Sony Rx10 vs Rx10 ii

Sonys Rx10 vs. Rx10 ii

In der Kamerabewertung schneidet die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II besser ab als die Sony Cyber-shot DSC-RX10. Abgleich von RX10 II und RX10 (Teil 1) Auf der linken Seite sieht man die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, auf der rechten Seite die RX10. Sony hat im Herbsten 2013 mit der Cyber-shot DSC-RX10 die erste High-End-Bridgekamera mit einem 1,0-Zoll-Sensor auf den Markt gebracht. Es folgten ein knappes Jahr später die Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) und im Frühling 2015 die Canon PowerShot G3 X (Testbericht).

Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis Sony ein weiteres Produkt auf den Markt brachte. Dies wurde Anfang des Sommer 2015 bekannt gegeben und heißt einfach nur Sony Cyber-shot DSC-RX10 II. Im Rahmen dieses Vergleichstests wollen wir die erste RX10-Kamera mit der zweiten Modellgeneration vergleichend betrachten und die Differenzen zwischen den beiden Models verdeutlichen.

Über die folgenden Verknüpfungen können Sie auf unsere beiden individuellen Testberichte zugreifen: Weil Sony sowohl für den RX10 II als auch für den RX10 II das gleiche Kameraträgergehäuse einsetzt, werden wir an dieser Stelle nur kurz auf die wesentlichen Punkte eingehen - es gibt keine Differenzen. Der RX10 II ist mit 812g exakt 4g schwer als der RX10.

Die beiden Kamerakörper sind gleich groß und verfügen über die gleiche Bedienung: Auf der linken Seite sieht man die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, auf der rechten Seite die RX10. Die beiden benutzerdefinierten Tasten können beliebig gestaltet werden, und auch das hintere Zifferblatt und das Vorhängeschloss ermöglichen zusätzliche Möglichkeiten. Das Menü ist für beide Kameramodelle gleich, aber da der RX10 II die PlayMemory -Kamera-Apps mit Unterstützung der Kamera-Applikationen anbietet, steht eine zusätzliche Registerkarte für diese Funktionen zur Verfügung.

Ein Exmor-R (links) und ein Exemplar des Exmor-RS-Sensors (rechts) im Vergleich: Die Bildqualität: Beide Brückenkameras verwenden einen 20,0-Megapixel-Bildsensor im so genannten 1,0-Zoll-Standard. Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Rezension) hat zwar einen Exmor RS-Sensor, der RX10 hingegen arbeitet mit einem Exmor RS-Sensor. Die Exmor RS-Sensor des RX10 II wird als "gestapelter Sensor" oder "gestapelter Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelte Sensor" oder "gestapelt" oder gestapelt" oder "gestapelt" oder gestapelt" oder "gestapelt" oder gestapelt" oder gestapelt" oder gestapelt.

Letzteres ist nicht im Exmor-R-Sensor des RX10 enthalten, die Auslese-Technologie ist um den Detektor herum angeordnet. Der RX10 II verfügt über einen ISO-Bereich von 64 bis 12,800, der RX10 von 80 bis 12,800. Bei aktivierter Multiframe-Rauschunterdrückung kann auch die ISO 25,600 verwendet werden. Bildqualitätsvergleich bei ISO 125 (Tag): Die bildliche Qualität basiert auf drei Details: Die Abbildungsqualität der beiden RX10-Modelle liegt weit über dem Durchschnittswert von Brückenkameras.

Einzelheiten sind sehr gut aufgeklärt, das Geräusch ist sehr leise. Wir können den Unterscheid zwischen dem RX10 II und der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) nicht erkennen. Bildqualitätsvergleich bei ISO 6. 400 (Nacht): Die Bildgüte basiert auf drei Details: Das Bildrauschen ist auch bei schlechten Lichtbedingungen gut beherrschbar.

Die beiden Kameramodelle sind auch hier nahezu gleich offen, von ISO 3200 bis ISO 640, jedoch kann die RX10 II Einzelheiten besser lösen als die RX10. In den meisten ISO-Werten sieht man die RX10 II und RX10 auf dem gleichen Niveau. Unser Prädikat für die Bildqualität: Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Testbericht) .

Der 8,3x ist daher in Bezug auf Lichtintensität und Objektivbrennweite sowie Bildqualität sehr gut gerüstet. RX10-Kameras mit maximaler Vergrößerung (200mm KB): Auf der linken Seite sieht man die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, auf der rechten Seite die RX10. In unserem zweiten Teil des Vergleichstestes der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und Sony Cyber-shot DSC-RX10 II werden wir uns mit den Unterschieden in der Bildsteuerung, der Bildgeschwindigkeit und den Leistungsmerkmalen auseinandersetzen.

Verweise auf den Artikel: