Inhaber einer K-1 der ersten Gerätegeneration können ihre Kameras auf eine neue Version der Marke II aufrüsten. Seit ihrer Markteinführung hat sich die Pentax K-1 sehr rasch als hochauflösende und preisgünstige Lösung durchgesetzt. Das Gerät hat auch viele Photographen überzeugt, die sich auf ein ebenso vielfältiges wie verlässliches Gerät verlassen.
Bei der Pentax K-1Mark II wurde die erprobte Technologie im Einzelnen weiter verbessert, um noch besseres Bildergebnis zu erreichen. Der Pentax K-1 ist in der "Mark II "-Version weitestgehend baugleich mit seinem Vorgänger und verfügt über alle neuartigen Funktionalitäten und Features des ersten K-1. Dazu zählt zum Beispiel das LC-Display, das durch eine spezielle Federung sehr variabel positioniert werden kann.
Die Pentax K-1 Mark II beispielsweise ist mit einer neuen Beschleunigungseinheit ausgestattet, die den Rechenbetrieb von ISO 204.600 auf 819.200 erhöht und das Geräuschverhalten erheblich steigert. Die Pentax K-1 Mark II richtet sich mit diesem neuen Paket weiter an Photographen, die großen Wert auf die Photographie legen.
Der Pentax K-1 Mark II ersetzt den Pentax K-1 als Topmodell mit 35 Millimeter Vollformat-Sensor. So umfasst die derzeitige SLR-Baureihe neben der PENTAX K-1 Mark II die Pentax K-70 als Basismodell APS-C und die Pentax KP als Topmodell der APS-C-Serie. Wenn Sie bereits eine Pentax K-1 erworben haben, gibt es einen Upgrade-Service für das bisherige Modell mit den selben Leistungsmerkmalen wie die neue Pentax K-1 Mark II.
Der K-1 Mark II ist ab sofort verfügbar. 36,4 Megapixel Sensor ohne Tiefpass für höchste Bildschärfe: Die Pentax K-1 Mark II arbeitet mit einem 35,9 x 24 Millimeter großen Vollbildsensor mit einer wirksamen Bildauflösung von 36,4 Megapixel. Zusätzlich zu einem großen Dynamikbereich verfügt sie über eine Eigenschaft, die von Experten als sehr ähnlich zur Analogfotografie erachtet wird.
Die Verbindung von Pentax Image Prozessor und der neuen Beschleunigungseinheit in der Pentax K-1 Mark II garantiert nicht nur eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, sondern auch eine optimale Bildbearbeitung. Die Pentax K-1 Mark II mit einer Empfindlichkeit von ISO 100 - ISO 819200 (ISO 100 - ISO 25600 für Video) setzen neue Standards in dieser Kategorie.
Selbst wenn der Maximalwert kaum erreicht wird, erweitert dieser einmalige Bereich die Einsatzmöglichkeiten erheblich und macht die Fotografie etwas unabhängiger. Der mobile Sensor ist im Kameragehäuse eingebaut und bildet die Basis für die erweiterte Pentax "Shake-Reduzierung II". Eine der vielen Funktionalitäten dieses Moduls ist die Bildstabilisierung für verwacklungsfreies Aufzeichnen.
Die Gehäuseintegrierte Bildstabilisation hat den großen Vorzug, daß auch ältere Optiken mit K-Bajonett oder Adapter verwendet werden können. Mit der weiterentwickelten "Pixel Shift Resolution II" werden alle 36,4 Mio. Pixel bildeffektiv, was zu einer wesentlich höheren Schärfe und präziseren Farbreproduktion sowie einem wesentlich geringeren Rauschen führt. Bei der Pentax K-1 Mark II und der Zusatzfunktion "Pixel Shift Handheld" ist im Vergleich zum Vorgänger kein Dreibeinstativ mehr notwendig.
Wie bei anderen Pentax-Modellen kommt auch bei der Pentax K-1 Mark II kein Tiefpassfilter zum Einsatz, um eine bessere Schärfe zu erzielen. Die AF-Geschwindigkeit der Pentax K-1 Mark II wurde gegenüber dem Vorgänger Modell deutlich erhöht. Dabei kommt nun die selbe Methode zum Einsatz, die bereits bei der Pentax KP für eine rasche Scharfstellung steht.
Der Algorithmus in Zusammenarbeit mit dem Pentax Echtzeit-Analysesystem für Autofokusverfolgung, Fokussiergeschwindigkeit und Fokussierungsgenauigkeit wurde optimiert. Mit dem hellen Natural Bright Matt III Bildsucher haben Sie viele Möglichkeiten, Daten im Bildsucher darzustellen. Die Pentax K-1 Mark II ermöglicht dem Photographen in der Verknüpfung von Prismensucher und Anzeige die optimale Bildgestaltung je nach Lage.
Intelligente Echtzeit-Analyse: Der RGB-Sensor mit einer Auflösung von ca. 8.000 Pixeln für die Belichtungssteuerung in Kombination mit dem PENTAX Image Processor Prim IV ermöglicht eine Echtzeit-Analyse. Zusätzlich zu den semi-automatischen Funktionalitäten kann die Programmautomatisierung mit anpassbaren Kurven angewählt werden. Die GPS-Funktion ermöglicht zudem die Aufzeichnung von Fahrten, um sie mit Hilfe von Google World zu verwenden.
Die Astrotracer Funktion in Verbindung mit dem Bewegungssensor erlaubt die Korrektur der Erddrehung für Astrofotografien bis zu ca. 30min. Individueller Bildaufbau mit verschiedenen Aufnahmeeinstellungen und Filtern: Bei der Pentax K-1 Mark II beginnt die Fotografie mit der "Filmauswahl". Der Pentax K-1 Mark II erlaubt die Aufzeichnung von Video-Clips in voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte, 60i / 30p Bildrate) im H.264-Aufnahmeformat.
Die Pentax K-1 Mark II verfügt über die Intervallfunktion für Spezialeffekte. Viele Photographen haben mit der Pentax K-1 die gute alte Optik wieder entdeckt, denn die Bildoptik vieler Analogobjektive vergrößert den Gestaltungsspielraum. Selbst wenn alle Optiken mit Pentax K-Bajonett oder über Zwischenstecker verwendet werden können, bieten die Optiken der FA-Serie eine optimale Unterstützung der Kamerafunktionen.
Dank der hohen optischen Leistungsfähigkeit und der hochwertigen Ausführung sind diese Linsen ein Schmuckstück im Sortiment. Mit der Pentax K-1 wurde das Bajonett der Firma DFA vorgestellt. Von der smc DFA 15-30 bis zur smc DFA 150-450 sind 5 Linsen der neuesten Generationen und 12 Linsen für einen Objektivbrennweitenbereich von 15 - 450 Millimetern erhältlich.
Natürlich können auch die Linsen der APS-C Serie eingesetzt werden. Damit kann der Photograph selbst bestimmen, ob er eventuell bestehende Optiken für das APS-C Format mit dem Einsatz des Komplettsensors nutzen möchte.