Zuallererst müssen Sie überlegen, ob das angestrebte Ergebnis mit einem Breitwinkel- oder einem Tele-Objektiv besser erreicht werden kann. Detail: Im Unterschied zu Tele-Objektiven neigen Weitwinkelobjektive dazu, den Raumeindruck im Bildfeld zu verbessern. Bei Aufnahmen eines Motivs in seiner Umgebung erscheint es in einem Breitwinkelobjektiv klarer oder weiter vom Bildhintergrund weg als bei Aufnahmen mit einem Teleskopobjektiv.
Verwenden Sie einen weiten Winkel für die erste Einstellung und ein Teleobjektiv für die zweite. In der Weitwinkelaufnahme ist der Untergrund ( "die Häuser") viel kleiner als in der Teleaufnahme, die Raumtiefe wird hervorgehoben. Diese Ansicht wird oft durch Beispielbilder unterstützt, bei denen ein Bildausschnitt eines Weitwinkelbilds so weit vergrössert wurde, dass er dem Bild des Telebildes entsprich.
2 Bilder aus der gleichen Position, linker Weiterwinkel, rechter Tele (etwas später an einem anderen Sonnenstand) und in der Bildmitte eine geeignete Vergrößerung des Bildausschnittes aus dem Weiterwinkel. Aber es wird viel aufregender, wenn man es andersherum betrachtet, vom Auszug bis zur Uebersicht. Bei gleichbleibender Aufnahmestellung und damit der gleichen Position der Motive inzelteile im Verhältnis zu einander unterscheidet sich die Raumwirkung des (ungeschnittenen) Weitwinkelbilds oft drastisch von derjenigen des Telefoto.
Dieser Raumeffekt erscheint im gesunden Menschenverstand auch mit dem Ausdruck perspektivisch verbunden. Wo kommt dieser Raumeffekt des Weitwinkelbilds her (trotz des gleichen Aufnahmeortes)? Das Telebild wird von der Aufnahmekamera in die selbe Richtung wie das Weitwinkelbild gesehen, aber es wird nur ein Teil des Weitwinkelbilds aufgenommen. Bei Bildern mit einem großen Bildwinkel nimmt die Digitalkamera aber auch einen Teil der Vorderseiten und vor allem die seitlichen Flächen der angrenzenden Boxen auf.
Im Teleobjektiv ist nur die Vorderseite der Mittelbox zu sehen, die viel grösser ist als im Weitwinkel. Auf dem Weitwinkel-Bild sind alle drei Kästchen und, für uns jetzt besonders spannend, auch die Seiten der beiden anderen. Auf den Vorderseiten der Boxen, die auf beiden Fotos zu sehen sind, finden wir keine Angaben über die Raumtiefe.
Im Weitwinkel-Bild hingegen erwecken die sichtbare Seitenfläche den Raumeindruck einer räumlichen Tiefenstaffel. Je nach Betrachtungswinkel (z.B. bei schrägem Blick auf eine Box) erscheinen solche Ausrichtungslinien auch in den schmalen Blickwinkeln der Tele-Objektive, sind aber bei Weitwinkelaufnahmen (schon allein in der Wahrscheinlichkeit) öfter und drastischer in ihrer Ausprägung.
Wer also die Raumtiefe anzeigen möchte (z.B. bei einer Landschaftsaufnahme), kann ein Breitwinkelobjektiv verwenden. Dann wird der Zuschauer sozusagen in das Foto gezogen, er beteiligt sich am Foto und ist dabei. Solch ein Foto sollte jedoch vergrößert dargestellt werden, damit es richtig funktioniert. Weitwinkelobjektive haben eine höhere Tiefenschärfe als Teleskopobjektive mit dem gleichen Erfassungsabstand und der gleichen Bildwinkel.
Die Hintergrund-Details und damit auch die Weichzeichnung sind jedoch im weiteren Verlauf kleiner; die Weichzeichnung wirkt nicht so ausgeprägt wie bei einem Teleskopobjektiv. Auch das Risiko von Unschärfen durch ungewollte Kamerabewegungen ist bei Weitwinkelobjektiven niedriger als bei Teleskopobjektiven; sie können mit längerer Belichtungszeit verwendet werden - ein wesentlicher Vorteil.