Vollformat Dslr

Volle Größe Dslr

Im DSLR-Forum habe ich angefangen zu lesen. Noch vor wenigen Jahren konnten Vollformat-DSLRs mit einer höheren Megapixelzahl glänzen. Vollbildkamera: Vorteil von professioneller DSLR und professionellem DSLM gegenüber APS-C-Sensor

Welche Vorteile bietet eine Vollformatkamera? Ist der Zuschlag für eine professionelle Vollformat-DSLR sinnvoll? Wenn Sie nach der besten Qualität suchen, werden Sie zwangsläufig über den Erwerb einer Vollbildkamera denken. Bei einer Vollformatkamera kann in der Regel eine Skalierung auf ISO 6.400 oder mehr vorgenommen werden, ohne die Qualität des Bildes zu beeinträchtigen.

Bei schlechten Lichtverhältnissen wie z. B. bei einem Konzert werden die Vorzüge einer professionellen DSLR und einer professionellen DSLM gegenüber Fotoapparaten mit APS-C-Sensoren rasch erkannt. Aber es gibt noch viele weitere Pluspunkte mit einer Vollbildkamera: Die Tiefenschärfe einer professionellen DSLR und DSLM ist außerdem niedriger, was zu steileren Unschärfeübergängen führt. Verglichen mit einem APS-C Sensor erhalten Sie eine Öffnung, verglichen mit vier Dritteln auch zwei.

Beispiel: Um eine vergleichbare Lichtleistung und Tiefenschärfe von F5,6 bei einer Vollformatkamera zu erreichen, benötigen Sie F4 bei einer APS-C-Blende und F2,8 bei vier Dritteln. Die folgende Übersicht zeigt die fünf besten Vollformatkameras. Aber auch Vollformatkameras sind nicht ohne Nachteile. Qualitativ hochstehende Zoom-Objektive wie das 24-70er F2,8 und 70-200er F2,8 ermöglichen dem Kunden rund 1000 bis 2000 EUR.

Vollformatige Gläser müssen einen großen Abbildungskreis beleuchten und haben daher einen entsprechend großen Glasanteil. Bequem: Mit Nikon und Sony können Sie Ihr APS-C-Objektiv weiterhin mit reduzierter Bildauflösung ausstatten. Wenn Sie das beste Objektiv für Canon, Nikon und Sony suchen, haben wir alle unsere Linsen für Sie ausprobiert. Benötige ich eine Vollbildkamera?

Jetzt wissen Sie alle Vor- und Nachteile der Kamera mit Vollbildsensorik. Allerdings steht man immer noch vor der Frage: Benötige ich überhaupt eine professionelle DSLR oder ein professionelles DSLM? Dass mit einem APS-C Sensor auch Super-Bildqualität möglich ist, haben schon lange unter Beweis gestellt, z.B. die Modelle X-M1 oder APS-C.

Vollformat- oder APSC-Sensor?

Ich möchte im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile des Vollbild- und APSC-Sensors aufzeigen. Ich werde auch besprechen, in welcher Lage welcher Bildsensor besser ist und ob professionelle Anwender immer eine Vollformat-Spiegelreflexkamera verwenden. Grundlegende Vor- und Nachteile der beiden Sensoren: Noch vor wenigen Jahren konnten Vollformat-DSLRs mit einer größeren Megapixelzahl aufleuchten.

Aber auch die große Bildpunktdichte der APSC-Sensoren hat einen großen Nachteil: Das Rauchen ist viel aussagekräftiger. Deshalb werden Spiegelreflexkameras nahezu ausschliesslich bei Auftritten, Partys und dergleichen eingesetzt. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass man im Gegensatz zu einer APSC-Spiegelreflexkamera eine ganze Blendenöffnung und damit mehr Helligkeit erhält.

Nachteilig ist auch die geringere Bildpunktdichte der APSC-Sensoren. Dadurch erscheinen die Bilder einer DSLR mit Vollbildsensor immer klarer. Aber auch Vollformatkameras haben ihre Vorzüge. Sie sind also schlichtweg viel teuerer als ihre APSC-Schwestern und -Brüder. Außerdem ist das Gewicht der Vollformatkameras und der dazugehörigen Linsen etwas höher.

Welche Sensoren zeigen ihre Vorzüge? Nachfolgend möchte ich einige Fälle aufzeigen, in denen der entsprechende Fühler seine Vorzüge voll ausspielen kann. Ein Vollbildsensor zahlt sich hier aus: Wenn Sie viele Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen machen müssen, sollten Sie immer eine DSLR mit Vollbildsensor wählen. Außerdem ist das Sucherbildformat von Vollformat-Spiegelreflexkameras grösser.

Deshalb ist es in Fällen, in denen jeder mm Objektivbrennweite zählt, besser, eine Digitalkamera mit APSC-Sensor zu haben. Nachteilig ist auch, dass der Bildmaßstab in der Makrofotografie niedriger ist. Am besten ist es wiederum, eine Spiegelkamera mit APSC-Sensor zu haben. Man sollte hier nach einer APSC-DSLR greifen:

Ausschlaggebend für die Wahl einer Spiegelkamera mit APSC-Sensor ist wahrscheinlich der deutlich niedrigere Anschaffungspreis und die folgende Ausstattung. Wenn Sie oft in der freien Wildbahn reisen, um Tier- oder Blumenaufnahmen zu machen, sind Sie mit einer APSC-Kamera besser bedient. An dieser Stelle haben APSC-Sensoren ihre Schwächen:

Wenn Sie den Bildsucher häufig zum manuellen Fokussieren verwenden, sollten Sie keine APSC-Kamera verwenden. Weil das Bild im Bildsucher nicht so groß ist wie bei Vollformatkameras. Zudem beginnen Bildstörungen früher und DSLR mit APSC-Sensoren sind nicht notwendigerweise für Schwachlichtaufnahmen geeignet. Diesen nachteiligen Effekt können Linsen mit einer Anfangsöffnung von 1,8 kompensieren.

Auch ist der Blickwinkel nicht so gut wie bei Vollformat-Spiegelreflexkameras. Diesen Mangel können Sie jedoch mit dem passenden Glas auffangen. Verwenden professionelle Anwender immer Vollformatkameras? Deshalb werde ich sie im Nachfolgenden kurz beantworten: Um es einfach zu sagen, die meisten Fachleute verwenden Vollformat-Sensoren. Zum einen sind die Kameras und das Objektive grösser und zum anderen können Sie kleine Bildausschnitte ohne Qualitätsverlust ausweiten.