pansonic, die die (beste) Auflistung möglicherweise noch aufwirbeln könnten. Von 28 Leserinnen und Leser fand diese Rezension nützlich.

Die Sony DSC-RX 100-II - mein Praxistest einer Kompaktkamera mit RAW-Format

Wieder einmal war ich bei Sony zu Besuch und konnte dieses Mal eine neue Kompaktkamera - die DSC-RX 100-II - gleich am Tag ihrer Präsentation ausprobieren. Für mich als Anwender von Spiegelreflexkameras ist es wichtig, dass ich, wenn ich sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise benutze, immer noch nicht das Feeling habe, Fotos der "zweiten Wahl" zu machen.

Von der angestrebten Zielpublikumsgruppe bin ich sicher verschieden - aber die UVP des RX 100-II mit 749,- liegt bereits in einer Gegend, die den "klassischen" Kundenkreis in der Kompaktkamera-Klasse nicht reizt und bereits als "Premium" bezeichne. Doch natürlich hat eine solche Kompaktkamera ganz andere Vorteile: Als erstes kann sie da sein, wenn die "Große" zu Hause bleibt und es dann möglich macht, das Bild mit ihren besonderen Fähigkeiten zu fotografieren - statt mit dem heute allgegenwärtigen Smart-Phone.

Um den Sony in die Hände zu bekommen, musste ich zuerst nach München - dieses Mal hatte mich Sony zu einer Vorführung und einem gemütlichen Zusammensein einladen. Nachdem wir nach einer kleinen Einführung in die Theorie die Fotoapparate in die Hände bekommen hatten, fuhren wir zu einem praktischen Fototest ins BMW Musee. Die aufregenden Schwachlichtbereiche einer Fotokamera, die Vermischung von Kunstlicht und Licht sowie die verschiedenen Lichtsituationen schufen einen hervorragenden Spielplatz und so konnten alle Testpersonen die verschiedensten Schießsituationen und Beweggründe ausführlich erproben.

Die Bedienung einer solchen Maschine muss für mich einfach und schnell erlernbar sein - und das konnte ich sofort ausprobieren, da es keine technischen Erläuterungen oder gar Bedienungsanleitungen gab - und diese waren glücklicherweise auch nicht notwendig. Meistens habe ich die Digitalkamera im A-Modus benutzt. Die SonySCR-RX 100-II ist für eine Kompaktkamera nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit, sondern entspricht dem Bedienungskonzept einer Spiegelreflexkamera.

Es stehen die Betriebsarten P, A, S und S zur Verfügung und damit die Betriebsarten A und B, die für mich nur von Bedeutung sind; die Blendeneinstellung erfolgt dann mit dem Hinterrad - der ISO nach Drücken einer Taste auf der freien fn-Taste. Zudem verfügt die Digitalkamera über einen Steuerring an der Vorderseite des Objektivs, der wie bisher als "Haupteinstellrad" - z.B. für die Blendeneinstellung im A-Modus - fungiert und auch zusammen mit der Fn-Taste für eine Reihe von selbstdefinierbaren Aufgaben genutzt werden kann.

Ich habe meine eigene Tastenbelegung in der kurzen Zeit nicht erprobt, aber das erlaubt es Ihnen sicher, die Maschine auf Ihre eigenen Anforderungen abzustimmen - nicht unbedingt mit einer Kompaktkamera. Weil das Menu - wie bei allen Fotoapparaten (Sony ist nicht allein) - ziemlich verwirrend ist, sucht man sich alles geradlinig durch, um eine gewisse Funktionalität zu erhalten.

Der 1? -Sensor, der für kompakte Kameras relativ groß, aber zu klein ist, vereitelt diesen Plan jedoch. Zusätzlich verfügt die Digitalkamera über einen eingebauten Stabilisator, der einen hervorragenden Service für Foto- und Videoaufnahmen bietet. Mit einer Kompaktkamera nach ISO 6400 - so etwas habe ich noch nie dagewesen!

Aber als Fauxpas kann man hier wieder den Firmware-Bug erfahren, der mich schon beim Einsatz des Gerätes verzweifelt: Wenn die NTSC-Refresh-Rate (30 Bilder/Sekunde) eingeschaltet ist, warnt die Kamera bei jedem Wiedereinschalten (!) mit einem Schwarzbildschirm und der entsprechenden Anzeige, dass man sich in diesem Zustand aufhält.

Man muss also in der Regel auf den voreingestellten Modus der 30 Bilder pro Sekunde verzichtet und ihn dann jedes Mal unbequem über das Menu einschalten - wenn man ihn nicht vergißt. Durch WiFi und NFC beweist Sony, dass sie "tun" können, während andere noch "chatten".

Das Berühren eines NFC-fähigen Smartphones mit der Digitalkamera für einen Moment und die WLAN-Verbindung ist bereit - leichter geht es nicht. Wir wollten nach der wunderschönen Tour im BMW Museum die anderen Geräte, die Sony dabei hatte, bewundern und sind dann nach oben nach Osten gefahren, wo wir ein sehr schmackhaftes "Roof-Top-Barbecue" hatten - auch mit einer umfangreichen und sehr schmackhaften Selektion für uns Veganer.

Zumindest muss der Produzent aber etwas richtig gemacht haben mit einer schon in den ersten Morgenstunden lustigen Fotokamera, mit der man sich (bis auf das NTSC-Problem) auf eine gut überlegte Operation freuen kann und die dann auch noch gute Resultate zeitigt. Alles in allem ist für mich der grösste Verderber der Kameras - aber wohl keine andere Möglichkeit, es in Bezug auf die Grösse zu realisieren - der kleine Fühler, der ein "Auslösen" nur bedingt möglich macht.

Andererseits muss man feststellen, dass man hier trotz seiner Größe eine "echte" Digitalkamera in der Hand hat, die weit von dem weg ist, was "simple" Point and Shoot oder Smartphone ausmacht. Wenn Sie Ihre Spiegelreflexkamera mit einem leichten Reisegepäck zu Hause belassen und trotzdem Ihren gewohnten Foto- und Lightroom-Arbeitsablauf mit einer hohen Fotoqualität genießen möchten, empfehlen wir Ihnen den neuen Sony.

Die DSC-RX 100, der Erfolgsvorgänger, ist zurzeit für weniger Kosten erhältlich - der Hauptunterschied besteht darin, dass der Nachfolger kein Faltdisplay, keinen Blitz-/Zubehörschuh, keinen Blitzschuh, keinen Funksensor und keinen WiFi hat und der DSC-RX 100 von der vorherigen Generation ist. Diesen Bericht schrieb ich aus subjektiver Perspektive eines DSLR-Nutzers, der Sony - als eine der wenigen Kompakt-Kameras der vergangenen Jahre - zum Fotografieren in die Hände nahm - und angenehm erstaunt war.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Bilder (mit Ausnahme der Produktaufnahmen) wurden mit der Digitalkamera im RAW-Format erstellt und in Lightroom aufbereitet.