Kamera Lens

Foto-Objektiv

Die Kameralinse ist eine Flagellatenart und der einzige Vertreter der Gattung Kamera. Ã?igkeitsklasse="mw-headline" id="Merkmale_und_Lebensweise">Merkmale und Lebensweise="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | =a href="/w/index.php?title=Kamera_lens&action=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Funktionen und Lebensstil">Quellcode bearbeiten]>

Die Kameralinse ist eine Flagellatenart und der einzigste Repräsentant der Gattungskamera. Als Monas-Linse wurde die Spezies erstmals 1773 von Otto Friedrich Müller beschrieben,[4]William Saville Cent setzte sie 1880 in die Familie Heteromita[3] ein. Im Jahre 1892 wurde sie von H. M. Waldschnepfe in die Familie Bodo eingeordnet, 1916 von Kent's Heteromita getrennt und als Heteromastix-Linse[1] von David J. Patterson und Michael Zölffel in die eigene Familie eingeordnet und 1991 mit der im Zusammenwirken mit dem Artepithel unüblichen Gattungsbezeichnung Kamera[2] aktualisiert.

? Springen bis zu: abc David J. Patterson, Naja Vors, Alastair G.B. Simpson, Charles O. Kelly: Flagellés Heterotrophic Residual Heterotrophic Free of Life and Predators : J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): Leitfaden illustré des protozoaires.

Die Smartphone-Kamera von Google: Google macht sie intelligenter

Auf der Entwickler-Konferenz Google I/O stellte Google die neue Google Lens-Funktion vor. Mit Google Lens können Smartphone-Kameras die aufgenommenen Fotos interpretieren, auswerten und weiterverarbeiten. Während der Eröffnungsrede hat Google-Chef Sundar Pichai einige Anwendungsbeispiele für Google Lens gezeigt. Zum Beispiel sollte der Benutzer in der Lage sein, den exakten Blütennamen im Bildsucher seiner Kamera-Applikation herauszufinden.

Sie müssen nur noch den Google-Assistenten einschalten, wenn sie das entsprechende Bild im Viewfinder vorfinden. Weitere praktische Beispiele: Benutzer sollten in der Lage sein, eine SSID und ein Kennwort vom Routers zu fotografieren und diese Angaben unmittelbar zu nutzen. Eine solche Funktionalität sollte im täglichen Leben in einigen Situationen praktikabel sein. Durch den Einsatz von Googles Lens soll es den Nutzern möglich sein, ihre Kamera leicht auf unterschiedliche Läden zu lenken und dann über sie zu informieren.

Hierzu gehören z.B. Restaurantkritiken und andere Einzelheiten. Das Google-Objektiv sollte sowohl mit dem Google-Assistenten als auch mit Google-Fotos verwendet werden können. So können auch Benutzer ohne Assistent die Funktionen beim Betrachten des Bildes in der Foto-App ausnutzen. Die Live-Erkennung ist dann wahrscheinlich nicht möglich - Google hat dazu noch keine genaueren Angaben gemacht.