Der Pentax K-3 ist unzerstörbar, stabil und von hoher Qualität. Das Kameraformat wurde weitgehend aus der K-5-Familie übernommen, aber das Bedienkonzept wurde angepasst. Damit verfügt der Aufnehmer über wirksame 24 Megapixel, was sich in Bezug auf die Bildschirmauflösung deutlich zeigt, z.B. wenn Sie von 16 Megapixel kommen. Ich empfinde es als viel ernster, dass es jetzt, wie bei den K-5 IIs, keinen Tiefpass-Filter vor dem Messfühler gibt.
Doch atmen Sie auf: Sollte dies geschehen, kann der Aufnehmer ( "Sensor") (abgesehen von der nachträglichen Retusche ) ganz unkompliziert in die feinsten Vibrationen gebracht werden. Auf diese Weise wird der Tiefpass-Filter nachgebildet. Doch Achtung: Meiner Meinung nach macht dieser Fühler Fotografenfehler und Linsenschwächen rascher (zumindest bei 100%iger Betrachtung) aus. Andernfalls ist das Bildrauschen auf Pixelniveau durch die Bildpunktdichte auf dem Detektor zwar größer geworden, aber dieser Einfluss geht bei der größeren Pixelanzahl (bezogen auf den K-5) verloren.
Das Geräuschverhalten im Verhältnis zum K-5 ist gleich, wenn nicht sogar etwas besser. Der darin enthaltene Image-Stabilisator, der auch bei Einsatz von alten K-Mount Gläsern wirksam ist, ist besonders zu erwähnen. ISO100, f5.6, 1.3 s, weißer Abgleich Tageslicht, (links: K-5, rechts: K-3): 100% Sicht (links: K-5, rechts: K-3): ISO3200, f5.6, 1/20 s, weißer Abgleich Tageslicht, (links: K-5, rechts: K-3): 100% Sicht (links: K-5, rechts: K-3):
ISO3200, f5.6, 1/40 s (- 1 EV), weißer Abgleich Tageslicht, (links: K-5, rechts: K-3): 100 Prozent Sicht (links: K-5, rechts: K-3): Für mich ist das Geräuschverhalten sehr gut, wenn man bedenkt, dass man 50 Prozent mehr Bildpunkte hinzugefügt hat und die Bildpunktdichte dementsprechend angestiegen ist. Hier habe ich viele Ausschussteile erzeugt oder die Spiegelreflexkamera hat einfach nicht bei künstlichem Licht oder im Dunkel scharfgestellt.
Die Pentax wird nicht in erster Linie für das AF-System gekauft, aber ich bin froh, dass sie voran kommen. Die Bewegungen sind für mich (die ersten Versuche haben dies gezeigt) viel besser zu filmen als mit der K-5. Das folgende Foto verdeutlicht die Ausrichtung der Sensorik (Kameradisplay, unten rechts). 25 Querschalter sind in Blöcken zusammengefasst, auf der linken und rechten Seite befinden sich einfachere Schalter.
Videos sind immer noch nicht das Hobbypferd von Pentax, aber VollHD funktioniert immer noch mit 60i, 60i, 30i, 30p, 25p oder 25p oder 24-. Dabei hätte man die mangelnde Nachfokussierung durchaus von Hand kompensieren können. Derzeit ist die K-3 II das Top-Modell der Firma Pentax, das APS-C. Zusätzlich verfügt die K-3 II über einen eingebauten Sternenhimmel, der den Verlauf der Sternen bei Langzeitbelichtungen über GPS erfasst (eigentlich folgt der Satellit den Sternen, indem er sich leicht mit ihnen bewegt).
Beide waren für mich nicht signifikant, also wählte ich die Fotokamera mit dem niedrigeren Gebrauchspreis. Der K-3 ist auch für Pentax-Neulinge lohnend: Er ist ein großartiger Messfühler mit integriertem Bildausgleicher in einem unzerstörbaren Edelstahlgehäuse. Auf den Bildern des naechsten Mal hier auf der RKB wird sich wohl erweisen, wie es wirklich um die Qualitaet der Fotoapparate geht.