Der Ricoh GR II ist trotz seines großen Funktionsspektrums und einiger Merkmale einfach zu handhaben. Der Ricoh GR II hat auch im Linsentest recht gut abgeschnitten. Mit einer offenen Öffnung von 2,8 nimmt die Bildschärfe von der Bildmitte bis zu den Winkeln ab, aber mit zwei auf 5,6 gedimmten Öffnungen sind Auflösungen und Kontraste über das ganze Messfeld recht konstant.
Der Ricoh GR II vereint die Eigenschaften eines DSLS-C-Sensors mit denen einer Kompaktkamera: eine gute zweite Kamera für den mobilen Einsatz. Mit der Ricoh HZ15 hat die Ricoh Imaging Company nach der Neupositionierung von Peñtax und Ricoh die erste neue kompakte Kamera von Ricoh Imaging entwickelt. Das Ricoh WG-4 GPS ist eine Outdoor-Kamera und überzeugt durch seine robuste und gute Ausrüstung.
Mit zwei Konvertern zu Frujifilm X100T und Ricoh GR II: Magic Ringe für professionelle Kompaktkameras im Einsatz auf dem Markt OUTLINE OUTLINK II.
Zwei spannende Offerten von Frujifilm und Ricoh haben wir ausgetestet. Die Ricoh GR II und des Fujifilms X100T sind einzigartig auf dem Marktsegment der kompakten Kameras mit großem und festem Brennweitenbereich sowie unter unterschätzten: Brennweitenänderung. Beim GR verwendet der Ricoh-Fotograf einen 2,8/18 Millimeter (28 Millimeter KB-äquivalent), beim Fui-filmt X100T sind es 2/23 Millimeter, was dem Vollbildwinkel einer 35 Millimeter Brennweite des Objektivs ausmacht.
Beim Ricoh GR II erfolgt dies mit dem Weitwinkel-Konverter GW-3 (ca. 180 Euro). Wenn in den Bilddaten auch Brennweitenänderung zu vermerken ist, muss der Ricoh-Fotograf im Menü "SetupMenü" der Fotokamera unter dem Punkt "Vorsatzlinse" die Einstellung "Weit" vornehmen. Der Zusammenbau des Umrichters ist in Sekundenschnelle erledigt: Entfernen Sie den Metallbügel aus der Objektivhalterung und stecken Sie das GW-3 mit einer kleinen Umdrehung in das freie Bayonett - fertig. Im Handumdrehen.
Das Basisobjektiv der Ricoh GR wird von Genießern als ausgezeichnet angesehen. Von dieser Höchstleistung profitieren die Weitwinkel-Konverter GW-3. Mit offener Membran kopiert die GW-3 über einen Großteil des Messfeldes sehr gut - mehr als genug, um etwa bei schlechter Lichtverhältnissen mit offener Membran reportageartig zu photographieren. Wenn der Bildschirm um zwei Schritte auf f/5.6 herum verschlossen wird, zieht das GW-3 den Knappscharf bis in die Eckpunkte äuà und erfüllt höchst. Ansprüche.
Mit einem Gesamtpreis von ca. 200 EUR ist die GW-3 ein Geheimtipp für alle GR-Fotografen mit der Tendenz zu noch mehr Weitwinkel. In diesem Zusammenhang ist die Studie ein wichtiger Schritt.