Die Lieferung innerhalb Österreichs ist ab jetzt kostenfrei. Bereits ab einem Bestellwert von 500 EUR liefern wir versandkostenfrei nach Deutschland. Eine Ausnahme bilden großvolumige oder schwere Gegenstände, die nach der Auftragserteilung berechnet werden. Es handelt sich bei den angezeigten Preisen um die aktuellen Abgabepreise, mit Ausnahme der mit einem Stern ( "*") gekennzeichneten sind. Für Verkäufe innerhalb der EU wird zu diesen Preisen 20% MwSt. (bzw. 10% für Literatur) berechnet.
Mit der schwarz lackierten Version der Leica M3 träumen viele Liebhaber und eine sehr beliebte und rare Fotokamera.
Mit der schwarz lackierten Version der Leica M3 träumen viele Liebhaber und eine sehr beliebte und rare Fotokamera. Ab 1959 in kleinen Mengen in schwarzem Lackdesign amtlich im Angebot, wurden bis zum Ende der Produktion im Jahr 1966 nur noch rund 1.410 Exemplare produziert. Dieser frühschwarz gestrichene Leica M3 ist von 1960 und ist mit einem schwarz gestrichenen Summicron-M 2,0/50mm ausgestattet.
Sie ist die original gelieferte Kombi aus der zweiten amtlichen Reihe und kommt aus dem ersten Besitz!
Auf diese Weise werden unter Entwürfe für neue Fotokameras erstellt, entsorgt, entsorgt, entsorgt, abgelegt, in Vergessenheit geraten oder bei entsprechender Gelegenheit in den Umlauf gebracht und nachgebessert. Leitz war nicht anders. Vermutlich noch zu Oskar Barnacks Zeiten begann Leitz mit der Erfindung einer LEICA IV, die eine der bedeutendsten Schubladekameras dieses Unternehmens ist.
Der LEICA IV, von dem noch zumindest ein Stück im Fabrikmuseum existiert, weicht sowohl optisch als auch innen erheblich von den um 1935/1936 verkauften LEICA-Modellen (LEICA II, LEICA III, LEICA Standard) ab. Der Fotoapparat behält obwohl an sich das dünne Gehäuse mit dem runden Seitenflächen mit dem für alle Schrauben LEICAs ist der Typ.
So wurden wären auch die vielen etwas verschwommenen Fotos gemieden, die sich mit Schrauben LEICAs häufig entwickeln, weil das Motive (kritisch bei Fotos von Nähe und mit großen Öffnungen) zwischen Abstandsmessung und Bestrahlungsstärke nach hinten oder nach vorn verschoben wurde. Dadurch hebt sich die LEICA IV von allen anderen Schrauben LEICAs einschließlich der LEICA IIIg ab.
Die LEICA II wurde nach dem Kriege nicht mehr weiterverfolgt. Ein weiteres Entwicklerteam entwickelte ein Gegenstück für LEICAIV. Noch bis 1953 hieß diese Entwickung innerlich auch LEICA II, obwohl die dazugehörige Fotokamera eine eigenständige Bauweise ist, die auf Vorstellungen basiert, die in der LEICA II realisiert worden waren.
Anstelle des austauschbaren Viewfinders wurde ein Viewfinder in gespiegelten Leuchtbildern von für... entwickelt, an dem insgesamt 3 Blendenwerte gemessen wurden. In den Jahren 1952 bis 1953 wurden zusammen 65 Exemplare der nachfolgenden M3 gefertigt; sie sind nicht als LEICA M3 eingraviert und enthalten anstelle der Seriennummer mit einer vierstelligen Zahl, z.B. 0052. Wie es sich gehört für eine Vorerie, die einzelnen Kameraeinheiten gegenüber der Serienkamera LEICA M3, aber auch unter sich verschiedene Unterschiede, aber auch gleichbleibende Gerätetaten zeigten, die nicht in die Reihe von übernommen eingegangen sind.
Anschließend wurden die Kameramodelle zum Teil wieder demontiert und zu den Mechanikteilen auf Verschleiß etc. geprüft umgebaut. Von den 65 Kopien ist wie bei all diesen Versuchsträgern nur noch ein kleiner Teil übrig; es sollen höchstens 20 Stück sein, die bei Leitz oder bei diversen Sammelstellen erhältlich sind.
In jüngster Zeit hat LEICA jedoch anscheinend die Möglichkeit ergriffen, solche möglicherweise sowieso mehrmals verfügbaren Muster zu entsorgen und diese Fotokameras in bares Geld umzuwandeln. Einige Dinge waren daher bei Versteigerungen zu erwerben, andere offerieren mehrere Händler im Netz für kostbares Kapital, einige finden es in einschlägigen illustrierten Vorträgen.
Ganz zu schweigen von den Eigentümern Fotoapparaten, die das Objekt am Rand anbringen und dann auf die Fotoapparat drücken: Das erhöht den Fluktuationsgrad von Eigentümern Dies hat keinen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit von Fotoapparaten und Leitzobjektiven; nach 1945 scheiterten jedoch einige Japaner mit ihren Replikatobjektiven, weil sie der Meinung waren, dass irrtümlich das Gewindemaß mäßig war.
Deshalb wurde die neue LEICA mit einem Bajonettsockel ausstattet. Mit jeder Änderung der Zielsetzung a für sollte auch die ständige Änderung des Aufstecksuches jederzeit eliminiert werden und zugleich durch einen Finder mit einer größeren Darstellung des Finderbildes einschließlich der Abgrenzung des Bilderfeldes durch Lichtbild die Ambivalenz und die Auswertung des Motives ermöglicht werden.
Das Resultat ist die LEICA M3, ein technisches Meisterwerk für 1954, das dem Wettbewerb mit seinen Repliken (einschließlich einiger wesentlicher Verbesserungen) nach dem Muster der Schraubenlesika den kommerziellen Erfolgsweg erschwert hat. Worin besteht der Unterschied zwischen der LEICA M3 und allen Vorgängermodellen und was sind die bedeutendsten Innovationen? 27,8 Millimeter Rückbrennweite gegenüber 28,8 Millimeter für die Schraubleica; dies ermöglicht die Nutzung praktisch aller bisher von Schraubleica lieferbaren Linsen (wenn auf Null kalibriert) am M3, einschließlich einer beträchtlichen Anzahl anderer Linsen, z.B. von Zeiss Ikon, Cosina und Schrott.
Der Fokus des Objektives wird durch den Einblick in den Bildsucher - gegenüber, die separaten Ansichten in den Bildsucher und den Entfernungssensor bei den Schraubleica' s eingestellt. Der Schnelltransporthebel muss bis zur Kameranummer 919250 2x für der Filmentransport betätigt ("Doppelhub"), bei allen Kameramodellen mit höherer Anzahl 1x ("Einzelhub") werden.
Hinweis: Die frühen Kameramodelle können von Doppel- auf Einzelhub umgestellt werden! Abnehmbare untere Abdeckung; Rückwand mit Lasche zur besseren Überprüfung der korrekten Position des Filmes beim Einlegen des Filmes - das Ende des umständlichen Verfahrens mit allen Schraubleica's während dieses Verfahrens. Erwähnenswert ist, dass viele kleine Konstruktionsänderungen ohne essentielle Aussage für die Funktionalität, wie sie mit neuen Artikeln regelmäÃ?ig gemacht werden - ohne dass darüber gesprochen wird.
Nur ein Beispiel: Alle M3s vom ersten Exemplar mit der Nr. 700. 000 (das dem damals wohlbekannten LEICA-Fotografen Prof. Dr. med. Kruckenhauser unter übrigens ausgehändigt wurde) bis Nr. 844. 000 haben eine Folien-Druckplatte aus Kristallglas, alle späteren haben eine aus Metall. Es ist nicht ersichtlich, warum Leitz übrigens den Doppelelevator bis 1958 beibehielt und warum nur die Fotokameras ab der Nr. 915251 den Rollladenaufzug... und den Folientransport mit einem einzigen Hebelschwingen managen.
Offenbar fürchteten rückwärtsgewandte Technischer Mitarbeiter, der mit einem Hebelschwenken beim Lift zum Filmen oder Kartuschen werden könnte beschädigt - bei der Konkurrenzsituation, die nicht derselbe war und ob es bei den Leica's in der Erprobungsphase geschah, kennt heute keinen Menschen zu behaupten. Es gibt aber auch LEICA-Fans, die denken, dass 2x kurz und 2x lang sind.
Für Käufer eines verwendeten M3: Die Doppelhübe sind bei gleichbleibendem Zustand in der Regel etwas kostspieliger. Leitz wollte mit der LEICA M3 ein weiteres Etappenziel in der Entstehungsgeschichte der LEICA setzen â?" und das war ein Erfolg. Der LEICA M3 ist der erste LEICA, für, der nicht nur exakte Konstruktionszeichnungen, die die Toleranzen liefern, sondern auch die Spezifikationen wie für für jedes Bauteil.
Das sollte man im Hinterkopf behalten, denn in Sammelbecken- und Liebhaberzirkeln spukt die Mär immer wieder, die späteren Kopien der Reihe sind "besser" und "genauer", denn die Mechaniker hatten bereits viele Jahre Berufserfahrung mit der Montage der Kanone hätten. Dass alle LEICA M3 unter der Produktionsnummer 1 100 000 weniger gut sind, ist schlichtweg nicht wahr.
Allerdings kann natürlich auch individuelle Fotoapparate haben, bei denen " alles in Ordnung " ist. Die Tatsache, dass mit der LEICA M3 ein neuer Abschnitt in der Entwicklung von LEICA begonnen wird, spiegelt sich bereits in der Typbezeichnung der neuen Messkamera unter übrigens wieder. Die " 3 " zeigt auf die drei gespiegelten Leuchtbilder für mit den drei Fokussierungen 50, 90 und 135mm.
Der M2 ist nicht so genannt, weil er nur zwei Lightframes hätte genannt wird, sondern weil es nach Leitz' Ansicht ein einfaches, vereinfachteres Model sein sollte, das sicherlich zu einem recht erfolgreichen Schrittkind wurde. So heißt die LEICA M4, weil sie eine Weiterentwickung der LEICA M3 mit ihren vier Sucherfassungen war. So heißt die LEICA M4-2, weil sie ein Economy-Modell der M4 war, aber auf jeden Fall die zweite Ausgabe.
Der M4-P wird so genannt, obwohl er sich in mehr als 4 Leuchtbildern spiegeln kann. Der P ist hier zu finden: für Professionell. So heißt die LEICA M5, weil sie eine konsequente Weiterführung der früheren M-LEICAs war. Schließlich wird die LEICA M6 so genannt, weil sie die Leuchtbilder für 6 Fokussierungen widerspiegeln kann. ¿Wie wirkt überhaupt auf die Spiegelung der dazu gehörenden Leuchtfelder?
In den Suchergehäuse masks für sind die korrespondierenden Fokussierungen integriert, die geöffnet oder durch eine geringfügige Abweichung verdeckt werden. Der kurze Link reflektiert den Frame für 135mm, mittel entsprechend 50mm und lang wählt den Frame für 90mm. Da der M4-P und natürlich auch beim LEICA M6 sind in diesen drei Positionen zusammen 6 Bilder gespiegelt:
Die LEICA M3 verfügt, wie bereits erwähnt, nicht über einen Lichtrahmen für mit der Objektivbrennweite 35mm. Deshalb belieferte die Firma leitenz von 1958 - 1968 den Beschwörer 2,8/35 und den Beschwörer 2/35 in einer besonderen Ausführung mit Sucherbrillen für den M3, der den Bildausschnitt für um 50mm auf das Weitwinkelbildfeld erweiterte. Bereits ab 1986 gab es jedoch eine für die M3 gewisse Ausführung der Beschwörung 3,5/35 mit dieser Finderauflösung.
Wenn Sie einen Kleinbildsucher ohne diesen Aufsatz verwenden, benötigen Sie einen Spezialaufstecksucher für Kleinbildbrennweite - oder Sie gehen davon aus, dass alles, was im Bildsucher zu sehen ist, auf dem Filmmaterial dargestellt wird. Es wird gesagt, dass einige Eigentümer eines LEICA M3 hätten einen für eingebauten Motivsucher haben, der in ihren M3, den 1994 auf den Markt gebrachten der M6J eingebaut ist.
Die Fassung für 35mm wurde auch in diesem Sofa wiedergegeben. Daher fehlte der integrierte Lichtmesser im damals neuen LEICA M3 nicht wirklich. Diejenigen, die dringend die Belichtung vermessen wollten, benutzten einen Hand-Belichtungsmesser; außerdem erschien sehr bald auch der M-LEICAs anbaubar, mit dem Verschlusszeitrad gekoppelten Belichter von METRAWATTE, zuerst bei SELENZELL, in späteren Jahren dann bei CDS-Zelle, alles im Auftritt auf der LEICA koordiniert.
Zu beachten ist, dass die Lichtmesser von Metrowatt (LEICAmeter und MC mit Selenküvette sowie für Magnetresonanz und Magnetresonanz in diversen Ausführungen) seit einigen Jahren nicht mehr in Serie gefertigt werden und auch heute wieder mit Vorsicht behandelt werden müssen. Zum einen geben die Selen-Zellen in den LEICAmeters S und MC unter allmählich den Spirit auf; zum anderen wird in den LEICAmeters S und S mit CdS-Zellen - die bereits unter überlegenen gemessen werden - eine Quecksilberoxid-Zelle mit einer Voltzahl von 1,35 V, die in den USA und der EU verbannt ist, nicht mehr in den CdS-Zellen eingesetzt.
Sie sollte noch knapp dreißig Jahre andauern, bis man auch bei Leitz sah, dass es nicht nur elektronisch Mätzchen war, das die Japans in ihre Fotoapparate baute. Während dieser 30 Jahre hat Leitz seine dominante Position als professionelle Kamera verloren und ist zum Hersteller von mittelständischen geworden. Ebenfalls wurden durch die Konstruktions- und Fertigungskosten der technischen rückstà ¤ndigen, obwohl qualitätsvollen LICAflex die wirtschaftlichen Möglichkeiten weitestgehend ausgeschöpft waren.
Und dann gab es noch andere Pleiten, für die Leitz nicht verantwortlich war: Die Abnahme des Engpasses und damit die Aufgabe der Leicina ( "Leicina") (in diversen Ausführungen für Normal und Super-8) und die gerade abgebrochene Herstellung einer LEICA für, dem von Kodak eingeführten Taschenformat. Die Leicina ist heute als ungeliebte Tochter von LEICA in Vergessenheit geraten, in Dokumenten und quasi -offiziellen Erzählungen über die Werke von Leicina ist sie oft nicht einmal erwähnt.
Nur wieder auf der Photokina 1984 zeigten sie ein wirklich überzeugendes Nachbau einer LEICA mit TTL-Belichtungsmessung, die LEICA M6 (mit sechs gespiegelten Suchern). Unter unverzüglich wurde die LEICA M3 zu einem Verkaufsschlager; 1955 wurden allein 48250 Stück produziert, mehr als jede andere LEICA in einem Jahr. Auch bei den Fachleuten war der M3 vor allem ein großer Publikumserfolg - das erleichterte Filmeinstecken war sicherlich ausschlaggebend (im Gegensatz zu Leica mit Schraubgewinde), das Licht - und im Gegensatz zu den verhältnismäßig kleinen Visierern der LEICA-Schrauben große Leuchtrahmen-Sucher für Linsen mit 50, 90 und 135mm Brennweite und schlussendlich der Messsucher (den er bei anderen Marken schon seit langem, bei der Gebrüder Contax seit 1932 geboten hatte).
Im Sammlerkreis sind diese Fotokameras sehr gefragt und es gibt viele Fälschungen. Laut der nicht amtlichen Auflistung ( "Liste") der von Leitz hergestellten Fotoapparate wurden in 12 Jahren nur 1.320 schwarz gemalte M3s abgesetzt. Die Schwarzkameras waren aus der Mode gekommen. Die Schwarzkameras sind seit der LEICA I weniger populär als die chromatierten Versionen.
Dies mag einen konkreten Anlass gehabt haben: Die weiße Farbe war weniger langlebig als die verchromte Oberfläche. So schätze ich, dass nur wenige Journalisten schwarz gestrichene LEICA M3 gekauft haben, weil sie dachten, sie würden mit ihren Schwarzkameras nicht viel Aufmerksamkeit erregen - aber sie erregten Aufmerksamkeit wie weiße Raffinierte. Die schwarz gelackte Ausführung kostet nur wenig mehr als die verchromte.
Eine Segnung für die Eigentümer schwarz M3, denn jede ist heute viel Gold wert, zumindest erheblich mehr als die verchromte für Deshalb bedeutet es Vorsicht: Nicht jeder weiße M3 ist ein echter roter M3. Es gibt nicht nur einen Gentleman in Japan, der für viel Kohle pro LEICA M3 in eine blaue LEICA umfärbt oder auch grün oder red malt, das sollte so werden gewünscht, ganz amtlich; außerdem gibt es diejenigen Fälscher, die dies mit wechselnden Fähigkeiten.....
Da ist auch der schwarze M3, der über Sonderkundenwunsch ganz und gar amtlich von Leiterz in Schwarz gestrichen wurde, aber eben nicht zur Schwarzserie der amtlichen Auflistung gehört. Die sind auch weniger wichtig als die offizielle Schwarze. 1955 wurde zu Ehren des nordamerikanischen Autofotografen Alfred Eisenstaedt eine LEICA M3 aus Chrom mit einem LEICAvit-Expressaufzug ausgerüstet und speziell nummeriert:
Auch 1955 baute der Fotograf David Douglas Duncan vier schwarz gestrichene M3 mit Leonicavit und nummerierten M3D-x nach dem Vorbild. Zum Beispiel eine nicht numerierte LEICA M3, die zu anlässlich eines Staatsbesuchs der englischen Königin Elisabeth II. wurde. überreicht. Erst seit 1955 wurde der Schalter für die Bildfeldwähler installiert.
Dies ist in der Realität das bedeutendste Differenzierungsmerkmal des Sammlers für unter den unterverchromten Ausführungen. Zudem gibt es eine Fülle von kleinen Änderungen, die den Sammelbehälter interessant machen können, für die Benützung der Fotokamera sind in Wirklichkeit aber ohne Bedeutung und beeinflussen langfristig auch nicht den aktuellen Anschaffungspreis einer M3.
Zu geänderte gehören außerdem die geänderte Ausführung der Öle für die Tragegurte, die Anzahl der Verschraubungen, mit denen der Bayonettring an Gehäuse ( "Bajonettring") und zum Beispiel auch die Markierung der Hauptspindel Ausführung (zuerst eine blaue Linie, dann ein rote Spitze, schließlich 2 blaue Zacken) (praktisch, so dass man steuern kann, ob die Folie mit dem Filmaufbau tatsächlich bewegt wird).
Ein Kuriosität am Rande: In Japan hat sich seit vielen Jahren ein Unternehmen, das sich auf dieses technische Thema spezialisiert hat (technisches Spielwaren wird in Japan als etwas bezeichnet!) unter dem Markenamen Sharan auf ca. 1/3 reduzierte Nachbauten namhafter Filmkameras spezialisiert, die produziert und vertrieben werden und anscheinend auf dem Markt sehr gut laufen. Darunter sind Repliken der Rolleniflex, Comtax, Nikon B, LEICA IIIf und LEICA M3.
All diese Kameramodelle benutzten Minox-Kassetten und brachten Aufzeichnungen im Großformat 8x11mm. Seit Jahren wird auf dieser Grundlage eine kleinere Replik der LEICA M3 als digitale Fotokamera offeriert; die Fotokamera ähnelt dieser: Auffallend ist, dass die Fotoapparatur SD-Speicherkarten bis zu einer Größe von 4 MB auf Kapazität nutzen kann, da die knapp 4000 teuren (groÃ?en) LEICA M8 (von LEICA!) dies erst seit einem Firmware-Update Ende 2008 tun konnten.
Allerdings hat es schon etwas für selbst, wenn man eine Fotokamera wie die Minox-M3 in Japan baut. lässt.
Die LEICA MP wurde von anfangs Okt. 1956 bis einschließlich Okt. 1958 in nur 402 Einheiten ausgeliefert, von denen die restlichen 250 an Stück in verchromtem Ausführung, die Stück mit Schwarzlack. ausgeliefert wurden. Herausragend war erneut das in die Kamerabasis integrierte mechanisches Leica-Vit, das die LEICA IIIf auf einem ähnlichen Schnellaufzug für und die LEICA IIIg zurückgeht auf für ist, was recht rar und daher sehr aufwendig ist.
Der Nutzen des LEICAvits liegt in einer schnellen Verschlusszeit; mehrere Einzelbilder pro Sek. sind problemlos möglich. Die LEICA MP ist in mechanischer Hinsicht im Wesentlichen identisch mit der LEICA M3. Der Selbstauslöser wurde jedoch ausgelassen und entfällt auch gleich auf 0 rückstellende Filmzählwerk, der durch einen Filmzählscheibe, wie er von der LEICA M2 bekannt ist, ausgetauscht wird - so muss Zählwerk nach jedem Folienwechsel von Hand auf 0 gesetzt werden.
Der LEICA MP ist bei Liebhabern unter äuÃ?erst sehr begehrt, weil er rar ist. Nicht einmal die von ursprünglich zur Verfügung gestellten 450 Kopien wurden produziert, für, die die Ernst Leitz GmbH zusätzlich in deutscher und englischer Sprache herausgab, und eine Broschüre wurde veröffentlicht.
Der Grund für die damals geringe Bedarf (und damit der hohe Sammlerpreis heute) lag wahrscheinlich darin, dass die Fachleute, für, die die MPI primär für richtig hielten, es vorzogen, mit Weitwinkelobjektiven einer LEICA M2 komfortabel zu photographieren als mit Weitwinkelobjektiven einer Sucherbrillen auf einer LEICA Multiplikator-Map. Die können übrigens noch heute bestimmen, wie unkompliziert, rasch und geräuscharm sie mit einem LEICA MPI hätten aufzeichnen kann.
Kaufe einen so genannten Schnellspanner von T. Abrahamson und verwende ihn auf einer LEICA M6. Es paßt ohne Anpassung auf diese Fotokamera, während Der Leica-Vit arbeitet nur auf einem LEICA MP. Außerdem gibt es die Version für frühere M-LEICAs, frag deine Händler oder schau auf die Abrahamsson-Seite.
Die MP als Nachfolger der M6 können Sie auch nutzen - sie ist günstiger als die Leica-Vit. Schließlich gibt es auch eine sehr kleine Serien des LEICA ML2 auf der Grundlage des LEICA M2. Sie unterscheidet sich von der MP vor allem durch den Spektiv, der die Visierrahmen für mit der LP2 die Fokussierung ab 35mm reflektiert.
Die 1962 und 1963 in einer Stückzahl von ca. 20 produzierten MP2-Kameras wurden nicht nur mit dem Leerlaufkamerasatz von Leicavit® ausgeliefert, sondern auf der unter zusätzlich unter Gehäuse unter Anschlüsse das für ein Elektromotor installiert. So gab es eine von Leitz selbst entworfene Variante mit einem angebrachten und nach unten vorstehenden Griff, der die Akkus enthält.
Darüber hinaus hat das Unternehmen in den USA angepasst, um jeden M2, M1 oder MP für die Verbindung zu diesem Triebwerk zu bestellen. Leiterz hat die Vorzüge dieses Produktes erkannt, die eigene Entwicklung aufgegeben und die Rechte am Re-Modrive erworben. Somit wurde dieser Antrieb zum später für der LEICA M2 und der M4 verfügbare Antrieb von Leitz.
Vergleichsmotoren waren auch verfügbar für der NickonF; dank dieser herrschte das Prinzip des Triebwerks mit angebrachtem Batteriebehälter, statt älteren mit mehr oder weniger langes Seil zu einem Behälter, welches der Photograph in der Röcktasche oder irgendwo anders mit sich herumschleppte.