Dazu benötigen Sie eine kontrastreiche Darstellung. Achten Sie darauf, dass das Schwarze in Ihrer Aufnahme wirklich dunkel und nicht blau ist. Zunächst wird die Helligkeit auf den maximalen Wert eingestellt. Sofort werden Sie feststellen, dass das Foto verschwommen wirkt, als ob jemand ein weisses Banner über das Foto gesetzt hätte.
Achten Sie auf das Schwarze, bis es annähernd dem Projektorpegel entsprich. Die Kontraste werden auch als Weißtöne bezeichnet. Wie bei der Beleuchtung können Sie den maximalen Helligkeitskontrast einstellen. Man merkt eine hohe Leuchtkraft, teilweise auch " leuchtende " Bereiche, in helleren Zonen. Im Beispiel hat Roberto's weißes Hemd keine Schlagschatten, mit dieser Höhe.
Beginnen Sie nun, den Bildkontrast zu reduzieren, damit Sie die Einzelheiten in den weissen Flächen wieder sehen können. Nach der Kontrasteinstellung stellen Sie die Anzeige wieder auf hell und prüfen Sie, ob das Schwarze noch vorhanden ist. In manchen Fällen kann eine der beiden Optionen andere Optionen betreffen.
In manchen Fällen müssen Sie mehr als einmal zwischen Helligkeits- und Kontrasteinstellung umstellen. Dies ist eines der größten Schwierigkeiten, wenn das Image nicht richtig gesetzt ist. Verschieben Sie die Farbe wieder nach oben und wie üblich sofort nach unten, damit Sie die Änderung erkennen können.
Bei der Einstellung 0 wird das gesamte Motiv schwarz/weiß. Bei maximaler Einstellung der Farbwiedergabe wird das gesamte Motiv dunkelrot. Verwenden Sie für diese Kalibration eine Szenerie mit Hautfarben. Konzentriere dich auf die Gesichtszüge und achte besonders auf einen Wechsel zu rötlichen oder ausgewaschenen Farbtönen.
Achten Sie auch auf andere Farbtöne, z.B. die Pflanze im Untergrund, alle Bestandteile sollten auf dem Foto naturgetreu nachempfunden sein. Sie können diese Einstellungen mit der selben Szenerie vornehmen. Ähnlich wie bei der Farbanpassung, sollten Sie die Einstellungen vergrößern und wieder verkleinern, um ein besseres Eindruck zu haben. Man merkt, dass der Farbklang von einem grünen über einen roten bis hin zu einem extremen Ton wechselt.
Nach wie vor ist es das Bestreben, das Foto so naturgetreu wie möglich zu machen. Experimentiere, bis du das bestmögliche Ergebnis hast. Dabei haben wir eine Szenerie verwendet, die mehr als ein Antlitz hat. Manche Beamer separieren Farben und Farbtöne in ihre RGB-Komponenten.
Zuerst muss man wie immer ein Gespür für die Bildschärfe haben. Beim Ändern der Einstellwerte ist besonders auf die Ränder zu achten. Sobald Sie den Vorgang beendet haben, sollten Sie in der Lage sein, eine Änderung in Ihrem Image zu sehen. Bei einigen Scheinwerfern kann die Temperatur der Farbe verändert werden. Diese sind schnell und einfach einzustellen, ein guter Anfang zu besseren und lebensechteren Bildern.
Auf diesen CD's finden sich hervorragende Kontraste, Farben und Detailaufnahmen.