Olympus Mju 1040

Mju 1040 von Olympus

Getestet und bewertet wird die extern auffällige Digitalkamera Olympus µ[mju:]-1040 von der Website photoreview.com.au. Vergleichen Sie den Olympus mju 1040 mit.

Mju 1040 Olympus Digitalkamera Mitternacht schwarz

Ein besonderes Feature, das einen Doppelschutz gegen Verwacklungen durch Verwacklungen oder schnelle Bewegungen des Motivs bereitstellt. Verwacklungen werden durch die hohen ISO-Einstellungen und/oder den CCD-basierten automatischen Stabilisator vermieden, bei dem ein Gyrosensor die Bewegungen der Kamera erfasst und die Lage des CCDs korrigiert. Advanced Face Detection Technology Diese Technik erfasst das Gesicht im gewählten Bildbereich und identifiziert es als das zentrale Bild.

Es entsteht ein scharfer Gegenstand mit optimaler Ausleuchtung. Mit der erweiterten Funktionalität können bis zu 16 Flächen erkannt werden. Hyperkristall-LCD Eine qualitativ hochstehende Technik in LCD-Displays, bei der durch die transparenten Ebenen des LCD-Displays hindurchscheint und von einer besonderen Hintergrundebene wiedergegeben wird. Die automatische Zusammenführung von Einzelbildern zu einem ca. 130°-Panorama.

Wenn Sie die Zeilenkamera dann in eine bestimmte Fahrtrichtung bewegen, erhalten Sie eine Zielmarkierung. Ist dieses im Kreuz, das auch auf dem LC-Display dargestellt wird, wird die Aufnahme auslösen. Die Bilder werden nach dem letzen Bild verlinkt, abgespeichert und dann dargestellt - das Panorama ist da! Dies ist nur bei einer xD-Picture Card möglich.

Dabei werden die fünf gängigsten Aufnahmesituationen erkannt und die Einstellung angepasst. Anzeige der Auswirkungen unterschiedlicher Einstellwerte vor dem Auslöser - für ein perfektes Bild. Auf diese Weise können Sie unterschiedliche Einstellwerte miteinander verglichen und das beste Bild aufzeichnen. Ein Verfahren, das die Ausleuchtung dunkler Bereiche optimiert.

Dunkelbereiche in einem Foto (z.B. Schattierungen unter einem Baum) werden detektiert und die Belichtung für diese Bildbereiche wird von der Kamerasteuerung angepasst. Dadurch werden realistische und detaillierte Bilder erzielt. Diese Technik wurde für ein besseres Schießen bei schlechten Lichtbedingungen konzipiert. Das wird auf zwei Arten erreicht: a) Durch die Nutzung aller vom Sensor gelieferten Daten wird die Anzeige auf dem LCD-Display bis zu vier Mal so hell wie auf herkömmlichen Bildschirmen, was die Motivwahl bei schwachem Licht ermöglicht. b) In einigen Aufnahmearten wird die Lichtempfindlichkeit erhöht (und die Bildauflösung teilweise reduziert), was zu gut belichteten Bildern mit richtiger Farbreproduktion, hoher Kontrastwiedergabe und Bildschärfe auch ohne Blitzaufnahme führt.

Zu den Aufnahmeprogrammen, die von der BrightCapture-Technologie profitierten, gehören Kerzenschein, Nachtaufnahmen und verfügbares Tageslicht. Mitgeliefert wird ein Spezialadapter.