Ricoh gr Review

Rückblick Ricoh gr

Die Ricoh GR Digital Review Schlussfolgerung. ist gerade beim Surfen auf diese Rezension gestoßen. cnet.com: Ricoh GR II Rezension:

Drehbereich Ricoh GR II

Der Ricoh GR II (Datenblatt) ist der Nachfolger des 2013 vorgestellten Ricoh GR und ist eine kompakte Kamera mit besonderen Merkmalen. Die GR II hat mit 11,7 x 6,3 x 3,5 cm etwa die Größe einer "normalen" Kleinkamera. Sein Bildkonverter ist für eine kompakte Kamera mit 23,7 x 15,7 Millimetern (APS-C) fast gigantisch, selbst die 1,0-Zoll-Klasse wird im Bereich des Sensorbereichs um den Faktor 3,2 überboten.

Die Ricoh GR II (Technologie) verwendet Kontrast-AF zum Fokussieren, die schnellste Verschlussgeschwindigkeit beträgt 1/4.000 Sekunden. Der Ricoh GR II ist dem Ricoh GR nachempfunden: Das Bildschirm der kompakten Kamera ist 3,0 Zentimeter schräg, wobei 1,23 Mio. Teilpixel aufgenommen wurden.

Allerdings ist ein externes Blitzgerät nicht zwingend erforderlich, da der Ricoh GR II auch über ein eingebautes Pop-Up-Blitzgerät verfügt. Mit der kompakten Fachkamera und dem mitgelieferten Zubehör: Filme können von der Fachkamera in Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln und bis zu 30 vollen Bildern pro Sek. abgespeichert werden, das eingebaute Mikrophon funktioniert in Stereowechselstrom.

Bei der Ricoh GR II (Produktbilder) kann die Belichtung über PSAM-Modi, einen vollautomatischen Modus und drei benutzerdefinierte Programme eingestellt werden. Danach kommen die verfahrenstechnischen Merkmale des Ricoh GR II und das Inhaltstabellen aller Seiten des Prüfberichts.

Pro&Contra zu Ricoh GR II

Die 23,7 x 15,7 Millimeter große CMOS-Variante des Ricoh GR II (Datenblatt) hat eine Auflösung von 16,1 Megapixel, und Ricoh hat auf einen Tiefpass-Filter verzichtet. Das CMOS-Modell ist mit einer Auflösung von 16,1 Megapixeln ausgestattet. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 250 gewählt werden. 600, eine ISO-Automatik ist verfügbar. Bei den Ricoh GR II-Aufnahmen ist das Rauschen bis ISO 800 praktisch ausgeschlossen, und die Detailauflösung ist sehr gut.

Selbst bei ISO 3200 können Sie noch gut mit den Aufzeichnungen umgehen, aber Sie müssen hier zurückschneiden. Die interne Rauschunterdrückung der Kamera wirkt sich bei ISO 6. 400 dann signifikant aus, was zum Verlust feiner Details führt. Verglichen mit kompakten Kameras mit 1/2,3 oder 1/1,7-Zoll-Modell arbeitet die Ricoh GR II zwar wesentlich besser, muss sich aber im Gegensatz zu den gängigen DSLR- oder spiegellosen APS-C-Kameras gegenüber etwa ISO 3.200 durchsetzen.

Die Autofokussierung des GR II konzentriert sich auf Objekte in nur 0,24 Sekunden: Ein ungewöhnliches PhÃ?nomen kann bei einer Arbeitsgeschwindigkeit beobachtet werden. Der Ricoh GR II ermöglicht vier Einzelbilder pro Sek. für die Serienaufnahme im JPEG-Format. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass JPEG-Serienbilder in der Bildreihenfolge uneingeschränkt möglich sind, aber im RAW-Format nach zehn aufeinanderfolgenden Bildern fertig sind.

Bei der Fokussierung schneidet der Ricoh GR II gut bis sehr gut ab. Für die Fokussierung werden 0,24 Sek. und für die Auslösungsverzögerung 0,02 Sek. benötigt. Der Auslöser ist auf 0,02 Sek. eingestellt. Der Ricoh GR II reproduziert Farbtöne mit nur geringen Schwankungen, die nicht zu weit vom Zielwert abweichen. Wie oben beschrieben, hat sich Ricoh für eine feste Brennweite von 28 Millimetern entschieden, die einem 35mm-Objektiv für das GR II entspricht.

Der Lichtstrom beträgt F2,8, was in der Anwendung gut genug ist. Insbesondere zeichnen sich die Objektive durch kompakte Dimensionen aus, aber auch die Bildqualität ist beeindruckend. Farbfehler sind ebenfalls vollkommen problemlos und fast unauffällig. So muss man trotz der kleinen Dimensionen und des großen Bildkonverters fast keine Kompromisse eingehen.

Unsere Schlussfolgerung: Die Ricoh GR II (Praxis) ist eine Ausnahmekamera, weil sie sehr klein ist, aber dennoch mit einer Bild-Qualität auf Systemkameraebene überzeugt. Möglich macht dies der eingebaute Lichtsensor des Typs APS-C mit einer Grösse von 23,7 x 15,7 Jahren. Kaum eine andere Fachkamera mit diesen Maßen kann einen ähnlichen Geräuschpegel aufzeigen.

Die Ricoh GR II ist trotz des APS-C-Bildsensors nicht grösser als eine herkömmliche Kompaktkamera: Da ein kleiner Körper und ein AVS-C-Sensor nicht mit einem Zoom-Objektiv kombiniert werden können, muss die Ricoh GR II (Technologie) zurückgenommen werden. Die vielen Steuerungen des GR II machen das Filmen mit dem GR II komfortabel: Auf der Plusseite verfügt der Ricoh GR II (Produktbilder) auch über ein sehr komfortables, hochwertiges Magnesingehäuse, viele Steuerungen und viele Ausstattungsmöglichkeiten.

Die Videobetriebsart des Ricoh GR II (Sample Recording) bietet einige Möglichkeiten, aber die Bildfrequenz in Full HD ist auf max. 30 volle Bilder pro Sekunde begrenzt. Weil ein Stabilisator ausbleibt, sind die Bilder auch ziemlich zittrig. Die Bildstabilisierung könnte auch auf den Bildern fehlen, ist aber hier viel weniger wichtig.