Sigma Sd15

Sd15 Sigma Sd15

Mit der Sigma SD15 hat Sigma nach den Modellen SD9, SD10 und SD14 die vierte digitale SLR-Kamera von Sigma entwickelt, die aus der SD14 weiterentwickelt wurde. Die Sigma SD15Kamera mit Wechselobjektiv Detaildatenblatt mit Preisvergleich. Mw-headline" id="Mitgeliefertes_Zubeh.C3.B6r">Mitgeliefertes Zubehör[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Size:3" Die Sigma SD15 ist Sigmas vierte vertikale Digitalkamera nach der S-D9, S-D10 und S-D14, die aus der S-D14 heraus entwickelt wurde. Die SD15 nutzt wie alle Sigma SLR-Kameras einen Foveon X3 Direkt-Bildsensor. Ausgestattet ist die Fachkamera mit einer Sigma-Wechselobjektivfassung, die dem K-Bajonett mit einer 1,5 Millimeter kleineren Flanschbrennweite (44 Millimeter) korrespondiert.

Der Einsatz von M42-Objektiven ist mit Hilfe von Adaptern möglich, die dann um 90 Grad verdreht werden. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, dem SC9 und dem SD10, hat der SC14 ein integriertes Blitzgerät, ist in der Lage, Aufnahmen im JPEG-Modus zu speichern und hat nicht mehr das externe Sigma-Bajonett seiner Nachfolger ( "Sigma") (für das auch keine Vorsatzlinsen erhältlich waren).

Die Kompatibilität des Sigma-Innenbajonetts bleibt erhalten. Für die beiden Farbvarianten Schwarz, Weiß und Blau liegt die Pixelzahl des CMOS-Bildsensors bei jeweils ca. 4,7 Mio., so dass für jedes Bild ca. 14 Mio. Meßwerte zur Auswahl standen. Der SD15 ist mit dem neuen Bildprozessor "TRUE II" ausgestattet. Als Nachfolgemodell wurde der weiter entwickelte SD1 Merrill mit erhöhter Sensorfähigkeit entwickelt, wodurch der SD15 derzeit noch erhältlich ist.

Li-Ionen-Akku BP-21 (Lithium-Ionen (Li-Ionen), 1.500 Milliamperestunde, Akku wird in vielen anderen DSLRs eingesetzt und ist daher von Dritten billig erhältlich), Batterieladegerät BC-21, Mit der Sigma Foto Pro kann die Bildverarbeitung und -umwandlung von RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien an allen Fotoapparaten der SD-Serie vorgenommen werden. Eingesetzt wird die Auswertesoftware für die Sigma SDR Kameramodelle SL9, SD10, SD14, SD1 Merrill, die neue SD Quattro (H) und auch für die Sigma DP Serie.

Digitale Kamera Zürich Schweiz

Der SD15 ist das jüngste Mitglied der digitalen Spiegelreflexkameras der SD-Serie von Sigma Objektivbajonett, die mit dem direkten Bildsensor Foveon X3 von Sigma Objektivbajonett mitgestaltet sind. Der SD15 ist mit dem neuen Bildprozessor WAHR II bestückt, der die höchstmögliche Bildauflösung bietet und Aufnahmen mit dem höchsten Detaillierungsgrad und dreidimensionalen Erscheinungsbild erzeugt. Sigma Objektivbajonett hat seit Anfang 2002 drei neue Digitalkameras auf den Markt gebracht, nämlich die Spiegelreflexkameras S-D9, S-D10 und S-D14.

Darauf folgte im MÃ??rz 2008 die High-End-Kompaktkamera der Firma EP1, die Ã?ber den identischen Lichtsensor verfÃ?gt, wie er in der Sigma-Optik von Bajonett digitalen SLR-Kameras verwendet wird. Mit dem SD15 wurde der von vielen Photographen geäußerte Wille umgesetzt, eine Digitalkamera mit unserem Echten Bildprozessor zu ausstatten. Der SD15 wurde um den neuen Bildprozessor WAHR II herumgebaut.

Vollfarbsensor Foveon X3: Konventionelle Lichtsensoren haben nur eine einzige Ebene von Polygonsensoren, die in einem Chessboard-Muster arrangiert sind. Jeder Bildpunkt kennt nur die Hintergrundfarbe des daran angeschlossenen Filter. Zur Kompensation dieses Informationsmangels werden die Fehlfarben in aufwändigen Berechnungen abgeschätzt, was zu Farbtonfehlern, Farbveränderungen und Detailverlust auftritt.

Die Foveon X3 Direkt-Bildsensorik im Sigma-Objektiv Bajonett SD digitale SLR-Kamera erfasst alle RGB-Farben auf jedem Einzelpixel. Der Foveon X3 Direkt-Bildsensor ist ein revolutionäres Konzept, das auf drei Ebenen von Polymersensoren aufbaut. So kann ein FOVEON X3-Direkt-Bildsensor an jeder Pixelposition die vollständigen, natürlichen Farbinformationen erfassen und muss nicht auf fehlerhafte arithmetische Operationen zugreifen.

Somit erkennt die Sigma Objectivebajonett SD Digitalkamera mit dem Foveon X3 Direktsensor alle drei Farbtöne an jedem Einzelpixel und erfasst die vollständigen und richtigen Informationen. Das Ergebnis ist eine viel realistischere Farbaufnahme und eine höhere Bildschärfe, als bei einem herkömmlichen Bildsensor. Daraus ergibt sich eine deutlich realistischere Farbaufnahme und eine höhere Brillanz. Selbstverständlich arbeitet die Fotoapparatur so, wie man es von einem SD15 erwarten würde.