Linsenfilter können auf die Vorderseite des Objektivs aufgeschraubt werden und haben sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Auch wenn es im Digitalfotografiezeitalter unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung am PC gibt, sind einige Linsenfilter immer noch auf dem neuesten Stand und lassen sich nicht einfach in der Digitalkamera einstellen. Ich präsentiere hier ein paar Filter, erläutere ihre Auswirkungen und wie man sie richtig einsetzt.
Bei der Anschaffung der einzelnen Filter müssen Sie nahezu immer das Objektiv auswählen, mit dem Sie den Filter einsetzen möchten. Die meisten Linsen haben sehr verschiedene Filtergewinde-Durchmesser. Die Polarisations-Filter, auch bekannt als Polarisations-Filter, verhindern das Eindringen bestimmter Lichtstrahlen. Bei der Aufnahme des Wolkenhimmels trägt ein polarisierender Filter dazu bei, den Wolkenhimmel dunkler zu machen und den Wolkenkontrast zu erhöhen.
In der Naturfotografie sorgt ein Polarisationsfilter für eine bessere grüne Reproduktion der Bäume. Der Polarisationsfilter kann diese Spiegelungen ausfiltern. Am besten verwenden Sie dazu zirkulare Polarisationsfilter, bei denen Sie den Filter rotieren können, um einzustellen, ob Sie Spiegelungen verstärkt oder ausgeblendet werden sollen. Einen Polarisationsfilter. Nicht immer erwünscht ist auch, dass ein Polarisationsfilter immer etwas Strom aufnimmt.
Dies bedeutet, dass der Fühler mit einem Polarisationsfilter weniger beleuchtet ist als ohne Filter. Das Polarisationsfilter beseitigt die Reflexionen auf der Oberfläche des Wassers. Der Neutraldichtefilter (ND-Filter/Graufilter) wird verwendet, wenn Sie lange Belichtungszeiten in heller Umgebung haben. Wenn der ND-Filter fehlt, wird das Foto bei einer weiteren Verlängerung der Belichtungsdauer zu stark belichtet.
Ein ND-Filter hat bis auf die Reduzierung des Lichteinfalles keine Auswirkung auf das bild. Es sind viele Neutralfilter eingebaut, so dass Sie mehrere Filter miteinander verschrauben können, um den Effekt zu erhöhen. Ich konnte also eine Belichtungsdauer von 20 Sek. bei grellem Tageslicht auswählen, ohne dass das Bild zu stark belichtet wurde.
ND-Filter werden in der Architektur-Fotografie dazu benutzt, verstörende Passanten oder Fahrzeuge unbemerkt zu machen. Beispielsweise zwischen dem Sternenhimmel und dem Untergrund. Auch wenn die heutigen digitalen Kameras und modernen Linsen kaum noch für Ultraviolettlicht anfällig sind, sind UV-Filter nach wie vor beliebt. Hauptaufgabe ist es, die Linse vor Kratzer und Bruch zu schützen, da UV-Filter vergleichsweise preiswert sind.
Der Einsatz als Linsenschutz ist etwas schwierig, da UV-Filter die Abbildungsqualität verringern und zu Abbildungsfehlern führen. Eine Gegenlichtblende kann auch die Aufgabe des Objektivdeckels erfüllen, ohne die Bildleistung zu mindern.