Panasonic Rx100

Rx100 von Panasonic

Die Sony RX100 VI und Panasonic TZ202 im Zweikampf ("Teil 1") Auf der linken Seite ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI zu erkennen, auf der rechten Seite die Panasonic Lumix DC-TZ202. Kompakte Kameras mit Super-Zoom-Objektiven, auch Reise-Zoom-Kameras oder Travel-Zoom-Kameras genannt, gehören seit Jahren zu den populärsten Kameras in der Kompakt-Klasse. In manchen Fällen bleiben die Bildqualitäten jedoch auf der Strecke, kleine Sensorik erzeugt rasch ein starkes Bildrauschen. Der folgende Testbericht verdeutlicht, was die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und die Panasonic Lumix DC-TZ202 können.

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und Panasonic Lumix DC-TZ202 sind zwei Modelle, die die Topmodelle im Reisezoom-Segment sind. Bei Kompaktkameras sind die Maße schon recht groß, die RZ202 mit 11,1 x 6,6 x 4,5cm ist mit 10,2 x 5,8 x 4,3cm noch um eine Kurve grösser als die RX100 VI.

Ein Grund dafür ist der Viewfinder, der sich in der rechten unteren Bildecke befindet. Der von Sony eingebaute Bildsucher ermöglicht eine platzsparende und kompakte Bauweise. Der Panasonic ist etwas grösser als das Sony-Modell: Im Bild sieht man die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, rechts die Panasonic Lumix DC-TZ202. Mit 338g bis 299g ist die TS202 auch beim Gesamtgewicht "vorn".

Der RX100 VI hat eine weiche Front, der RZ202 einen Griff: auf der linken Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, auf der rechten Seite die Panasonic Lumix DC-TZ202. Uns macht die Ausführung der Geräte sehr viel Spaß; neben den Metallen wird auch hochwertiges Plastik verwendet. Allerdings ist nur die Panasonic Lumix DC-TZ202 gut in der Hand, die RX100 VI ist nicht wirklich ungefährlich zu halten.

Nur die Daumenauflage auf dem Rücken gibt dem Daumendruck einen gewissen Wiederstand. Panasonic hat dies mit dem TZ202 viel besser umgesetzt. Auch die Daumenauflage auf dem Rücken ist mit Gummi überzogen, der Griff kann hier bequem liegen. Beim RX100 VI empfiehlt sich aufgrund der nicht unbedingt guten Handhabung die Verwendung des optionalen AG-R2-Griffs.

Der Rücken der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI. der Rücken der Panasonic Lumix DC-TZ202: Panasonic Lumix DC-TZ202. Das Bedienkonzept beider Geräte unterscheidet sich teilweise. Auf der Frontseite befindet sich ein Linsenring und auf der Oberkante ein Programmwahlschalter, auf der Rückwand ein kombinierter Dreh- und Bedienknopf.

Die Panasonic GmbH teilt die beiden und hat die Serie mit einem zusätzlichen Bedienfeld auf der Rückwand neben einem Zifferblatt auf der Vorderseite ausgestattet. In der Praxis mögen viele Photographen, die oft mit einem halbautomatischen oder manuellem Modus fotografieren, die Ausführung der TZ 202 vorziehen. Der Grund dafür ist der geringe - und damit nicht optimale - Radwiderstand des RX100 VI.

Beide Geräte sind durch die kompakte Bauform besonders platzsparend, ihre flache Position im Kameragehäuse erleichtert das Anpressen nicht. Beim RX100 VI können vier Taster und der Linsenring mit Funktion belegt werden, beim TZ202 sind neun Taster (davon fünf Taster) beliebig belegbar. Fn-Taste Optionen bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI Die Fn-Taste Optionen bei der Panasonic Lumix DC-TZ202: Panasonic Lumix DC-TZ202. Wenn man in das Menu schaut, erkennt man, dass beide Geräte eine große Anzahl von Einstellmöglichkeiten bieten.

Die Menüstruktur der TM202 wirkt etwas übersichtlicher. Bild-Qualität: Beide Modelle verwenden ein 13.2 x 8.8mm 1.0" Kameramodell als Bild-Sensor. Panasonic gibt mit Ausnahmen von der Grösse und Aufloesung ( "20.2 Megapixel" wie beim RX100 VI) keine Auskunft ueber den eingebauten Sensor.

Die Exmor RS Sensoren des RX100 VI sind rückbelichtet und haben ein spezielles Design (gestapeltes CMOS). Die ISO 80, ISO 100 und ISO 30. 600 werden von Panasonic als Erweiterung angegeben, beim RX100 VI trifft dies auf ISO 80 und ISO 100 zu, außerdem kann ISO 50. 600 nur eingestellt werden, wenn Multi-Frame-Rauschunterdrückung ausgewählt ist.

Bildqualitätsvergleich bei ISO 125 (Tag): Detailgenaue Bildqualität: Die Qualität beider Kameramodelle ist sehr ähnlich, aber der RX100 VI ist leicht vorne. Tagsüber reproduzieren beide Geräte etwa gleich viele Einzelheiten, in der kompakten Klasse zählt die Abbildungsqualität zur Oberklasse.

Bildqualitätsvergleich bei ISO 3200 (Nacht): Detailgenaue Bildqualität: Bei schlechten Lichtbedingungen - und wenn größere Empfindlichkeit der Sensoren erforderlich ist - kann der RX100 VI feinere Bildstrukturen besser auflösen, die interne Kamera-Rauschunterdrückung gleicht die Aufnahmen nicht ganz so gut aus wie bei der Z202. Allerdings sind die Differenzen nicht groß.

Die Bilder beider Kameramodelle können bis ISO 3.200 gut verwendet werden, ISO 6.400 nur sehr beschränk. Die Cyber-shot DSC-RX100 VI von Sony: Im zweiten Teil unseres Vergleichstestes der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und der Panasonic Lumix DC-TZ202 untersuchen wir unter anderem die Optiken, die Arbeitsgeschwindigkeiten und die Möglichkeiten der Bildsteuerung.