Canon D900

Kanone D900

und Objektive bestätigen bereits die Eignung für eine Nikon D900. Hier sind die Dinge hinter den ersten zehn Suchergebnissen. colorfoto.de Nikon SLR-Innovationen von der Firma Nicon werden auch im Hinblick auf die am 22. Januar beginnende PMA zu erwarten sein.

Vermutlich wird ein D900 erscheinen. Dies wird durch einige Fremddokumente belegt, die bereits die Eignung von Accessoires wie Batteriegriffe oder Objektive für eine D900 bescheinigen. Dies wird auf der Website nikonrumours.com gemeldet und geht von einem Model mit einer höheren Pixelanzahl und Full-HD-Video aus. Außerdem meldet das Unternehmen ein Fehler mit dem neuen 2.8/70-200 Millimeter großen virtuellen Bild.

Ein chinesisches Diskussionsforum zeigt in einer Reaktion von Nicon Asia Technical Support Service, dass das Thema zurzeit mit großer Sorgfalt untersucht wird.

Professionelles Vollformat im Praxistest: Canon EOS-1Ds Mk III

Mit der EOS-1Ds Mk III steht eine exzellente und besonders robuste Konstruktion zur Verfügung, die das fotografische Arbeiten zum Vergnügen macht. Wir haben ein paar Kommentare zu Canons Weitwinkelobjektiven, Spiegelverschluss,.... aber überzeugen Sie sich selbst: Nein, das Spitzenmodell von Canon folgte nicht dem scheinbar weitreichenden Miniaturisierungsprozess.

Der EOS-1Ds Mark III ist so gut wie genauso groß wie seine Vorgänger - aber etwa 100 g weniger Gewicht. Sie wiegt inklusive Akku und Speicherkarte rund 1,4 kg - nicht weniger als meine alte RB 67, aber die EOS passt viel besser in die Hände und ist im Großen und Ganzen einfacher und rascher zu handhaben.

Während der Abstand zwischen der EOS-1Ds und der 1Ds Marke II im Grunde genommen auf den hochauflösenden Bildsensor beschränkt war, ist die 1Ds Marke III eine grundlegend neu entwickelte und optimierte Bedienkonzeption, bei der die hohe Auflösung des Sensors vielleicht die offensichtlichste, aber sicherlich nicht die einzigste ist.

Die 1Ds Markierung III und die 1D Markierung III, die mit einem 10 MP -Sensor ausgestattet ist, aber neben der Bildauflösung und der Aufnahmegeschwindigkeit zweimal so schnell ist, sind sich in technischer Hinsicht sehr nahe. Daß die 1Ds Marc III im Vergleich zu ihrem Vorgänger wirklich eine weitestgehend neuentwickelte Digitalkamera ist, zeigt die lange Reihe von Neuerungen wie das neue AF-Modul, die erhöhte Aufnahmefrequenz, 14-Bit-Datenverarbeitung, Live View, Sensor-Reinigung, die enorme Verbesserung der Batterie, die klare Menüführung (unter anderem - nicht mehr zweimaliges Drücken von Tasten zur Bestätigung von Funktionen) und der neue Sichter.....

Im Vergleich zum 1Ds Markierung II wurde die Vergrößerung des Suchers von 0,7x auf 0,76x erhöht, was sehr gut ist. Der ISO-Einstellknopf befindet sich nun auf der rechten Seite des Auslösers und ermöglicht eine schnelle Einstellung der Empfindlichkeit, ohne dass Sie die Aufnahme aus dem Blickfeld entfernen müssen. In diesem Kontext betrachte ich die Präsentation des Balkendiagramms nach wie vor als kritisch (gilt auch für die anderen Canon DSLRs).

Das Leuchtdichte-Histogramm sowie die Farbkanäle werden nun von der Digitalkamera angezeigt und sind auf dem großen Bildschirm gut sichtbar. Aber sobald Sie den Innenraum verlassen und Ihre Fotos im Freien und während des Tages machen, können Sie die Grenzen der Histogrammgrafik nicht mehr erahnen. Neu zum Vorgänger ist die Live-View-Funktion, die wegen des völligen Fehlens der AF-Funktion in diesem Mode nur eingeschränkt nutzbar ist.

Live View ist auch sehr nützlich als Alternative und verhältnismäßig direktem Weg zur Spiegelverriegelung, die noch in einer benutzerdefinierten Funktion versteckt ist (C. Fn III-15 - zu einem bestimmten Zeitpunkt lernen Sie es). Mangels AF ist die potentiell aufregende Fernbedienung mit der Canon Software und dem WFT-E2A (Wireless File Transmitter) oder - weniger formschön - einem USB-Kabel nicht ganz optimal.

Livemodus ist kein funktionales Glanzlicht der Cam. Damit können über USB verbundene Harddisks als externer Image-Speicher genutzt werden, was die Speicherkapazitäten nahezu unbegrenzt ausweitet. Das geht nicht hundertprozentig, aber in den zwei Monate, die ich mit der Fotokamera machen konnte, hat es für meist reine Aufnahmen gesorgt.

Daher wird empfohlen, die Kameras von Zeit zu Zeit ein- und ausschalten, um die Reinigung des Sensors in kürzerer Zeit zu starten. Damit ist es meiner Meinung nach möglich, auch bei häufigen und vor allem staubfreien Objektivwechseln unter ungünstigen Außenbedingungen zu photographieren - ein großer Fortschritt gegenüber den Vorgängern.

Die neue Lithium-Ionen-Batterie ist nicht nur rund 100 g leichter als das veraltete NMH-Kraftwerk des 1Ds II. Durchschnittlich liefert Canon 1.800 Aufnahmen pro Aufladung. Mit meinem sparsamen Einsatz von AF und dem sehr zurückhaltenden Einsatz des Bildschirms konnte ich problemlos 2.500 Aufnahmen mit einer einzigen Aufladung machen.

Er war noch nicht müde und hätte wahrscheinlich noch 500 weitere Fotos überlebt. Die Batterie hat ein " intelligenteres " Energiemanagement-System. Mit dem 1Ds-Marker III können Aufnahmen pro Minute gemacht werden.

Daher werden schnellere Landkarten empfohlen. In Verbindung mit der neuen Highlight-Prioritätsfunktion (verfügbar ab ISO 200), mit der das Durchziehen der Leuchten in Krisensituationen verbessert werden kann, macht die größere Farbintensität allerdings durchaus Sinn, denn in diesem Mode werden die Aufnahmen tatsächlich kaum beleuchtet, um die Lichtzeichnung zu erzielen, und die Schattierungen werden dann durch geeignete Rundungen erhellt.

Sie können die Aufnahmen neben JPG und Raw auch im sogenannten sRaw-Format aufnehmen. Aber ich wäre sehr verärgert, wenn ich den riesigen Teil mit viel Wasser und viel Wasser herumschleppen würde, mich anstrengen würde, um die Fotos zu erstellen und zuhause feststellte, dass ich versehentlich sRaw gesetzt habe.

In Anbetracht der erschwinglichen Preise von Speichermedien, Laufwerken und PC mit Multi-Core-Prozessoren fällt mir nicht einmal das Photographieren von JPGs oder sRaws ein. Der 1Ds Markierung III hat zwei Kartenschächte. Ich mag es nicht, dass man sich nicht zwingen konnte, zwei gleiche Kartenslots zu installieren, also zwei Slots. Jeder, der zum Beispiel einen netten, superschnellen FireWire -CF-Kartenleser gekauft hat, kann sich ein wenig aufregen, denn selbst ein schneller SD-Kartenleser ist meist wesentlich träger.

In der neuen Version gibt es im Unterschied zur 1Ds Marke II keine FireWire-Schnittstelle mehr, sondern nur noch USB 2. Schneller FokusDie 1Ds Markierung III hat das selbe AF-Modul wie die 1D Markierung III, aber das Fehler ist nun gelöst und erscheint nicht mit der 1Ds Markierung III.

Nicht alle AF-Felder können wie bei der 1Ds-Markierung II individuell ausgewählt werden, sondern nur die 19 mit Kreuzsensorik. Sie können auch in zwei Bereiche unterteilt werden - Innen- und Außenring. Sehr viele Bildpunkte - gute Fotos? Wie beim 1D Mark III soll jedoch ein optimierter Aufbau für eine höhere Lichtleistung und somit eine mögliche Erhöhung des Rauschens im Bild gewährleisten.

Verglichen mit 1Ds Markierung II, die unter annähernd ähnlichen Umständen aufgenommen wurden, habe ich den Eindruck, dass dies erfolgreich war. Sie erscheint bis ISO 800 nur, wenn Sie zur Aufhellung von Schattierungen herangezogen werden. WeitwinkelproblemDas, was bei den 1Ds bereits deutlich wurde, geht bei den 1Ds weiter: Der Einsatz von extremen Weitwinkelobjektiven bei den Canon Vollformat-DSLRs ist meiner Meinung nach schwierig.

Bei einer Linse dieser Länge registriert sie nur wenig und auch die Abschattung ist - bis auf die äußeren Winkel - bereits auf ein Mindestmaß beschränkt, das für die meisten Motive mit mäßiger Dimmung nicht relevant ist. Eine Freundin von mir, die den 2,8/16-35er USM II auf dem 1Ds MK III verwendet, erzählte mir von vergleichbaren Erlebnissen mit diesem Zoomen.

Ein Auszug aus der Bildmitte: Und hier ist der Bildrand: Wenn Sie die Bilddateien in 100-prozentiger Ansicht betrachten, müssen Sie sich natürlich bewusst sein, dass Sie eine sehr große 21-MP-Datei vor sich haben und dass der Irrtum selbst beim hochwertigen, vollflächigen Drucken in einem Heft viel weniger drastisch erscheint als auf dem Bildschirm in 1:1-Ansicht.

Dies hat bereits gute Schärfen in den Kurven mit Öffnungen von 5,6 bis 8 geliefert und man darf neugierig sein, wie das neu eingeführte Display 3,5/18 Millimeter von Zeiss mit den Vollformat-Sensoren von Canon oder auch auf dem neuen Modell der Firma Nihon abschneiden wird, das in Kürze zu erwarten ist. Die EOS-1Ds Mk III ist eine exzellente und besonders robuste Konstruktion, die das Filmen zum Vergnügen macht.

Gelingt es, dank guter Optik und sorgfältiger Arbeit, das Potential der Kameras voll auszuschöpfen, erhält man Aufnahmen, die in ihrem Detaillierungsgrad nur von gut und teurer werden. Produktbilder von Canon, Beispielbilder von Hans-Peter Schaub.