Superzoom-Kameras behalten ihre Position im sterbenden Bereich der kompakten Kameras. Sechs Repräsentanten dieses Kameratyps ließen wir von vorteilhaft bis sehr kostspielig gegen einen Steigspiegelreflex mit günstiger Zoomlinse antraten. In der Regel ist der Raum im Gepäck begrenzt, und die Idee, eine Kamera für Hosentaschen mit einem Weitwinkelbereich bis zum extrem großen Tele-Bereich zu verwenden, ist verführerisch.
Selbst wenn sich das Segment der Kompaktkameras auflöst, wollen viele Anbieter dieses Kameraideal weiter erfüllen und stellen preiswerte bis teure Geräte zur Verfügung. Kompromisslos bei der Ausrüstung der Kamera, unzählige Szenenmodi, faltbare Monitore, 4K-Video und kabellose Funkkontakt. Wir haben nach unserem Travelzoomtest im vergangenen Jahr die neuesten Models zum Testen ins Hause gebracht.
Das ist mehr als 800 EUR billiger als das teurere Kompaktgerät im Testbereich. Bei unserem Versuch konkurrieren sechs kompakte Fotoapparate mit einer Spiegelreflex-Kamera, die wir als Beispiel für das Einstiegssegment der Systemkameras auserwählt haben. In einem kompakten Format passen drei Fotoapparate in eine größere Tasche. Der Canon SX620 HS ist die preiswerteste und kompakteste Kamera im Testbereich und verfügt über einen 25-fachen Zoommodus.
Der SX730 HS ist etwas grösser und auch von Canon und verfügt über einen 40-fachen Ausschnitt. Hinzu kommt die fast gleich große TZ91 von Pansonic, in deren Gehäusen sich ein 30-facher Vergrößerungsfaktor befindet. Mit der B700 sendet Nikon eine große Brückenkamera in das Prüffeld, deren großes Kameragehäuse Raum für einen enormen 60-fachen Vergrößerungsfaktor schafft und eine Objektivbrennweite von 1440 Millimetern hat.
Alle vier sind mit einem 1/2,3-Zoll-Sensor ausgerüstet, der bei hohen ISO-Werten große Nachteile hat. Die Panasonic FZ2000 und Sony FX10 III Brückenkameras kommen mit einem größeren 1-Zoll-Sensor und einem Preis von über 1000 EUR. Sie sind mit ihren 20x (Panasonic) und 25x (Sony) Zoomobjektiven auch für alle Urlaubsmotive ausgerüstet und verfügen neben der hohen Verarbeitungsqualität über den von der Systemkamera gewohnten Bedienungskomfort.
Die Canon DSLR EOS 1300D mit Sigma-Zoom 18-300 Millimeter f/3,5-6 ist eine Kompaktkamera mit einem Preis von 680 Cent, der höher ist als bei den kompakten Kameras mit einem kleinen Aufnehmer, aber wesentlich niedriger als bei den Typ 1 Zoll Modellen. Aber auch der mit großem Vorsprung größte Fühler im Prüffeld.