Weitwinkel und Teleobjektiv

Teleobjektiv und Weitwinkelobjektiv

Zuallererst müssen Sie entscheiden, ob das gewünschte Bild besser mit einem Weitwinkel- oder Teleobjektiv erreicht werden kann. Die Objektive unterscheiden sich in der Brennweite und damit im Aufnahmewinkel. Die Brennweiten sind unterteilt in Weitwinkel-, Standard- und Telebereich. Sie kennen jetzt die groben Unterschiede zwischen Weitwinkel-, Normal- und Teleobjektiven.

Brennpunktlänge - Normal-, Weitwinkel- und Teleobjektiv

Beim Fotografieren ist es oft wie beim Essen - man kommt oft nicht umhin, Fachausdrücke zu vermeiden, wenn man die ihm zur Verfügung stehenden Mittel nutzen will. Einige wenige physikalische Grundlagen der Optik sind in der Photographie sehr nützlich, weshalb wir uns in diesem Artikel der Fokussierung widmen.

Bei der Angabe der Objektivbrennweite in Millimeter handelt es sich um den Abstand zwischen der Bildebene (Sensor/Film) und der Hauptlinsenebene. Beim Fotografieren entscheidet die Objektivbrennweite zusammen mit dem Bildformat über den Sichtwinkel. Der Betrachtungswinkel - je grösser die Objektivbrennweite, umso schmaler der Betrachtungswinkel und damit der Bildteil - ist weitgehend identisch mit dem des Augenwinkels des Menschen.

Weitwinkel-Objektive sind solche mit einer Objektivbrennweite von weniger als 50 Millimetern. Der Bildwinkel ist, wie der Titel schon sagt, grösser als bei einem normalen Objektiv. Er ist oft von Übertreibungen geprägt und erzeugt so eindrucksvolle Bilder. Kurzbrennweiten, wie sie beispielsweise Weitwinkel-Objektive anbieten, erfordern in der Regel die gezielte Verwendung von Strichen mit großer Tiefenschärfe.

Das Weitwinkelobjektiv erleichtert nach Meinung vieler Photographen die Aufteilung eines Bildes in Drittel. Aber es gibt auch Photographen, die die Arbeiten mit Weitwinkeln unhandlich, unberechenbar und von Einbrüchen gezeichnet finden. Umso mehr ist es für viele Photographen wichtig, dass sie ihren Objekten unbemerkt gegenübertreten können und so eine spezielle Selbstverständlichkeit in den Bildern verankern können, die mit Weitwinkel nicht garantiert ist.

Tele-Objektive schliessen das Motiv und können ferne Objekte mit einer offenen Öffnung zuschneiden. Bei der Fotografie mit Tele-Objektiven steht das Versuch nicht im Mittelpunkt, denn große Blickwinkel und dramaturgische Striche sind damit kaum inszenierbar. Das Besondere an einem Teleobjektiv ist, dass es dem Photographen hilft, sich auf das Wichtigste zu fokussieren.

Zoomen: Weitwinkel- und Teleobjektiv - AUDIO videobild

Weitwinkelverstellung: Eine verzerrte Porträt kann lustig aussehen. ast alle digitalen Kameras haben ein Zoomsystem. Weitwinkel Je kleiner die Objektivbrennweite, desto weiter entfernt ist das Objekt. Mit 35 Millimetern und weniger Objektivbrennweite sprechen wir von Weitwinkelverstellung. Der Weitwinkel hat den Vorzug, dass mehr auf das Bild paßt.

Wenn jedoch nicht genügend Entfernung zwischen Fotoapparat und Objekt vorhanden ist, erscheint es deformiert. TelephotoDies wird als Teleobjektivbereich mit einer Objektivbrennweite von etwa 100 Millimetern und mehr bezeichnet. Umso höher die Brenndauer dabei ist, umso größer ist das Bildmotiv. Aber man braucht auch eine lange Brenndauer, wenn man zum Beispiel ein Teil von Gebäudes aufnimmt.

ZoomfaktorDas Zoomverhältnis wird z.B. durch â??zwölf malâ?? angezeigt. Sie können also mit einem großen Zoom-Faktor den Bildteil flexibilisieren auswählen. PerspektivenMit dem Zoom-Objektiv können Sie großartige Ergebnisse erreichen. Verwenden Sie zum Beispiel die Weitwinkel-Einstellung, um sehr nahe an Gegenstände heranzukommen. Die Verzerrung ist um so größer, je näher das Objekt an der Aufnahme ist.

Von besonders tief oder hoch gelegenen Kameras und ungewöhnlichen Betrachtungswinkeln können diese Auswirkungen immer noch sein.