Fotoapparate und Fotozubehör München

Kameras und Fotozubehör München

Kauf und Vertrieb von Fotokameras in München Besucht uns im Shop in München, oder gern auch im Fachhandel oder in unserem Fotoatelier. Wir haben uns auf ausgewählte Bereiche der Photographie und des Fotohandels in München konzentriert. Seit 2016 bieten wir als Photostudio Photohandel München qualitativ hochstehende Fotoworkshops für unterschiedliche Fachgebiete, vom Anfänger bis zum High-End-Großformatfotografen, an.

Aber nicht nur die Porsche-Piloten der Neunziger jahre, die damals die von Porsche entworfenen Fotoapparate der RTS & T-Serie als ihre eigenen bezeichneten - auch hervorragende Profi-Reportagen & ehrgeizige Hobbyfotografen arbeiten gern mit diesen puristisch und wirklich wunderschönen Fotoapparaten. Mit der RTS-Kamera der Reihe des RealTimeSystems, der AX und der Aria gehört sie ohne Zweifel zu den schönste und technologisch puristischsten 35 mm-Kameras der Zeitrechnung.

Auch heute noch sind einige Models auf dem neuesten technischen Niveau und messen problemlos jede Aufnahmesituation, insbesondere im Bereich der Berichterstattung. Als Spiegelreflexkamera wird der Typ KONTAX RS verwendet. Nach dem wohl erfolgreichen aller CONTAX-Modelle ist die Version Nr. 103 Die Version Nr. 103 ist eigentlich eine "Privatkamera", das Schwestermodell der für den puren Profisportler entworfenen Pendeltür.

Hauptmerkmale der 139 (ab 1980) und der Aria (ab 1998) sind ihr geringes Eigengewicht von fast 460 Gramm, ihre geringe Baugröße und der Echtzeittrigger "RTS" sowie die quarzgesteuerte Zeit (alle RTS-Modelle). Die Besonderheit der CONTAX-Kameras ist neben dem puristischen Erscheinungsbild und den perfekt funktionierenden Eigenschaften das, was die ZEISS Lens Line so einzigartig macht.

Ziele wie z. B. die Planare und die Sonnare setzen immer noch Maßstäbe.... mehr ist heute noch nicht möglich. Ende der 90er Jahre führte die Firma auch ausgeklügelte Sucher und Kompakt-Kameras der Reihe "T" & "G" ein. Nach wie vor ist die Baureihe T von Leica mit dem CM die einzig mögliche Variante.

Ausführliche Informationen zu den Spiegelreflexkameras der Baureihe G und / oder Broschüren als PDF-Dokument erhalten Sie hier: Sucherkameras der Baureihe G: Hier erhalten Sie die Sucherkameras der Baureihe G als PDF-Dokument: Hier erhalten Sie die Sucherkameras der Baureihe T als PDF-Dokument: Als erstes Resultat der Zusammenarbeit wurde 1974 die 35mm Spiegelreflexkamera Contax RTS veröffentlicht.

Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen "Professional Motor Drive" (PMD) wurde eine Bildrate von fünf Frames pro Sek. erzielt, die heute einem Standard für Profikameras entspricht. Der Entwurf stammt von der Firma F.A. Porsche aus der Firma RTS und wurde ebenfalls nach dem Vorbild der folgenden Modelle entworfen. Wurde die RTS als Profi-Kamera konzipiert, wurden die Modelle 139 Quartz und 137 MD von 1980 als anspruchsvolle Amateurkamera konzipiert.

Im Jahr 1982 kam die RTS II als Nachfolger der RTS auf den Markt. 1984 wurde die Kontax 159MM mit automatischer Blenden- und Programmsteuerung und den dazugehörigen MM-Objektiven vorgestellt. Im Jahr 1986 wurde die neue Version der Kontax 167MT veröffentlicht. Nach der Abkündigung aller Modelle außer der 167MT wurde das System erst 1990 mit der RTS III wiederbelebt.

Im Jahr 1992 folgten der Kontax RTS III und die Cosina S2, eine Maschine mit mechanischer Verschlusskontrolle und exklusiver Spotsteuerung. Im Jahr 1994 erfolgte die nahezu gleiche Ausführung der Kontax S2b mit Mittenmessung. Auch 1994 kam die RX auf den Markt, ein Gerät mit einer zusätzlichen elektronischen Fokuserkennung, wie sie bei Autofokus-Kameras gebräuchlich ist, aber immer noch ohne Automatik.

Das Konstruktionsprinzip der RX entspricht damit einem Prinzip, das in den 80er Jahren als Vorbereitung für Autofokuskameras kurz geübt wurde. Solch eine Autofokus-Kamera für das RTS-System wurde 1996 mit der AX von der Firma RTS entwickelt. Anders als alle anderen 35 mm Spiegelreflexkameras mit Autofocus fokussiert die Kontax AX durch Bewegen der Bildebene statt durch Einstellen des Objektives.

Das bedeutet, dass alle bisher verwendeten Handobjektive der KontaxMax AX vollautomatisch scharfgestellt werden können. Die Bauform der Axis ist etwas niedriger und die Autofokusgeschwindigkeit ist niedriger als bei modernen Kamera. Das Nachfolgemodell der 167MT war die Aria, die zum ersten Mal eine Multifeldmessung durchführte.

Obgleich das System Contax-N im Jahr 2000 eingeführt wurde, kam 2002 die RXII auf den Markt, die im Unterschied zur RX auf den Einsatz des Elektronenfokus-Detektors verzichtete und einen vereinfachten Shutter hatte. Chronologischer Überblick: Die Historie der Porsche SLR im Porsche-Design.

1974 begann in Zusammenarbeit mit YASHICA eine neue und sagenumwobene Epoche in der Firmengeschichte der CONTAX-Kameras mit Zeiss-Objektiven. Die Bezeichnung KONTAX verbleibt im Eigentum von Zeiss (und ist übrigens sein heutiger Name!). Für alle CONTAX-Kameras fertigt Zeiss exklusiv T*-Objektive, zunächst nur in Deutschland und später auch in Japan.

Nach wie vor gilt dieses Objektiv (mit Leica-Objektiven) als das beste Objektiv, das je für Kleinbildkameras berechnet und produziert wurde. Schon heute ist die Abbildungsqualität so hoch, dass die PLANAR-Berechnungen auch heute noch im Digitalzeitalter Gültigkeit haben und die Basis für viele andere Linsen sind. Erstes Kameraresultat der CONTAX-Kooperation 1974 war die auf der Photokina präsentierte "CONTAX RTS" im Porsche-Design.

Die Konstruktion des FTS und der nachfolgenden Fahrzeuge wurde von Porsche entworfen. In chronologischer Abfolge die CONTAX-Modelle auf RTS-Basis: 1974 Die Basis des RTS-Systems ist mit der Zeitrechnung verbunden. Die kleine Bruder von 1979 ist die kleine Tochter des sagenumwobenen und für den professionellen Einsatz entwickelten MTS. 1980-Jahrgang: Wie die 139, jedoch mit integriertem automatischen Folientransport.

Nach mehr als 20 Jahren wird die erste Sucherkamera von ContiTech wieder mit der kleinen ContiTech T produziert. Die CONTAX 167 MT ist die erste Maschine mit automatischer Belichtungsreihe (ABC). Im Gedenken an 60 Jahre Connecticut wurde die Spiegelreflexkamera Connecticut S2 auf den Markt gebrach.

Sie wird die Nachfolge der 167 MB antreten. 93 KONTAX RX Der KONTAX RX basiert auf der Kontax 167 MK und der KONTAX SST. Erstmals werden Schärfe und Tiefenschärfe im Bildsucher angezeigt. Das TVS von ContiTech erweitert die kompakten Kameras der "T"-Serie um ein festes Varioobjektiv.

Die Nachfolgerin der S2b, die mittig gewichtete integrale Messung anstelle der Spotmessung. Die auf der Photokina vorgestellte Kontax G1 nimmt die 1961 abgekündigte Fertigung von normalen Sucher-Kameras wieder auf. 97 KONTAX TVS II Die Kontax TVS II ersetzt die Telekommunikationsanbieter. Eine APS-Kamera wird mit der Tix in das Programm mitaufgenommen.

98 KONTAX ARIA > die KONTAX Arie .... 99 KONTAX 645AF Die erste Mittelformatkamera wird mit der Kontax 645 AF hergestellt. Auf der Photokina Kyocera präsentiert die neue Version der neuen Version der neuen Version der neuen Version der neuen Version der neuen N-Serie.

Das Mittelformat der Kontax 645 AF kann auch über einen Zwischenstecker an die neuen System-Kameras angebunden werden. 2002 Nach langem Warten wird die neue Version eingeführt, die neue Version T3, die neue Version N-Digital. Ende der Fertigung von CONTAX-Kameras.

"Die" Hasselblad" wurde zum Sinnbild der 6×6-Kamera, die nach eigenen Worten "die besten Fotoapparate der Welt" sind. Deshalb können die Optiken nicht zwischen den 1600 F/1000 C und 500 C Kameramodellen (und allen folgenden Modellen) umgeschaltet werden. Bis auf wenige Ausnahmefälle bleiben die Bildsucher und Magazine intakt. Bei allen anderen Kameramodellen dieser Baureihe handelt es sich nur um leicht veränderte Ausführungen oder vorsichtige Modernisierung des Grundkonzepts.