Canon G3

Kanon G3

PowerShot G3 X-Test von Canon Als verblüffend leistungsfähige Bridge-Kamera hat sich die Canon PowerShot G3 X im Einsatz bewährt. Der 25-fache optische Zoom und ein großzügiger 1-Zoll-Sensor machen die kompakte Kamera zu einem beweglichen Nachfolger. Wir haben diesen Prüfbericht im März 2018 mit den neuesten Leaderboard-Daten erneut veröffentlicht: Die Canon PowerShot G3 X setzt einen kleinen Rekord:

Mit der Bridge-Kamera steht der bisher größte Vergrößerungsfaktor in Kombination mit einem Sensor von einem Zoll zur Verfügung. Entsprechend gut schneidet die Canon PowerShot G3 X in der Bild-Qualität ab: Die Randschärfe reicht bis zu 1.539 Zeilenpaare pro Objekthöhe. Bildgeräusche sind dagegen ab ISO 400 auf dem Bildschirm zu sehen Für eine kompakte Kamera wie die Canon PowerShot G3 X sind dies gute Gesamtwerte.

Die RAW-Serienaufnahmen sind allerdings eine der wenigen Schwachstellen der Canon PowerShot G3 X. Sogar die umfangreichen Geräte kompensieren ein wenig: gestochen scharfer 3,2-Zoll-Bildschirm mit Touch- und Selbstfaltungsfunktion, manuelles PSAM und nahezu 40 Kreativ-Programme, darunter zwei gerändelte Räder, Faltblitz mit einer Entfernung von etwa sieben Metern, Belichtungskorrekturrad, WLAN und NFC machen das Kameragehäuse buchstäblich dicker.

So ist es kein Zufall, dass die Canon PowerShot G3 X knapp 750g wiegt. Die Canon PowerShot G3 X setzt auf Full HD mit bis zu 60 Bilder/s. Alternativ: Die Canon PowerShot G3 X verfügt über viel Zoomen, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt etwas auf der Strecke. Bei der Canon PowerShot G3 X ist das nicht der Fall.

Die Canon Powershot G3 X im Rückblick: Wie die Fotos von Superzoom aussehen

Das ist so groß, dass einige Modelle wie die Coolpix P900 manchmal gar verspätet ausgeliefert wurden. Die Canon Powershot G3 X hingegen enthält einen recht großen Bildsensor im 1-Zoll-Format (Sensorgröße 8,8x13,2 Millimeter), der eine wesentlich hochwertigere Darstellung in der Bildwiedergabe sicherstellt. Zu diesem Zweck installiert Canon einen 25-fachen Zoom. In der Praxis haben die Redakteure die Canon Powershot G3 X ausgiebig getestet.

Der Canon Powershot G3 X paßt nicht mehr in die Hosentasche, ist aber mit 12,3x7,6x10,5 cm noch relativ platzsparend und mit gut 730 g leicht genug, um über Stunden an der Schultern zu hängen. Verglichen mit einer kompakten Kamera hat der Bildsensor eine kaum größere Bildauflösung, die Einzelzellen sind viel grösser und nehmen mehr Lichteinfall pro Bildpunkt auf.

Die Unterschiede zu einer gut funktionierenden System-Kamera oder DSLR sind recht klein, aber der Weg zu einer konventionellen Kompakt-Kamera ist enorm. Zusätzlich kann die Bildfrequenz von 24p bis 60p eingestellt werden. Zusätzlich gibt es einen Mikrofonanschluss und einen Kopfhöreranschluss, so dass der Klang bei der Filmaufnahme auch mit einem Außenmikrofon verbessert werden kann.

Aber das G3 X kann mit dem 4K Sony X10 Mark II in Sachen Bildauflösung nicht mitspielen. Die Canon Powershot G3 X ist in der Regel sehr präzise und zeitnah. Sport-Fotografen fotografieren eine DSLR wie die Canon EOS 700D oder die Nikon D7200 Die Verschlusszeiten können zwischen 1 und 1/2.000 Sekunden eingestellt oder im so genannten Glühbirnenmodus verlängert werden, zum Beispiel für Langzeitaufnahmen.

Die Autofokus-Messung kann auch per Fingerdruck auf dem Bildschirm gewählt werden, was wesentlich kürzer ist als mit den Kamera-Tasten. Es funktioniert mit einer Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel (2,36 Mio. Sub-Pixel für die Primärfarben Blau, Schwarz und Grün) und kann bei Bedarf um bis zu 90° nach oben geklappt werden.

Das EVF-DC1 kann auch an andere Canon Kameras wie die Canon G1 XMark II oder EOS M3 angeschlossen werden, und der Zubehör-Schuh kann auch für die Aufnahme externer Blitzlichtgeräte wie die Canon Blitzlichter 430EX III verwendet werden. Schlussfolgerung: Die Canon Powershot G3 X ist eine Top-Kamera für alle, die nicht viel herumschleppen wollen, aber trotzdem großen Wert auf eine gute Qualität der Bilder legten.

Weniger geeignet ist die G3 X für Sport- und Action-Fotografen. Kompakte Kameras mit einem großen Zoombereich sind dünn: Neben den beiden Sony Modellen Sony Cyber-shot CX10 Mark II und Sony Cyber-shot CX10 gibt es nur die Lumix FZ1000 (und das zumeist identische Schwestermodell Leica V-Lux (Typ 114) - alle grösser als die G3 X, jedoch mit integriertem Zielsucher.

Wie die Canon ist auch die Nikon 1 mit einem 10fach-Zoom (1 Nikor 10-100mm 1:4-5.6 VR) ausgestattet.