Sigma Sd15 Testbilder

Testmuster Sigma Sd15

Überprüfung von SIGMA SD15 / SIGMA SD15 vs. SD14 - Sigma Digitale Sigma-Kameras Alles über digitale Sigma-Kameras....

. Weshalb sollte ein SIGMA SD dann in irgendeiner Form mit einem anderen SIGMA SD oder müssen konkurrieren? Quatsch natürlich, denn jeder SIGMA hat schon immer mit dem restlichen Teil der D-SLR-Kameraproduktion konkurriert, oder musste konkurrieren, wenn man es so haben wollte... oder wollte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die echten SIGMA-Fans (Sigmarier, die sich[SIGMATONIANS im angelsächsischen Raum] nennen) nach all den Jahren kaum noch Interesse zeigen werden. Mir, (jedenfalls SIGMARIANER) ist es egal überhaupt, überhaupt, spätestens Da mir bekannt ist, dass z.B. eine Canon auch eine wirklich erstklassige Kameraklasse ist. SIGMA SD15: Die Zeit ist längst vorbei, als eine hochwertige digitale Fotokamera über entschied, ob ein gutes Foto ein gutes sein sollte oder nicht.

Mit einer SIGMA S-D9 macht ein guter Fotograf das, was ein böser Fotograf mit einer S-D15 nie tun wird.... Umso neugieriger.... der wirklich interessante, leidenschaftliche Fotograf benötigt nicht einmal einen SIGMA,... er kann das mit jeder richtigen Cam. tun. Auf den Punkt gebracht: Der SIGMA SD15 wartet seit langem auf SIGMA-Fans nach dem Start von Ankündigung.

einfach so, würde Ich empfehle jedem CANON-Jünger, um ein gebrauchtes zu bekommen und günstige SIGMA SD, um herauszufinden, was er/sie dort vermissen könnte..... das SIGMA Flair beginnt wirklich bei SG9, wenn du es dir ansehen willst. Mittlerweile ist deutlich geworden, warum das SD15 so lange gebraucht wurde......

Ein weiteres Problem war, dass sie Raum für ein anderes Produkt, die SIGMA SD1, schaffen musste. Welche Neuerungen oder Verbesserungen gibt es? 2 ) Ein vergrößerter Zwischenspeicher ermöglicht es nun, bis zu 21 vollauflösende RAWs in Reihe aufzeichnen. Das frühere Beschränkung auf max. 6 Serienbildern aller früheren SIGMA SD Kameramodelle entfällt also Natürlich verwendet die gleichen für kamerainternen JPGs.

Das Kamera-Blitzgerät, der Mittel- und Kabelanschluss ist immer auf dem ersten Vorhang synchronisiert.)8) Die Zusatzfunktion âAutotieren?, die nun auf Anfrage dafür vorsieht, dass hochformatige Fotos auch im Hochformat wiedergegeben werden. 10 ) Die Möglichkeit, RAW-Fotos in verkleinerter Auflösung entfällt erstmals mit der Einführung des SD15 aufzunehmen.

11 ) Mit dem SD15 steht nun erstmals eine ISO-Automatik für Verfügung zur Verfügung, die es der Fachkamera ermöglicht, die ISO-Stufen 100 oder 200 auszuwählen Verfügung¤sst. 12 ) Das SD15 wechselt nun zu einer separaten ISO-Einstelltaste zurück, die bereits über die Funktionen für die Funktionen für die Einstellung von LCDs und LCDs verfügt, die nun mit dem Daumendruck der rechten Hand bequem zugänglich ist. So wie früher lässt jetzt die Sensor-Empfindlichkeit wieder über das Auslöse-Einstellrad auf und ab (SD14 Leider nur die Kameramännchen über und nur aufwärts über die Std 14 und nur aufwärts über die Std 14 sind nicht....

also müssen Sie immer alle ISO-Ebenen mit einem SC14 durchgehen, bis Sie wieder zu ISO50 zurückkehren.... niemand hat das verstanden...) 13 ) Die SD15 verfügt hat jetzt über mehrere Farbvoreinstellungen, die (wenn sie eingeschaltet wird) die internen JPEGs der Kamera beeinflussen. Dies wirkt sich auch auf die Rohlinge aus, da die Vorgaben dann so übernommen werden, wie sie bei der Aufzeichnung unter gewählt waren.

Der RAW s bleibt immer unberührt, da die Auswertung nur am Computer erfolgt und jederzeit umkehrbar ist. Diese neuen Vorgaben sind jedoch nicht bei älteren SIGMA-SDRAWs verfügbar, sondern bei den jüngeren SIGMA DPxRAWs. Bis zu den Einzelpunkten........1)Anzeige: Wäre die Anzeige wirklich ausschlaggebend für der Nutzwert einer digitalen Kamera, dann müsste können Sie von fast allen älteren D-SLR-Kameras sofort trennen.

Die Anzeige der SIGMA SD 14 ist alles andere als schlecht. Die SD15 Anzeige ist großartig... hellere, brillantere, größere, bessere Auflösung. Sie gefällt sehr viel. 2) Der stark vergrößerte Bufferspeicher ist die für mir bedeutendste und belohnendste Neuheit der SIGMA SD15 im Vergeis. Gerade bei den nervösen Tier- und Macroaufnahmen muss man nicht immer im Kopf behalten, wie viele Bilder noch möglich sind.... oder nicht, zumal das SIGMA im Unterschied zu CANON auf dem Bildschirm zurÃ??ckblendet, wie viele Bilder noch in den verbliebenen Speicher passt.

Fällt ein Akkublock aus, holt das SD15 die Aufzeichnungen im Zwischenspeicher zurück und speichert sie alle nach Ablehnung weiterer Auslöser auf die Sd-Karte. 3 ) Nun, ich habe nicht wirklich den Wunsch, die âverfeinertenâ Belichtungs-/Messmethoden des SIGMA SD15 hier zu demontieren oder zu vergleichen.

Der SIGMA SC14 hat mich bereits mit seinem Lichtmesser mehr als überzeugt. Wofür nun noch mehr Expositionsmessfelder sorgen sollen, muss man wohl lieber die Wettbewerber befragen, die eine solche (stark verspätetes) notwendig zu machen scheinen und zwar verspätetes Nachrüsten Gerade in diesem Zusammenhang hat SIGMA wirklich sehr gut daran gearbeitet, einige Userwünsche zu implementieren. Ich empfinde die gelungene Entlastung der Ollen-Taste (FUNC) des SC14 als besonders wirkungsvoll, die die Feinjustierung des SC14 über auf das über dem oberen LC-Display zwangsweise bewirkt.

Betätigt, wenn Sie nun die ( "FUNC"-Taste am SD15 drücken, öffnet sich im Hauptdisplay ein sehr gut Kommentiertes Dialogfenster, das die notwendigen Entscheidungen wesentlich einfacher macht. 7 )Hier stelle ich Ihnen die neue Möglichkeit vor, den Haupt-Blitz der Flaschenklappe des SD15 auf den zweiten Rollladenvorhang einzustellen. Allerdings ist die Funktionalität auf den Kamera-Blitz beschränkt und beeinflusst nicht die Stellung des mittleren oder Kabelkontakts des SD15.

8 ) Der SD15 stellt über im Hauptmenü zwei neue Optionen zur Verfügung. Die so aufgenommenen RAWs werden auch in SPP korrekt rotiert wiedergegeben. Diese basiert auf einem ISO200 SD15 RAW. Das SIGMA hat sein explizites Stärken in einem schwierigen Umfeld. Das ist exakt das, was ich mit SIGMA lieber tue als mit CANON.

Schwächen der SIGMA â" Foveon Kameras: Bei SIGMA ist im Umfeld von hohen ISOs viel passiert. Das früheren völlig unbestreitbare Falschfarben bzw. Farbabweichungen, für, das ich als Abhilfemaßnahme eine Farbkorrektur vorgeschlagen hatte, wurde in der Zwischenzeit überflüssig. Malfarben-/Streifenproblem: Wenn man den Foveon-Bildsensor mit leichter Unterversorgung an den Rand seiner Leistungsfähigkeit führt, dann tauchen Farbtöne (vor kurzem eher stereifenförmig ) auf, die nichts mit Realität bei der Arbeit zu tun haben.

Wenn es der Erde diesbezüglich bis ISO 800, ISO 1600 oder spätestens noch recht gut geht, kann ISO 3200 und höher auch mit einem SD15 (und früheren Modelle ) zu solchen unangenehmen grünen oder lila Punkten im Bildergebnis führen. Etwas von ärgerlich ist, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass ein SD15 ein solches Aussehen hat als ein S14.

Aber dies ist nicht auf eine jetzt reduzierte HIGH ISO-Eignung des SD15 zurückzuführen.... dies hat glücklicherweise harmloseres Gründe.... aber davon weiter unten zu sehen in einem separaten Bereich. Im Folgenden stelle ich dies im Direktvergleich mit dem SIGMA LD14 dar. Obgleich ich der 15 bereits eine (0,3) Kompensation gegeben habe, zeigt sie hier 1/80s, während die LD14 1/50s ohne jegliche Kompensation aufzeigt.

Somit stellt das SD15 immer noch das Bild 0,3 Weiß weniger dar als das LD14. Auch wenn dünner immer noch exponiert ist, deutet SPP die aufgenommene Szene (alle Bedienelemente auf NULL) deutlich dunkler als die 14-er Jahre an, wobei ich beide Kameramodelle auf exakt die gleiche ISO1600-Belichtung forcierte. Hier ist auch zu erkennen, dass das SD15 bei exakt der gleichen Exposition deutlich strahlender wahrgenommen wird.

Jetzt wird es noch komplizierter....Enthält Das gleiche Thema im SD14/15-Vergleich von hellen Lichtern, diese werden vom SD15-Belichtungsmesser (wiederum beide Mehrsegmentmessung) so stark beladen, dass sie mehrere BELI zum Teil fester belichten als der S 14. Die SD15 hat nun die Sache im HIGH ISO Wettlauf verloren: (SD14 links/SD15 rechts)sample SD14-apple-F5,0--25s. jugsample SD15-apple-F5,0--60. jpgAllerspätestens Jetzt hat die SD15 die Sache vergessen.

Verglichen mit dem SC14 zeigt er nämlich nun bei mehr als ISO 3200 an. Sie kann es nicht besser ablegen als das.... sie kann es auch nicht tun. Last but not least zwei ISO1600-Aufnahmen, die gleichmäßig beleuchtet sind und in ähnlicher Weise auf EBV-überhaupt eingestellt wurden. Beispiel SD14-Flasche2-F5,0-60s_1. JPG-Sample SD15-Flasche2-F5,0-60s01. JPGIf überhaupt, dann seh ich mit der SD15-Aufnahme, die etwas kristallklare ist, einen sehr geringen Bildqualitätsvorteil.

Lässt Wenn Sie beide Fotokameras nach Lust und Laune ausstellen, dann ist die SDS14 oft auch vorne, weil sie schlichtweg reicher ausleuchtet. Sd15.... was machen wir also? Von ISO 1600 auf meinem SD15 wird nun ig (+0.3) Belichterkorrektur ausgelassen. Erscheinen im Sucher helles Licht, ist eine Belichterkorrektur bei ISO 1600 (+0,7) oder (+1,0) erforderlich, sonst wird ich zu eng beleuchtet, was das Verschattungsrauschen beeinträchtigt.

Befürchten sie, dass die Lampen bei der heller werdenden RAW-Interpretation des SD15 bei SIGMA ausfallen werden? Unglücklicherweise habe ich CANON für den ISO-Vergleich hier jetzt im Sommer nicht (Süditalien). Aber ich weiß, dass meine ESE 1000D so gut wie auf Augenhöhe mit meiner ESD14 ist. Auf diese Weise betrachtet, ist das SD15 bei ISO 100 mal wahrscheinlicher, bei ISO 125 etc. zu sein.

Ist es sinnvoll, in Bezug auf Bildqualität vom SD14 auf den SD15 zu wechseln? Das wesentlich bessere Bildqualität, das wir nun mit SIGMA genießen können, basiert auf den Neuerungen des RAW-Konverters SPP 4. 2, der auch mit jedem anderen SIGMA und seinen Workstations verwendet werden kann. Um die SD15 RAWs lesen zu können, benötigen Sie für Windows, zumindest einen Converter der dritten xx-Serie.

Die SD15.... die RAW-Kamera? Eine Weile dachte ich, dass die Möglichkeit, mit CANON Rohdaten und JPGs zur gleichen Zeit zu speichern, eine gute Wahl war. Bei beiden CANONs können nur Rohdaten aufgezeichnet werden. Vor allem meine 1Ds profitieren von den gewaltigen Forschritten in der Bildverarbeitung, vor allem die SIGMA-Fans können die immer bessere Auslegung der X3F-RAWs genießen.

Außerdem hat der SIGMA SD15 immer noch NICHT die Möglichkeit, RAW und JPG zur gleichen Zeit zu speichern. Kurze SD15 und..... Wenn du nicht das Gefühl hast, deine X3Fs mit viel Liebe zu trainieren (ich kann es aber nicht verstehen), wirst du tausend Mal bessere Bildresultate erzielen, wenn du deine Rohdaten von SPP zu s konvertierst. Die typischen Kritiken an der SIGMA LD14 sind immer noch die SD15?

Auch ich weiß nicht, welches der beiden SD14-Kameras das gleiche ist, aber ich weiß, dass es Schwierigkeiten gab. GRÃNE SD15 existiert offenbar noch nicht. Den automatischen Weißabgleich: Der SD15 ist mittlerweile über jeder bezweifelt dies. Aber das ist großartig. Mit beiden SD14-Kameras hatte ich keine Nachteile.

Das Modell 15 erscheint noch besser, da die Farbanpassung bei hohem ISO-Wert wirklich viel besser zusammenpasst. Das, was mit dem SC14 zu türkis kam, war vielleicht ein wenig zu stählernblau mit dem SC10 (insbesondere dem SC9). Dies trifft auch auf übrigens für die Auslegung von SC14RAWs zu. Schlussfolgerung: Natürlich NUR meine eigenen durch die rosa SIGMA-Brille.

Nein, ich habe jetzt seit zwei Woche wirklich mit der Fotokamera zusammengearbeitet, sie eingehend kennen gelernt, mir die Zeit für die Sache für verschafft, aber mein SD15 getestet und ich kann die Sache ertragen. P.S. Mein SD15 funktionierte super gut, hatte kein Aufhänger, keine einzelne unerklärliche Fehlbelastung und einen völlig wiederholbaren und gut eingestellten Automatik-Weißabgleich.

Genauso, aber ein in Ordnung befindlicher SC14 sollte sich genauso aufführen. Nach nunmehr anderthalb 200 Mausklicks hat sie einen noch funkelnden sauberen Lichtsensor........ den ich von meinem SC14 allerdings anders im Gedächtnis hatte.... a. k. a. m. "hookhook22" hallo klaus, sehr schöner friedlicher Report. lehrreich und unterhaltend.

Vielen Dank an für die exzellente, lehrreiche und amüsante Lektüre. Öffnet wieder einmal die Blicke, was der Mensch an einem Sigma hat. Guten Tag Klaus, du hast einen ausführlichen Prüfbericht für ausführlichen geschrieben, den ich in nahezu allen Aspekten bestätigen machen kann, zu dem ich nur eine Anfrage in einem einzigen Aspekt habe. Ich habe die Standardeinstellung in Menà auf Neutral für mein SD15 geändert, da das SD15 in der Standardeinstellung die selbe Lage hat wie mein Sony A850 dann um 0,7 Menü.

Möglicherweise hatte sich die Lichtverhältnisse mit dieser Zulassung so rasch verändert, die diesen weißen Ort erst mit der SD15 Zulassung vorlag? Was ich sonst noch tun kann, kann ich nur bestätigen mit dem einzigen Ausnahme, dass ich das SD15 lieber für für als Anfänger tauglich erachte und es ist ein in vielen Punkten verbessertes SG14, da es bis ISO 800 leichter zu bedienen ist, die Menü-Funktion mit der Funktionstaste ein großer Baustein in der Handhabung ist und das 3" LCD eine besser Bildauswertung ermöglicht.

Mit ISO 800 bietet es bereits ohne große Erfahrung ein besseres Ergebnis als mein Standard SR14 und hatte keinen unmittelbaren Abgleich zwischen meinem SR14 und groÃe mehr. Ich habe als Familienvater ein gutes Gespür dafür, dass ich meiner Tocher die Sigma SD15 als erstes Weihnachtsgeschenk der Spiegelreflexkamera überreiche. Guten Tag Klaus, vielen Dank an für für diesen sehr aufschlussreichen Report.

Dass mit der ab SPP 4. 2 beginnenden Farbrepräsentation und der verbesserten Farbreproduktion bei höheren ISO`s ich nur bestätigen (SD14, haben ja nein 15) kann. Übrigens auch für die für mein DS1. Auch hier in allen Punkten in der Ausführung SPP 4. 2 hat sich die automatische Steuerung verbessert, jedenfalls nach meinem Nachdruck.

Umso mehr freuen Sie sich, Ihren neuen LD14 in die Hände zu haben. Doch was nützt der verrückteste riesige Zwischenspeicher, wenn sich die Fotokamera für jedes einzelne Foto nur einmal eine halbminütige Speicherzeit erlaubt! Hoffentlich ist dies beim SD15 nicht der Fall. Was ist mit dem Batteriehalter am S14?

Paßt das noch zum SD15 oder werden die Benutzer wieder zum Erwerb einer neuen gegängelt? Guten Tag an alle, vielen Dank an Klaus für den ausführlichen Auszug. @Eule: Ja, der Batteriehandgriff des SC14 entspricht dem SD15. @Eule: Ja, der Batteriehandgriff des SC14 entspricht dem SD15. Klaus' Report über die SD15 kann ich in den Kernpunkten bestätigen, wodurch ich noch nicht bemerkt habe, dass die SD15 so klar anders aussetzt als die S14.

Für Mir ist der bedeutendste Vorzug gegenüber des SDP14 in der allgemein etwas kühleren Farbkoordination und vor allem, dass jetzt überwiegend zuverlässigen zuverlässigen WeiÃabgleich! Guten Tag, @ Werner, Hmmm, Die Optionen Standard/Neutral/Leben etc. ;-) sind tatsächlich "nur Farbprofile", die weder Auswirkungen auf die Darstellung noch auf die RAW-Daten haben sollen?

Raphael, der vom 14-er auf einen 15er wechseln will und den üblichen verdächtigen Fredkonverter nutzen möchte, hat mal wieder das bisherige Dilemma, dass nämlich die große Updaterei neu startet, weil die älteren Converter mit den neuen RoWs nicht mehr funktionieren. Die SPP für ist meiner Meinung nach wirklich für eine erste Entwicklung geeignet, zumal das, was früher andere Umrichter besser machen könnten, jetzt bestenfalls mit SPP unter Bildqualität funktioniert.

Unglücklicherweise ist dies der neue SGP4. Eule, Hmmm, ich bin mir nicht ganz sicher, was du jetzt mit " Reflexionszeit " meint. Eine SIGMA SD14/15 RAW hat sehr rasch bis zu 15 MB Festplattenspeicher. Sicherlich haben die SIGMA-Ingenieure dort Gründe für gehabt. Sie können die Videokamera auch abschalten, sie spart unbemerkt bis zum Ende. während von dieser Zeit, die Videokamera ist auch für mehr Bilder auf für.

Cordial Glückwunsch auch zu Ihrem SD15. Bei Michael, Ike, sind auch nicht alle Funktionalitäten des SD15 wirklich von Bedeutung oder müssen obligatorisch zu verwenden. Bei Werner, Hmmm, Die Optionen Standard/Neutral/Leben etc. sind derzeit "nur Farbprofile", http://forums.dpreview. Zitieren: "Dynamik: Ein ganz anderes Stärke der SDS war immer ihre starke Eingabelaufbahn, die in allen bisher gelesenen Kamera-REVIEWs bewusst eingesetzt wurde.

Das SIGMA hat sein explizites Stärken in einem schwierigen Umfeld. Das ist exakt das, was ich mit SIGMA lieber tue als mit CANON. Guten Tag Klaus, deine Stellungnahme ist schön zu hören und ich bin froh, dass ich meinen SC14 und manchmal rund um den SC1 ergänzen meinen SC14 beibehalten kann. Sehr schön haben Sie die Stärke der Sigma-RAWs in der Eingabedynamik aufbereitet.

Ich schließe mich Ihrer Ansicht an, dass Sigma seit unterschätzt dies tun wird. Genauso viele Neuerungen wie SD15: Die Tatsache, dass RAW keine Bildgröße mehr sein kann gewählt (genau wie die DP's), findet ich etwas unkompliziert. Verwenden Sie eine SAN-Disk Class 10-Karte mit meinem SD15. Fazit: Nach spätestens 3-4 Sek. hat das SD15 seine ca. 14MB auf die Speicherkarte gebrannt.

Zuerst: Danke an Klaus für der erste erfolgreiche Test, den ich über den SD15 gelesen habe !! Es sollte keine Differenzen bei der Punktmessung geben. Das erhöhte Angebot an Messfeldern dürfte im Kaufpreis liegen: Das neue Sensorteil ist vielleicht noch günstiger, wie das Pendant im SG14..... Mich ärgern am SG14 die "großen" ISO-Schritte... Ich empfinde das als sehr nützlich mit dem "sprechenden"....

Mich ärgern am SG14 die "großen" ISO-Schritte... Ich empfinde das als sehr nützlich mit dem "sprechenden".... Guten Tag zusammen, noch ein paar ergänzende Infos im Abgleich SD14/15. Ich hatte immer wieder geschieben, dass solche solche SC14, die bei grün mit dem WB daneben liefen, oder nicht wiederholbar AWB-abgleich können, www, malen grün, viel zu warme farben (nicht Fälle ergänzende Fälle grün sind der SIGMA-Kundendienst, der die bislang aufgetretenen Probleme (im Sinne des technisch Möglichen) auch ausgeschaltet hat.

Aber das beweist wirklich, dass es auch SD14s gibt, die keinerlei Schwierigkeiten der oben beschriebenen Ausprägung haben. Sind solche Schwankungen mit dem SD15 nun beendet, dann ist das wirklich zu begrüßen. Alles in allem betrachte ich den SD15 als eine spürbare Weiterentwicklung des S14. Mit den EOS 1Ds können (völlig ausreichend) 10 aufeinanderfolgende Rohlinge (JPGs oder RAW+JPGs in Reihe, aber auch "nur" 10).

Mit den EOS 1Ds können (völlig ausreichend) 10 aufeinanderfolgende Rohlinge (JPGs oder RAW+JPGs in Reihe, aber auch "nur" 10). Das SD15 hat (im Unterschied zum 14er) ein analoges FrontEnd..... Befindet sich dazwischen noch ein AFE, wird das Stellsignal durch eine Analogschaltstufe gesendet; dies ermöglicht für a gleichmässige Signalstärke (u.a. weniger Rauschen) und übergeben bestimmte Elementstufen, die das "Schwächen" des Sensorsignals oder das verbrauchsfähige Sensorsignal und damit der CPU gleichmässige beeinflussen.

@Eule: Ja, der Batteriehandgriff des SC14 entspricht dem SD15. Unglücklicherweise ist mein SD15 nicht ganz in Ordnung. Auf dem Weg zu Sigma ist sie gerade dabei. Times eine Frage: Hat jemand tatsächlich ein SD15, das nicht zum Dienst zurück gehört? Angebot: Lassen Sie mich Ihnen eine kleine Anfrage stellen: Hat jemand tatsächlich einen SD15, der nicht an zurück geschickt werden muss?

Bei einigen dieser Patienten war die SS14 auch dabei. Mit meinem SD15 hängt wird die Expositionsmessung vereinzelt festgelegt. Jetzt wird Sigma es ausmachen. Guten Tag zusammen, so ist der SD15 IMHO bereits ein bedeutender Durchbruch. Ich sagte bereits.... die Möglichkeit, nahezu unbegrenzt viele Bilder in Folge aufzunehmen, ist das Schönste an der Fotokamera und eliminiert einen typischen SIGMA-Nachteil.