Canon Kompaktkamera Vergleich

Vergleich der Canon Kompaktkameras

Reihe, da Sie so schon vor einem Vergleich eine Vorauswahl treffen können. Die Canon PowerShot G5 X, G7 X und G9 X im Vergleich (Teil 1) von links nach rechts: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7X und PowerShot G9 X. Seit dem ersten Model mit 1,0-Zoll-Bildwandler, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), die 2012 auf den Markt kam, sind Premium-Kompaktkameras mit einem größeren Durchmesser immer mehr beliebt. Mit der PowerShot G7 X präsentierte Canon auf der Photokina 2014 eine Kompaktkamera mit 1,0-Zoll-Sensor.

Auch die Canon PowerShot G5 X und die PowerShot G9 X wurden im Oktober 2015 vorgestellt, die die G X-Serie sowohl nach oben als auch nach unten aufwerten. In diesem Test haben wir alle drei Fotoapparate im Wettbewerb stehen haben. Differenzen zwischen den Bewerbern als Kaufentscheidungshilfe: Maße/Verarbeitung/Bedienung: Wer die Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7 X und PowerShot G9 X untereinander vergleichen will, kann bereits grössere Differenzen visuell ausmachen.

Der PowerShot G5 X ist der größte, der G7 X schon etwas kleiner und der G9 X im Direktvergleich beinahe zart. Mit 11,2 x 7,6 x 4,4 cm ist die G5 X so groß wie eine sehr kleine Systemkamera, die G7 X ist 10,3 x 6,0 x 4,0 cm breit und hoch, viel kleiner, und die G9 X ist mit 9,8 x 5,8 x 3,1 cm eine der kleinen Kompakt-Kameras.

Der G7 X ist mit 300g weniger stark und der G9 X kann im Direktvergleich als leicht beschrieben werden. Der Canon PowerShot G5 X ist mit großem Vorsprung das größte Modell: von links nach rechts: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7 X und PowerShot G9 X.

Bei der Canon PowerShot G5 X (Testbericht) benötigen Sie bereits eine Tasche und das Eigengewicht ist viel deutlicher im Gebrauch. Besonders die G5 X und die G7 X sind sehr beliebt, wenn es um die Verarbeitungsqualität geht, und Canon verlässt sich bei diesem Fall vor allem auf Metal. Vergleich der rechten Oberteile der Kompaktkameras: von links nach rechts: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7 X und PowerShot G9 X.

Der Canon PowerShot G5 X hat einen Gummigriff auf der Front und eine Daumenauflage auf der Rückwand. Die G9 X ist sehr leicht, mit einer leicht aufgerauten Plastikoberfläche auf der Front und einer akzeptablen Daumenauflage auf der Rückwand, während die Front der G7 X sehr leichtgängig ist.

Die PowerShot G5 X hat einen Griff und ein Zifferblatt auf der Vorderseite: Canon PowerShot G5 X. Bei der PowerShot G5 X befinden sich natürlich die meisten Knöpfe und Drehregler, mit vier Drehreglern (Blende/Belichtungszeit, Belichtungskompensation, Programmauswahl, hinterer Drehregler) und einem Justierring auf dem Glas, der auch mit System-Kameras aufgenommen werden kann.

Bei der PowerShot G7 X gibt es drei Drehregler (Belichtungskorrektur, Programmauswahl, hinterer Drehregler) und einen Linsenring, bei der PowerShot G9 X nur den Programmregler und den Linsenring. Beim G5 X und G7 X genügt es oft, eine Taste zu drücken oder eines der Zifferblätter zu betätigen.

Das G5 X ist im Vergleich dazu besonders ansprechend und die Handhabung besonders bequem. Mit der Canon PowerShot G7 X (Testbericht) ist dies nicht möglich, aber sie kann z.B. auch für die manuelle Belichtung verwendet werden. Die neue Menüstruktur des G5 X und G9 X (hier die G9 X): Canon PowerShot G9 X.

Bei der PowerShot G7 X gibt es ein Hauptmenu im bisherigen Design: Canon PowerShot G7 X. Aber auch die Canon PowerShot G9 X (Testbericht) richtet sich an eine andere Zielpublikumsgruppe als z.B. die G5 X. Es gibt einen Unterscheid zwischen dem G5 X/G9 X und dem G7 X in der Struktur der Untermenüs.

Letzteres hat ein Menü im bisherigen kanonischen Stil, die beiden anderen kompakten Modelle im neuen Standard. Das ist allerdings nur bei kompakten Fotoapparaten wirklich etwas Neues und wird bereits seit einiger Zeit bei den Canon Systemen eingesetzt. Bild-Qualität: Die Bild-Sensoren aller drei Kameramodelle sind in diesem Vergleich vollkommen baugleich.

Bildqualitätsvergleich bei ISO 200 (Tag): Die Abbildungsqualität in drei Abschnitten im Detail: Die vermeintlich identischen Bildkonverter gewährleisten natürlich auch in der Anwendung eine nahezu gleiche Bildform. Bildqualitätsvergleich bei ISO 3200 (Nacht): Die Qualität des Bildes in drei Abschnitten im Detail: Alles in allem erzielen alle drei Modelle ein sehr gutes Niveau für kompakte Kamerabedingungen, nur die Konkurrenten in Gestalt der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, III und IV wissen mit den 1.0 Zoll Sensoren noch mehr zu begeistern.

Durch die schnellen Linsen können die hier eingesetzten Kameras mit System-Kameras mit noch grösseren Kameras Schritt halten, wenn nur Low-Light-Kit-Objektive verwendet werden. Durch Anklicken des folgenden Bildes kommen Sie zu unserem Bildqualitätsvergleich: Unsere Bewertung für die Bildqualität: Zeichnen. Der zweite Teil des Vergleichstestes der Canon PowerShot G5 X, der Canon PowerShot G7 X und der Canon PowerShot G9 X zeigt die Linsen, die Bildsteuerung und die Bildgeschwindigkeit.