Er ist nur halb so teuer wie das Topmodell OM-D E-M1 Mark II, wird aber mit einem ebenso gut abgedichteten, frostgeschützten Metallgehäuse geliefert. Darüber hinaus verfügt die OM-D E-M5 Mark II über alle Vorteile hochwertiger Olympus-Kameras, darunter den mechanisch 5-achsigen Bildstabilisator, die Live-Birnenfunktion, WLAN, einen ausklappbaren und schwenkbaren Berührungsbildschirm und einen hochwertigen elektrischen 100%-Sucher mit einer effektiven 0,74fachen Vergrösserung.
Da ich nun seit beinahe 14 Tagen täglich den neuen Olympus OM-D E-M5 Mark II in den Händen hielt und viel Zeit hatte, damit umzugehen, möchte ich meinen eigenen Prüfbericht abgeben. Der E-M5 MKII ist nach dem Vorgänger des ersten OM-D Modells E-M5 aus dem Jahr 2012. Seitdem hat sich viel verändert und die anderen OM-D Modelle E-M1 und E-M10 haben viele Funktionen, die der 5. Serie fehlen.
Dass Olympus eines Tages folgen müsste, war offensichtlich, denn die E-M5 hatte etwas von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, obwohl es sich nicht um eine kaputte Fotokamera handelt. Die OM-D Models haben alle einen 16 MP Mikroviertel-Sensor und ich bin mir ehrlich gesagt keine wesentlichen Änderungen an diesem Gerät bewusst, jedenfalls nicht der Olympus, der übertönt wurde. Deshalb nehme ich an, dass der Messfühler im E-M5 Mark II mindestens mit dem des letzen Modells E-M10 verglichen werden kann.
Bezüglich der grundlegenden Fragen zum Thema des Sensors und des Mikrovierten Drittelsystems möchte ich Sie auf meine Prüfungen des E-M1 und E-M10 hinweisen. Der Diskurs über die Vor- und Nachteile des Verfahrens ist bereits erschöpft und die neue Mark II wechselt daran nichts. Seitdem hat sich in dem Fall viel verändert.
Inzwischen hat Olympus hier viel geleistet und alle Tasten viel vernünftiger gestaltet. Ich empfinde es als besonders erfreulich, dass der 5er jetzt auch diesen Kippschalter des E-M1 hat, mit dem Sie die Zuordnung der Drehräder ändern können. Auf der anderen Seite halte ich das klappbare und schwenkbare Display des neuen OM-D E-M5 Mark II für besser für filmbereit.
Die Superlative sind nicht meine Freunde, aber Olympus hat hier den vollen Durchblick. Ich kann aber behaupten, dass der Stabilizer mindestens das Bestmögliche ist, was ich je in meinen Fingern hatte. Ein wenig hat sich hier eigentlich verändert, allerdings muss man feststellen, dass auch die Stabilizer in den anderen Modellreihen von OM-D eine sehr gute Arbeit leisten.
Ich muss zugeben, dass ich bereits von dem Stabilizer überzeugt bin. Mit dem E-M5 MK II hat das auch in Prag anwesende Finnenteam einen kleinen Demo-Streifen völlig außer Kontrolle gebracht, und ich denke, das ist eindrucksvoll. Für mich selbst ist der optimierte Stabilizer das Glanzlicht der neuen 5er-Serie.
Im Moment würde ich der Feststellung "bester Stabilizer der Welt" beipflichten und bin neugierig, was die Konkurrenz tun wird, denn der Stabilizer ist für mich ein wirkliches Gegenargument. Bisher hat Olympus die Video-Funktion etwas vernachlässigt. Der E-M5 Mark II hat sich etwas verbessert. Es gibt 4K nicht, jedenfalls noch nicht.
Der Olympus ist anscheinend noch nicht der Meinung, dass das Problem ausreicht. Ich kann nicht beurteilen, ob der Verarbeiter des neuen 5 in der Lage wäre, das zu tun, aber zumindest gab es Vermutungen über ein 4K-Update für den E-M1. Focus Poaking ist auch verfügbar (aber es war vorher), so dass die E-M5 nun eine recht interessante Video-Kamera ist.
Der Mark II wurde in seiner Software aktualisiert. Aber ich hoffe wirklich, es zumindest vom Nachwuchs des E-M1 zu bekommen. Sollte ich das OM-D E-M5 Mark II oder nicht? Falls Sie sich für das Microfourthird-System entscheiden und noch keine eigene Fotokamera haben, dann würde ich die neue 5er-Serie wirklich anregen.
Meiner Ansicht nach ist es derzeit das derzeit günstigste QM. Die Argumentation für das E-M1 wird schwer sein, es sei denn, Sie wollen die alte Fourthird-Objektiv mit Adapter benutzen. Aber wer bereits ein OM-D hat, kann sich zurücklehnen und entspannen. Kein Anlass zur Nervosität, denn der neue E-M5 ist keine große Innovation, sondern eine klare Fortentwicklung und Pflege.
Nur wer gezielt auf den neuen Stabilizer, die Video-Funktionen oder den High-Res-Modus umsteigt, konnte über den Austausch eines älteren OM-D nachgedacht. Hier wird mit HH4 gefilmt und die E-M5 MKII wäre eine gute Erweiterung als Handkamera.