Dabei gibt es Schlüsselbilder, die vollständig abgespeichert sind, und Zwischenabbildungen, bei denen nur die Änderungen an den benachbarten Bildern oder Schlüsselbildern abspeichert werden. Dies spart viel Speicherplatz, vor allem bei kleinen Änderungen von Image zu Image, erfordert aber auch mehr Rechenarbeit bei der Einzelbildrekonstruktion. ABER: Bei schnellem Schwenken stößt diese Art der Komprimierung mit "Motion Prediction" unglücklicherweise an ihre Grenze und die Aufnahmen neigen zur Unschärfe, was bei der Einzelbildkomprimierung weniger der Fall ist.
c ) Ein anderer Punkt: MiniDV-Kameras hatten noch einen CCD als Aufzeichnungschip, während haben heute CMOS Sensoren. Die Besonderheit: Bei einem CCD wird ein Image zum X-Termin vollständig in den Image-Chip gelesen; bei CMOS erfolgt dies Zeile für Zeile von oben nach unten über für eine bestimmte, wenn auch sehr kurze Zeitspanne. Die führt bei schnellem, horizontalem Schwenken zum "Bildwobbeln" oder zu schräggstellten, an sich vertikale Striche. d) Und ein anderer technischer Grund: Schwenken mit Kurzen Blendenverschlußgeschwindigkeiten (wie z.B. 1/100sec. Bildbelichtung bei 25 Vollbild / sec. - schärferen sind hier 1/25 bzw. 1/50 sec.). schärferen zu einzelnen Bildberichten, aber möglicherweise auch zu einem "abgehackten", ruckartigen Schwenken.
Außerdem möchte man bei Konzertaufnahmen wohl lieber keine kurzen Belichtungszeiten, um die ISO-Empfindlichkeit nicht so weit zu erhöhen, dass das Rauschen des Bildes stört.
07.05.2009, 15:50 UhrDie Eagle 100 von Pearl ist eine Schnäppchen: Im Gegensatz zu den anderen Helm-Kameras im Testbetrieb, ist sie die schönste Bildqualität mit guter Ausrüstung zu einem günstigen. Schön, tadellos und sexy: Die spannenden Cyber-Babes sind ein wahrer Blickfang auf allen Fälle Zur Vervollständigung Ihrer Bestellungen wählen Sie den Link Bestätigungs, den Sie gerade per E-Mail erhalten haben.
Beratung/Erfahrungen - Bester Lowlight-Prosumer Camcorder (G40,CX900...) - Video-Kameras (Camcorder)
Gewöhnlich nehme ich mit der MKIII mit ISO 2500-3200, 1/30 bei Blendenzahl 2,8 - 4,0 25p auf. Gefilmt wird mit der Legria HF 10 mit Verstärkung 12-16, 1/25, bei Blendenzahl 2,0 - 2,4 25p. Die Bilder der HFG-10 entsprechen nicht mehr ganz meinen Erwartungen. Ja, ich weiß, dass das Thema Schärfe teilweise mit den hohen Beleuchtungszeiten zu tun hat, aber mehr als 1/30 ist aus dem Lichteinfall nicht möglich.
Seitdem die Technologie 5 Jahre ist, kann es sich lohnen, den HF-Sensor durch einen neuen Camcorder zu ersetzen. Ich habe mit HF in den Formaten HDR-CX900 und HDR-CX53 gelesen, aber bedauerlicherweise gibt es keine brauchbaren Rezessionen der "LowLight"-Leistung, geschweige denn einen Abgleich der Kamera, weder auf YouTube noch in der entsprechenden Zeitungen.
Gängige Prosumer-Funktionen "Volle Handbedienung (idealerweise nicht in geschachtelten Menüs), Micro-In (Buchse, Chinch genügt), externes Netzteil während der Aufzeichnung möglich".