Sony Alpha 400

Sony-alph 400

SONYSAL 4-5,6/70-400 G II SSM. Die Preise für dieses Objektiv liegen in der Regel zwischen 350 und 400 Euro. Die 400mm G SSM Linse der Die beiden ED-Glaselemente beheben Farbabweichungen und sorgen für ungeheuer guten Kontrast und Bildschärfe über den ganzen Brennweitenbereich von 70 bis 400 Millimetern. Die SSM-Antriebe ( "Super Sonic Wellenmotor ") sorgen für eine rasche und geräuscharme NF-Funktion. Mit der Fokussperrtaste und der Fokuswegbegrenzung lässt sich der Fokus leicht verstellen. Durch die kreisförmige Öffnung entsteht eine stimmige Hintergrund-Weichzeichnung.

Herkömmlich gestaltete Öffnungen münden oft in sogenannte "Blendenpunkte" - verschwommene Lichter im Bildgrund - vor allem bei Durchlichtaufnahmen. Dadurch haben nahezu alle Sony-Objektive jetzt eine runde Blende, die den F-Stopp-Effekt als sanfte, naturgetreue Unschärfe im Hintergrund darstellt. Farbfehler bei konventionellen Glasbausteinen können Kontrast, Bildauflösung und Farbgenauigkeit reduzieren.

Linsen mit ED- oder Supereffektglaselementen weisen auch bei großer Blende eine durchgängig hochauflösende Bildqualität auf. Das SSM ist eine sehr leistungsfähige "Direktantriebstechnik" mit einem Piezomotor, der leise und rasch funktioniert. Linsen mit SSM-Fokus extrem genau und zeitnah.

SSM G-Objektiv Sony Alpha 70-400 Millimeter F/4,0-5,6 II SSM G-Objektiv

Nahe und nahe am Actiongeschehen - Bei der Aufnahme von Natur- oder Sportveranstaltungen aus der Ferne rückt Sie ein leistungsfähiges 70-400 Millimeter Telezoomobjektiv direkt in den Mittelpunkt des Geschehens. Erleben Sie die G-Serie in jeder Objektivbrennweite, um Unschärfe, Verzerrung, Details und kräftige Farbe im ganzen Motiv zu kompensieren und Licht und Geisterbilder durch Nano-Beschichtung zu vermeiden.

  • Kreativitätssteigerung - Mit dem komfortablen Fokussierring können Sie Ihre Bilder mit den drei Fokussierknöpfen von Hand optimalisieren und mit Unschärfeeffekten experimentieren. der Fokussierring ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilder selbst zu bearbeiten.

Gegenüberstellung: Sony Alpha 6000 oder Sony Cyber-shot HX400V

Die Sony Alpha 6000 wird mit der Sony Cyber-shot HX400V verglichen: Welche digitale Kamera hat die bessere Lösung, welcher den besten Bildsucher oder Monitor? Das Alpha 6000 zählt zur Klasse der spiegellosen mit austauschbaren Optiken, während das Cyber-shot HX400V ein Element der Superzoom-Gruppe ist. Auf der linken Seite befindet sich die Alpha 6000, auf der rechten Seite die Cyber-shot HX400V: Weiter hinten haben wir die beiden Kameramodelle nochmals mit den exakten Maßen verglichen.

Zuerst einmal die Leistungsdaten im Vergleich: Hinweis: Superzoom ist schwer zu unterscheiden mit Spiegelchargen mit Wechseloptiken. Der Alpha 6000 besitzt einen APS-C-Sensor, während der Cyber-shot HX400V einen kompakten Chipsatz hat. Die Alpha 6000 ist mit einer Oberfläche von ca. 367mm wesentlich grösser als die Cyber-shot HX400V (28mm²).

Mit einem größeren Signalgeber sind in der Regel auch grössere Fotodetektoren und damit ein verbessertes Geräuschverhalten gemeint, das für Nacht-Aufnahmen oder im Innenbereich von Bedeutung ist, das kompakte Format fällt hier zurück. Das Alpha 6000 besitzt einen elektrischen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 1,44 Megapixeln und einer Vergrösserung von ca. 0,70x. Die Cyber-shot HX400V ist mit einem digitalen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 0,40 Megapixeln und einer Vergrösserung von etwa 0,50x ausgestattet.

Die folgenden Diagramme zeigen einen Vergleich des Suchers oder der Vergrößerung des Suchers. Lassen Sie uns nun die anderen Angaben und Merkmale in der Tabellenübersicht miteinander vergleichen, die Angaben für die Sony Alpha 6000 sind auf der linken Seite, die Angaben für die Sony Cyber-shot HX400V sind auf der rechten Seite: Fazit: Der grössere Aufnehmer, die integrierte Auflösungsreinigung und die grössere Bildschirmauflösung sprechen für die Alpha 6000.

Andere Vorteile der Sony sind, dass die Fotokamera kürzer ist, der zuverlässige und schnelle Auto-Fokus und der große, praxisnahe Einstellbereich. Uns gefallen auch der verbesserte Bildsucher, die längere Akkulaufzeit und das niedrigere Eigengewicht als bei der Cyber-shot HX400V. Das Alpha 6000 erreicht damit 36 Bewertungspunkte. Schlussfolgerung: Die Cyber-shot HX400V verfügt über einen optischen Stabilisator und ein integriertes GPS.

7 Punkte für die Cyber-shot HX400V. Lassen Sie uns nun noch einmal die Maße der Sony Alpha 6000 und der Sony Cyber-shot HX400V vergleichen: Die Kameramodelle erzielen folgende Werte im preisunabhängigen Abgleich der Leistungsdaten und der Ausstattung: Für die Sony Alpha 6000 sprechen die höheren Werte, seit 2016/17 die Alpha 6300 und Alpha 6500. Die neuen Geräte bieten eine bessere Visierauflösung, 4K-Video und im Falle der C6500 einen Image-Stabilisator.

Sonys größere Bridge-Kameras mit einem 1"-Sensor, wie die CyberShot SX10 III, haben dieses Phänomen nicht mehr, sind aber viel aufwendiger. In einem Vergleich aller sechs RX100-Modelle geben wir eine deutliche Verkaufsempfehlung ab. Grosser Winkelsensor oder langer Zoomen? Es wird das jeweils optimale APS-C von Canon verglichen und bestimmt.