Ein stabiler und wertvoller Auftritt des Objektivadapters, da er aus reinem Blech besteht, Befestigungsmarkierungen deutlich erkennbar (auch wenn sich eine Zecke daneben befindet). Die Kamera-Seite sitzt auf der Stelle. Die Linsenseite paßt verhältnismäßig gut zum 50-mm-Objektiv, aber es ist eine bestimmte Langsamkeit zu fühlen. Die Linsenseite paßt nicht zu Macro und Te von Exakta (auch nicht MD).
Begründung: Der Bayonettring an den Linsen hat einen etwas grösseren Querschnitt als derjenige der Carena-Linse. In der Objektivaufnahme (aus Stabilitätsgründen?) wurden die Kanten nicht gefräst, sondern gerundet belassen. Auf diesen 2 Zehntelmillimetern ragen die Kanten des Exakta's und können nicht gedreht/verriegelt werden. Werkseigener Lieferant oder der Produzent des Objektiv-Adapters?
Wie auch immer, ich werde auf jeden Fall die Mini-Rundung am Adaptor abfräsen wollen.....
Ich habe mir vor längern eine Canon EOS 450d angeschafft und habe herausgefunden, dass mein Familienvater noch etliche ältere (analoge) Gläser von Minolta herumliegen hat!
Deshalb meine Frage: Gibt es eine vernünftige Möglichkeit, diese Linsen auf meiner aktuellen SLR-Kamera zu verwenden? Guten Tag, Mario, es geht mit einem EOS/MD-Adapter, es gibt mit und ohne Korrektionsobjektiv. Schärfe, Öffnung und Verschlusszeit müssen von Hand eingestellt werden. ergo: I würde verlasen Sie es! Auf jeden Falle ist es ein Bestreben, die "edlen" Minolta-Teile weiter zu verwenden, z.B. als Makro (Adapter ohne Objektiv).
Danke für Ihre Antwort! ist, dass der genannte Adapter: haben Sie diese: Weitere Anweisungen zur Konvertierung von Minolta-Objektiven in Canon EF-Bajonette gibt es noch viele weitere - sehen Sie sich meine Linksammlung zur Fotokonvertierung zu anderen Websites an. Lediglich bei leisen Gegenständen helfen Lievvview. j, Rokkor: raffiniert ! Grüße L. Du darfst keine neuen Beiträge schreiben.
Sie dürfen nicht auf Beiträge reagieren. Du darfst nicht auf Anhänge hochladen. Du darfst deine Beiträge nicht editieren.