Der Leica Q wird im Hochsommer 2018 für drei Jahre auf dem tschechischen Gesundheitsmarkt erhältlich sein, und ich konnte mir gut vorstellen, dass ein Nachfolgemodell vorgestellt werden wird. Mein Traum: ein Leica QC = Leica Q mit einem neuen Signalgeber, einem gekrümmten CMOS-Signalgeber mit BSI und 36 Mpa. Die gekrümmte Sonde hätte den Vorzug, dass sie heller wäre und es keine Verzerrung gäbe, insbesondere an der Kante des Sensors.
Mit einem gekrümmten Signalgeber müßte die Linse jedoch umgestaltet werden. Es wäre gut, wenn die aktuelle Fassung und der Leica QC zusammen auf dem Weltmarkt wären. Das ist alles meine Phantasie und ich habe keinen Hinweis darauf, dass Leica in diese Richtungen geht. Nächstes Jahr werden Sony und Canon wahrscheinlich eine Fotokamera mit einem gebogenen Signal ausgeben.
Auf jeden Fall haben Sie die Patentschriften bereits eingereicht. Marderhunde71, am 03. 9. 2017 - 13:07, sagte: 36 Abgeordnete werden mehr und mehr zum Maßstab für Vollformat-Sensoren. Welche Sensoren - abgesehen von der älteren Sony A7R (Typ 1) - haben 36 Mio. Pixel, wenn das der Normalfall ist? Herausgegeben von Big-L, 03. 9. 2017 - 12:31. Mit 36 Mio. Pixel wird es immer mehr zum Standardprodukt für die Vollformat-Sensoren, also z.B. für die Sensoren Peñtax K 1, Sony A7R II (36 Mio. und mehr), Canon 5d Markierung III und die neue Exemplare aus dem Hause Nihon d 850 (sogar 47 MP).
Herausgegeben von RK+Q, 04. 9. 2017 - 14:15 Uhr. Marderhunde71, am 03. 9. 2017 - 13:07 Uhr, sagte: Im Hochsommer 2018 wird der Leica Q drei Jahre auf dem Vormarsch sein, und ich konnte mir ausmalen, dass ein neuer Kollege vorgestellt werden wird. Mein Traum: ein Leica QC = Leica Q mit einem neuen Signalgeber, einem gekrümmten CMOS-Signalgeber mit BSI und 36 Mpa.
Die gekrümmte Sonde hätte den Vorzug, dass sie heller wäre und es keine Verzerrung gäbe, insbesondere an der Kante des Sensors. Mit einem gekrümmten Signalgeber müßte die Linse jedoch umgestaltet werden. Es wäre gut, wenn die aktuelle Fassung und der Leica QC zusammen auf dem Weltmarkt wären. Das ist alles meine Phantasie und ich habe keinen Hinweis darauf, dass Leica in diese Richtungen geht.
Nächstes Jahr werden Sony und Canon wahrscheinlich eine Fotokamera mit einem gebogenen Signal ausgeben. Sie werden bereits wissen, wann Leica etwas Neuartiges hat, und ich würde mich nicht notwendigerweise an anderen Produzenten und schon gar nicht an deren Patenten ausrichten. In Wetzlar wird geschlafen, die Kanone wird wahrscheinlich zu gut verkaufen. Jmhuh stimmt zu, dass ich keinen neuen Q brauche, mit dem, was ich für den Messfühler kann.
Vielleicht ist Tele Q, was Canon, Nikon oder dergleichen tun, für mich völlig irrelevant, der aktuelle Q hat genügend Ressourcen, meine Fähigkeiten können verbessert werden. Auch wenn ich nicht an Krümmungssensoren usw. glaubte, wer weiss, was kommt. Wäre ich in der Lage, mir etwas zu wünsche, dann wäre es wahrscheinlich so etwas wie ein Q75 mm.
Ein Q Variometer würde bei mir wahrscheinlich kein Verlangen auslösen. Doch die Kolleginnen und Kollegen von Leica werden mich nicht nach meinen Vorstellungen befragen und deshalb ist es verhältnismäßig unbedeutend, was ich schreibe. Die Handhabung ist ausgeklügelt, der für viele Dinge ausreichende Auto-Fokus; aber ein 35mm-Bild in Kompaktform eines Q wäre toll.
X2_Neuling, am 05. September 2017 - 12:43 Uhr, sagte: Sie meinen sicher Q35 mit Schnitt bei 50 und 75 mmm. Suviens-toi, Malu, 5. September 2017 - 12:01, sagte: Firmware-Aktualisierung jaaaaaaaaaa bitte! Auch wenn ich nicht an Krümmungssensoren usw. glaubte, wer weiss, was kommt.
Wäre ich in der Lage, mir etwas zu wünsche, dann wäre es wahrscheinlich so etwas wie ein Q75 in etwa. Ein Q Variometer würde bei mir wahrscheinlich kein Verlangen auslösen. Doch die Kolleginnen und Kollegen von Leica werden mich nicht nach meinen Vorstellungen befragen und deshalb ist es verhältnismäßig unbedeutend, was ich schreibe.
Jawohl, aber das letze Aktualisierung ist vom 06.06.2016 Bernd und ich denke, es gibt noch einige kleine Bauvorhaben, die den einen oder anderen professionellen Fotografen unter dem Schlagwort ISO Automatik bei Blitzlichtfotografie beunruhigen könnten. 19. September 2017 - 12:07 Uhr sagte kretsche: Denn für Reporting-Zwecke habe ich noch keine echte Alternativmöglichkeit zum H1113 aufgespürt.
Die Handhabung ist ausgeklügelt, der Auto-Fokus ist für viele Dinge ausreichen; ich vermute, Sie haben den Fuji X100F schon einmal gesehen?! Nach dem Ende der X-Serie und dem Tod der 16MP-Klasse erwarte ich die 35mm-Kuh. Eine Leica X2 mit festem 35mm Glas, Auto-Fokus, Display (Größe ist genug, im besten Fall noch höher ) und auch ein schönes anbaubares Visum ist zu sehen.
Viele Leica-Anwender haben ohnehin ein M-System, das aus mehreren Linsen besteht und sind auf der Suche nach einer kleinen Erweitung. APS-C von Leica wäre sicherlich ausreichen, um eine Migration von MS und/oder SL einzuleiten. Dann kann die Abreise aus LEICA beginnen. Die APS-C. kretsche, am 06. September 2017 - 09:03 Uhr, sagte: Hallo Erik, ich hatte das Q für etwa 3 Monaten; ich war überglücklich, bis auf die für mich zu breite Objektivbrennweite.
Nach dem Ende der X-Serie und dem Tod der 16MP-Klasse erwarte ich die 35mm-Kuh. Eine Leica X2 mit festem 35mm Glas, Autofokus, Display (Größe ist ausreichend, im besten Fall noch höher ) und auch ein schönes anbaubares Visum ist zu sehen. Viele Leica-Anwender haben ohnehin ein M-System, das aus mehreren Linsen besteht und sind auf der Suche nach einer kleinen Erweitung.
APS-C von Leica wäre sicherlich ausreichen, um eine Migration von MS und/oder SL einzuleiten. Dann kann die Abreise aus LEICA beginnen. Seitdem habe ich die 28mm zu würdigen gewusst und würde vermutlich eine 28mm statt einer 35mm von einer Fotokamera erwerben, bei der ich die Möglichkeit hatte.
Bei allen anderen Objektivtypen habe ich (in den vergangenen 30 Jahren) so wenig verwendet, obwohl ich meist ein stabiles, volles Objektiv zur Hand hatte, dass sich die Anschaffung nicht wirklich auszahlt, jedenfalls nicht in der Leica-Welt. Aber heute kann ich noch schlimmer als früher abwarten, vielleicht weil ich so lange bei Leica gewartet habe.
Mit Angeboten von Wettbewerbern, die in mein Angebot passen, würde ich heute mehr als vor einigen Jahren von Leica weggehen, obwohl ich immer nervös war. Aber auch meine Vorstellungen von Leica haben sich geändert und ich bin nicht mehr so sehr an der Eiablage von Milchsauen interessiert, so dass die Forderung nach Bedienbarkeit und Funktionalität zum Gegengewicht zur Veränderungsbereitschaft geworden ist.
Am Ende hatte ich es jedoch satt, auf Leica zu warteten. Ob es sich nun um Produktneuheiten oder verspätete Software-Updates handelt. mschuh, am 06. September 2017 - 11:14 Uhr, sagte: Ich versteh überhaupt nicht, warum man den Q nicht mit 35mm Ernte verwendet. Seitdem habe ich die 28mm zu würdigen gewusst und würde vermutlich eine 28mm statt einer 35mm von einer Fotokamera erwerben, bei der ich die Möglichkeit hatte.
Bei allen anderen Objektiven habe ich (in den vergangenen 30 Jahren) so wenig verwendet, obwohl ich meist ein stabiles, volles Objektiv zur Hand hatte, dass sich die Anschaffung nicht wirklich auszahlt, jedenfalls nicht in der Leica-Welt. Aber heute kann ich noch schlimmer als früher abwarten, vielleicht weil ich so lange bei Leica gewartet habe.
Mit Angeboten von Wettbewerbern, die in mein Angebot passen, würde ich heute mehr als vor einigen Jahren von Leica weggehen, obwohl ich immer nervös war. Aber auch meine Vorstellungen von Leica haben sich geändert und ich bin nicht mehr so sehr an der Eiablage von Milchsauen interessiert, so dass die Forderung nach Bedienbarkeit und Funktionalität zum Gegengewicht zur Veränderungsbereitschaft geworden ist.
Am Ende hatte ich es jedoch satt, auf Leica zu warteten. Absolut angemessen. AND - meine Suche ist vielmehr eine kleine 35mm Version als 2nd Body mit AF, die ich immer bei mir habe.