Etwas bessere Modelle dieser Klasse haben einen 10- oder 20-fachen Vergrößerungsfaktor, einen CMOS-Sensor, ein 3-Zoll-Display, Aufnahme in Full HD und sind mit Wi-Fi und NFC-Ausstattung. ZoomwonderNicht nur Brückenkameras, sondern auch schmale Kompaktkameras können es zu einem Hochzoom anheben. Die Cyber-shot HX90 hat damit einen 30-fachen Vergrößerungsfaktor, d.h. eine Objektivbrennweite, die einem kleinen Bildschirm von 24 bis 720 Millimeter entspricht.
Für die Bildsteuerung steht ein hochauflösender 3-Zoll-Bildschirm zur Auswahl. Wenn das nicht genug ist, muss man in den sperrigen Äpfel beissen und sich trotzdem die voluminösen Brückenkameras ansehen, die einen bis zu 63-fachen Vergrößerungsfaktor haben.
Die Cyber-shot DSC-HX350 von Sony bringt eine neue Bridge-Kamera auf den Markt. Der Newcomer mit extra grossem Bildzoom und hoch auflösendem Sensor versprechen ein Allroundtalent zu werden. Jetzt ist die Zeit reif, den Einstieg in den Brückenkameramarkt wieder zu schaffen. Sehr erfolgversprechend klingt die Verbindung eines großen 50fach-Zooms mit einem Objektivbrennweitenbereich von 24-1.200 Millimetern im Kleinbildformat und hochauflösenden 20 Megapixeln.
Aber die schlechte Qualität der Bilder hat mich ein wenig abgeschreckt. Kritisiert wurde auch der elektrische Bildsucher mit seinem kleinen, pixelartigen Display und der fehlenden WLAN-Verbindung. Für die Sony Cyber-shot DSC-HX350 erscheint sie nicht viel besser bestellt: Das WLAN ist immer noch nicht vorhanden und der elektrische Zielsucher erscheint als Direktübernahme.
Cyber-shot DSC-HX350: Nur ein neues Gerät? Wie ihr Vorgänger nimmt die Sony Cyber-shot DSC-HX350 Videoaufnahmen in Full HD auf. Nur der Bionz X-Bildprozessor, der auf den ersten Blick auf eine bessere Abbildungsqualität in Gestalt von weniger Bildrauschen und einer höheren Randschärfe hinweist.