Rx1r Nachfolger

Nachfolger Rx1r

Der Sensor wie in der A7IIR und wahrscheinlich bald auch im Nachfolger der Nikon D810. Die neue professionelle Kompaktkamera: Sony RX1R II Die Premium-Kompaktkamera von Sony hat einen Relaunch erhalten: Das Nachfolgemodell der RX1R zeichnet sich durch den Vollformat-Sensor der Sony a7R II, eine schnelle 35mm Festbrennweite von Zeiß und einen schnellen Autofokus aus. Das Novum soll ab Anfang September dieses Jahr für 3.500 EUR im Fachhandel verfügbar sein. Erstaunt stellten wir auf der Pressekonferenz gestern in München den neuen RX1 RII mit dem Signalgeber des Sony Alpha 7R II vor.

Die lichtempfindliche Empfindlichkeit des Kamerasensors beträgt ISO 50 bis ISO 102. 400, Sony empfahl die Verwendung zwischen ISO 100 und ISO 250. 600. Die RX1R II kann auch nicht komprimierte 14-bit RAW-Fotos aufzeichnen. Der Sony RX1 RII hat nicht nur einen hochauflösenden Vollformat-Sensor, sondern soll auch viel kürzer sein als sein Vorgänger:

Durch die rückseitig beleuchtete Sensorstruktur mit neuem Kupferkabel sollen die Messdaten nun dreieinhalb Mal so schnell den (Bionz-X-)Prozessor erreichen wie beim ersten. Sony erwartet mit dem Hybrid-Autofokus eine Geschwindigkeitssteigerung von rund 30-prozentig. Der Sony RX1R II ist mit einem 35mm Zeiss Sonnar T* F2 Objektiv bestückt. Der helle, offene Ausschnitt in Verbindung mit neun Lamellen versprechen höchste Bildqualität.

Die eingebaute Linse ist außerdem mit einem Makro-Schaltring ausgestattet, der die Nahgrenze kürzt. Mit der neuen Premium-Kompaktkamera von Sony gibt es ein weiteres attraktives Merkmal: einen einstellbaren visuellen Tiefpass. Der eingebaute Bildsucher der RX1R II ist ein einziehbarer XGA OLED Tru-Finder. Der RX1R II ist zudem Smartphone-kompatibel: Wi-Fi und NFC sind im Lieferumfang enthalten.

Bei dieser Gelegenheit konnten wir die neue Premium-Kompaktkamera kurz testen. Ein interessanter Blick ist der gegenüber dem bisherigen Modell und anderen luxuriösen Kompaktkameras wie der Leica Q (4.000 Euro). Sobald die neue RX1R II zur Verfügung steht, wird ein Laborversuch folgen. Für 3.500 EUR wird die Fotokamera dann im Fachhandel zu haben sein.

Sony-Überraschungen mit der RX1R II Kompakt-Vollformatkamera

Im Jahr 2012 war die DSC-RX1 eine Revolution. Dies war das erste Mal, dass Sony einen Vollformat-Sensor in einer kompakten Fachkamera platziert hat. Nach zwei Jahren kam mit der RX1R ein Nachfolger, aber bald gab es ein großes Zweifelsfeld für die zukünftige Entwicklung der RX1-Serie. In den A7-Modellen kann Sony endlich kompakten Vollformat-Kameras mit austauschbaren Objektiven bieten, die im Vergleich zu einem ReX1 flexibel einsetzbar sind.

Allerdings erkennt der Japaner offensichtlich noch Möglichkeiten für eine hochwertige Kompaktkamera und führt daher die RX1R II etwas überrascht auf den heimischen Märkten ein. Die Grundidee ist dieselbe wie 2012: Sony hat auch einen Vollformat-Sensor in das kompakte Kameragehäuse der RX1R II mit vielen Handbedienungen eingebaut. Die 35 Millimeter F 2.0 Zeiss Sonnar T* Linse ist fest im Kamerabild befestigt und bestens auf den Messfühler angepasst.

Bei diesem BSI CMOS-Sensor mit 42,4 Megapixel sollte die Systemkamera AF7R II verwendet werden. Gleichzeitig sollte die mitgelieferte Videokamera den Auto-Fokus von der AF7R II einnehmen. Bisher hat keine Sony-Jacke angeboten, sondern der variabel einsetzbare visuelle Tiefpass. Bislang mussten die Einkäufer wählen zwischen Fotokameras mit oder ohne Tiefpass-Filter.

Der Tiefpass-Filter verhindert Moirébildung und Farbsäume, verringert aber die Bildschärfe. Beim RX1 RII ist die Entscheidungsfindung nicht notwendig - sein Tiefpass-Filter kann in drei Schritten (Off, Standard, High) eingestellt werden. Wenn sich der Fotograf nicht sicher ist, welche Einstellungen die besten Ergebnisse liefern, zeichnet die Fotokamera lediglich eine Belichtungsklammer mit allen Einstellungen auf.

Im Gegensatz zu den jüngsten Neuerscheinungen hat sich Sony entschieden, 4K nicht im Video-Modus des RX1 RII zu verwenden und lässt es bei einer FullHD-Aufnahme. Allerdings muss nicht auf W-LAN und NFC vernachlässigt werden.