Mit unserer Linsenschleiftechnologie, der Herstellung von Kunststoff- und Glasteilen und vielen weiteren Möglichkeiten gehören wir zu den Marktführern bei optischen Produkten und Techniken, die es uns erlauben, die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundschaft zu erfüllen. Egal ob für die Spielfilmaufzeichnung oder zur Datensicherung, unsere Geräte sind verlässlich und das Resultat ständiger Innovationen.
Prescale Messfolien erlauben die Überprüfung des physischen Druckes.
Die Fuji (Japanisch ???? Das Gipfeltreffen liegt auf der wichtigsten Insel Japans Honsh? an der Schnittstelle zwischen den Bezirken Yamanashi und Sizilien. Sie ist seit 2013 Teil des weltweiten Kulturerbes. Die Fuji liegt in der Kontaktzone der Europäischen und Philippinischen Tafel und zählt zu den Stratovulkane (Schichtvulkane) des Pacific Fire Rings.
Es wird vermutet, dass der Fuji in vier verschiedenen Bereichen der vulkanischen Tätigkeit entstanden ist: Dann kam die Basalt-Schicht Fuji, die vor mehreren hunderttausend Jahren entstanden sein soll. Über der Fläche des Komitakes Fuji hat sich vor etwa 100.000 Jahren der "alte Fuji" gebildet. Der moderne, "neue" Fuji soll vor etwa 10000 Jahren über dem antiken Fuji entstanden sein.
Zu dieser Zeit bildete sich ein zweiter Kronenkrater und ein zweiter Berg, der nach dem Zeitalter H?ei-zan (???) genannt wurde, auf halbem Wege. In der modernen japanischen Rechtschreibung besteht Fuji aus den Kanji ? ('fu'reich'), ? ('ji'Krieger') und ? ('san'Berg'). Falsche Übersetzungen des Wortes "Mr. Fuji" ergeben sich daraus, dass die beiden Trigramme -san (?, Berg) und -san (??, neutraler japanischer Gruß für Mann und Frau) durcheinander gebracht werden.
Am besten eignet sich die Übersetzung des Namen ins Deutsche: Fuji. Einige Japaner glauben jedoch, dass Fujisan auch als Eigenname verwendet werden kann, z.B. Mont Blanc und Mount Everest, da auch das Fremdwort "Berg" nicht übersetzt wird. Fuji ist heute eines der populärsten Reiseziele in Japan.
Wenn die Besteigung im Hochsommer auf drei unterschiedlichen Wegen öffentlich zugänglich ist, kommen täglich rund 3000 Besucher auf den Berg. Ein besonders schöner Blick von der Spitze aus, wenn die Pazifiksonne aufsteigt. Der Fuji zählt wegen seines sehr symmetrisch geformten vulkanischen Kegels zu den schoensten Bergen der Erde und ist ein haeufiges Motiv in der japaenischen Malerei.
Die erste Erwähnung des Bergs ist in der Gedichtsammlung Man' y?sh? mit dem folgenden langen Gedicht (ch?ka) von Yamabe no Akahito (bl. 724-736) zu finden: Heaven and earth, since their separation, is like God, the high summit of Fuji. Wenn ich es ansehe, verfinstert sich die Ebene des Himmels, unbemerkt und zögernd, während unaufhörlich der Schneefall vom Hochgipfel des Fuji kommt.
Aus der Heian-Zeit stammend, befindet sich die am ältesten erhalten gebliebene Kunstdarstellung von Fuji auf einer papierbespannten Rutschwand aus dem elften Jahrtausend. Das wohl bekannteste Werk ist Katsushika Hokusais Gemäldezyklus 36 Views of Mount Fuji, darunter vor allem das Gemälde The Great Wave off Kanagawa aus dem Jahr 1830.
Andere: Eintragung auf der Webseite des UNESCO-Welterbezentrums (Englisch und Französisch). Springen Sie auf ? ?????????. MLIT, aufgerufen am 16. Februar 2012 (Japanisch). ? Highspringen nach: abbcde Tomasz Majtczak: Vertraute und unbekannte Namen des Berges Fuji, engl. übersetzung von Known und unbekannte Begriffe für den Fudzi Berg. Von Hans Adalbert Dettmer: Ainu Grammatik.
Springen auf ? Peter Kapitza: Japan in Europa. Udicium, München 1990, S. 9-10. Hochsprungplatz ? Kapita, Peter: Bd. ludicium, München 1990, S. 314, 355, 497, 517, 701 und 885. ý Hohe Springen Engelbert Kaempfer: Arbeiten. Heft Nr. 2 des Iudiciums, München 2001, S. 391 und S. 457 Hochsprung ? Engelbert Kaempfer: Das heutige Japan.
Heft Nr. 2 und 407-408, S. 86, 401, München 2001. Hochsprung Engelbert Kaempfer: Arbeiten. Heft Nr. 2 des Iudiciums, München 2001, S. 407. ? Hochsprung nach: von ???????. Sengen Taisha, Zugriff auf Fujisan Hong?, Stand 22. Juli 2013 (Japanisch). Sengen Taisha, aufgerufen am 24. Juli 2013.
Hochsprung zu: von Jean Herbert: Shintô: Am Brunnenkopf von Japan. Highspringen ? Ted Taylor : Der Berg Fuji ist seit langem eine Ikone. und wurde am 24. Mai 2013 aufgerufen. Springen Sie nach oben ? ??????????????. Bunka-ch?, aufgerufen am 17. Jänner 2015 (Japanisch). Springen Sie auf ? ?????????. Zugriff am 24. August 2016 (Japanisch).
Hochsprung Der Fuji, Japans höchstgelegener Gipfel, wird zum Weltkulturerbe. Das Komitee für das Erbe der Welt hat sechs Welterbestätten in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. UNESCO, 20. Mai 2013, Zugang am 3. August 2013.
Highspringen ? Fujisan, heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration: Karten. UNESCO, Zugang am 3. Juni 2013.