Minolta md

Md Minolta

Lassen Sie mich die "alten Hasen" fragen: Ich lese überall von MD/MC Bajonet für Minolta, aber nicht von SR Bajonet. War der Unterschied, Mit diesem Adapter können Sie Konica Minolta MD/MC Objektive an der Sony NEX E Mount Kamera verwenden. Historie ">Bearbeiten | | | Quellcode bearbeiten]> Unter dem Markennamen Rokkor wurden alle Linsen der Firma Chiyoda K?gaku und später Minolta zwischen 1940[1] und 1980[1] verkauft, darunter auch einige von anderen Unternehmen wie Leica. Die erste Linse dieses Namen war ein 4,5/200mm großes Glas, das 1940 für die Chiyoda SK-100 Luftbildkamera gefertigt wurde[1] Nachdem der Handelsname 1980/1981 aufgegeben wurde,[1] tauchte der Namen zwei weitere Mal auf.

Innerlich wurde der Begriff noch Anfang der 80er Jahre für die Herstellung von Teleobjektiven namens Minolta MD Ápo Tele Rokkor 2,8/300mm mit manueller Fokussierung und SR-Bajonett[2] benutzt, die 1985 mit einem Bajonett und einem Autofocus als Minolta AF Ápo Tele 2,8/300mm erschienen. Die Bezeichnung wurde auch, dieses Mal amtlich, zwischen 1996 und 1998 für das Minolta G-Rokkor 3,5/28mm Objektiv benutzt.

Das einzige jemals mit Autofocus gebaute Modell von Rokkor war Teil der Minolta TC-1, einer kompakten Kleinbildkamera[1] Zum 70-jährigen Bestehen von Minolta wurde das Modell 1998 in der Minolta TC-1 Limited installiert und in einer auf 2000 Exemplare beschränkten Auflage mit M-39 Schraubgewinde für den Japanischen Raum gefertigt. Springen zu: abscdefghi anni Rita Scheibel, Josef Scheibel: 1970 Jahre Minolta Kameratechnik.

Hochsprungplatz ? Dennis Lohmann: Minolta MD APO Tele Rokkor 300mm 1:2.8, Prototyp. Minolta Forum. July 2006. Seite September 2015. ? Springen zu: abcd Antony Hands: Eine kurze Geschichte der Minolta-Objektive Rokkor Files.

Bajonett für MD-MC und SR?

Die 1958 vorgestellte und in den frühen 90ern zugunsten des A-Bajonetts ( "Alpha-Bajonett") abgebrochene Minolta SLR-Objektivfassung wurde immer SR-Bajonett genannt. Dennoch bezeichnen viele Menschen, die keine Vorstellung haben (fast alle), das SR-Bajonett fälschlicherweise als "MC/MD-Bajonett" oder "MD-Bajonett". Alle diese Begriffe beziehen sich immer auf den gleichen Objektivanschluss. Die Rokkor-Objektive für das SR-Bajonett bestanden im Prinzip aus folgenden Varianten:

Zu Beginn der achtziger Jahre wurde der Name Rokkor fallen gelassen, und von da an hieß das Objektiv nur noch MD oder MD zoomen oder HF. Da in dieser Spätphase der SR-Ära die meisten Optiken mit MD-Blende ausgestattet waren, hatten diejenigen, die mit dem System nicht vertraut waren, offensichtlich den falschen Anschein, dass die betreffende Objektivfassung als "MD-Bajonett" bezeichnet werden sollte.

Minolta hatte für einen kurzen Zeitraum zwei hochqualitative Dual-Telekonverter - einen für eine Brennweite bis 300 Millimeter ("M/A Converter-S") und einen für eine Brennweite ab 300 Millimeter ("M/A Converter-L"), der ein SR-Bajonett auf der Objektivseite und ein Bajonett auf der Kameraseite hatte.