Erste Videokamera

Die erste Videokamera

Der Regisseur, Kameramann und Erfinder des Aufnahmegerätes (der ersten Filmkamera der Welt) war der Franzose Louis Le Prince. Erfindung 1888: Filmkamera, Elektrostuhl, Spannbeton In nur zwei Minuten haben die ersten Aufnahmen der Story den Verkehr auf einer Hängebrücke und einer Gartenlandschaft gezeigt. Direktor, Kameraleute und Entwickler des Aufnahmegeräts (der ersten Film-Kamera der Welt) war der Brite Louis Le Prince. Bereits 1886 hatte Le Prince den Vorgänger dieser Film-Kamera entworfen, der den gravierenden Vorteil hatte, dass er 16 Objektive benötigte, die alle unterschiedliche Aufnahmerichtungen hatten.

1888 hat der Amerikaner Harold Brown den Electric Chair für staatliche Morde entwickelt. Der ursprüngliche Wunsch, im Electric Chair eine "menschliche" Methode des Tötens zu finden, erfüllte sich nicht. Werden nachträglich große Belastungen auf den ausgetrockneten Spannbeton, zum Beispiel auf eine Überbrückung, ausgeübt, so bieten die "vorgespannten" Leitungen zusätzlich die nötige Kraft und Standfestigkeit.

Bereits 1888 liess sich der damalige Bauingenieur Döhring den vorgespannten Beton eintragen. Der Deutsch-Amerikaner Herman Hollerith machte erhebliche Fortschritte in der Informationsverarbeitung ohne modernen Rechner. 1888 entwickelte Hollerith ein System zur Datenerfassung auf der Grundlage von Stanzkarten. Zusätzlich zu den Statistikern der Bevölkerung zeigte das Militär in vielen Regionen der Erde auch großes Interesse an der Verbesserung der logistischen Abläufe mit gelochten Karten.

Historie der Videokamera| Video-Kamera

1963 Das erste deutsche Patentschutzrecht für den Prototypen eines Videorecorders wird erlangt. Der erste funktionsfähige Videorecorder (VTR) wird von AMPEX für Rundfunkzwecke freigegeben. Der erste handelsübliche Videorecorder, der Philips 3400, konnte 45 Minuten in Schwarz-Weiß aufzeichnen und kostet 6900,- DEM.

Der erste Recorder mit dazugehöriger Videokamera und der erste Videorecorder (VCR-System) mit Cassette. Sony führt 1972 den ersten Videorecorder U-Matic ein. Im Jahr 1976 führt JVC das VHS ("Video Home System") und Sony das Betamax-Format ein. 80 Die Firma Grundig und die Firma Philipps präsentieren das System für Videos.

Im Unterschied zu VHS und Betamax wurden Videobänder auf zwei verschiedenen Ebenen aufgezeichnet und waren anderen Geräten in Bezug auf die Qualität der Bilder weit voraus. Da VHS und Betamax bereits zu häufig waren, konnte sich das System jedoch nicht behaupten. 1983 Der erste Videorekorder mit Videobändern mit Video 8 kommt auf den Markt. 2. 1985 wird der erste Videorekorder mit VHS-Kassetten vorgestellt.

Am Ende der achtziger Jahre wird VHS zu S-VHS und VHS 8 zu Hi8 weiterentwickel. Zu Beginn der 90-er Jahre erschien die Videokassette mit 74 Minuten Spieldauer in VHS-Qualität. Die erste Kamera mit Digitaler Videokamera (DV) und Mini-DV ist da. Der erste DV-Recorder von Sony kostete 1996 8.000 D-Mark. Der erste DVD-Recorder von Philips kommt auf den Markt. 1999.

Der erste DVD Camcorder von Hitachi wird eingeführt. Das High Definition-Videoformat ( "HDV") wird als das zukünftige Heimvideoformat angesehen, ist aber derzeit nur in Japan und den USA verfügbar. Der DVD-Recorder mit Harddisk ersetzt größtenteils den Videorecorder.