40 mp Kamera

40-MP-Kamera

Sie können aber auch 40 MP-Fotos über die Einstellungen aufnehmen. Eine weitere Überraschung sollte die gemeinsam mit Leica entwickelte Hauptkamera bieten. 40 Megapixel-Kamera im Vergleichstest: Das Huawei Power20 Pro gegen das Nokia Power board 1020 und das Nokia 808 Total

Die Kameras der Nokia Purview 808 und Nokia Lamia 1020 von Purview ermöglichten es, wirklich großartige Aufnahmen zu machen. Doch können die 40 Megapixel-Kameras der bisherigen Nokia-Smartphones mit der Triple-Cam des neuen Huawei Pakets 20 Pro konkurrieren? Im Jahr 2012 lancierte Nokia das erste Handy mit einer 40-Megapixel-Kamera, das 808 Purview mit Symbian S60, und ein Jahr später das 1550 mit einer ebenso hochauflösenden Purview-Kamera, die unter Windows Mobile läuft, folgte, die im Gegensatz dazu eine grössere Apertur und einen opt. die Bildstabilisierung anbot.

Beide Kameramodelle konnten sich nicht auf dem Mark etablieren, da die eingesetzten Betriebsysteme die Smart-Phones zum Markteinführungszeitpunkt (noch) als Spartenprodukte darstellten. Dies ist sicher nicht der Kameratechnik selbst geschuldet, denn beide Vorrichtungen machen hervorragende Aufnahmen ausschließlich aus dem Speicher - jedenfalls für die Bedingungen zu dieser Zeit.

Als Beispiel nennt Huawei nun die von Nokia und Carl Zeiss entwickelte Pureview-Kameratechnologie, denn das neue Smartphone-Modell vom Typ S20 Pro verfügt auch über eine Kamera mit einer Auflösung von bis zu 40 Megapixeln an Board. Kann das mittlerweile mehr als ein halbe Dekade alte Nokia-Handy mit Dreifachkamera in Sachen Kameraqualität dem Huawei Modell Huawei Pro eine Kerze aufsetzen?

Ist die " große " Aufnahme besser als zum Beispiel eine Aufnahme mit Oversampling und weniger Megapixeln? Im Kameravergleichstest haben wir mit den drei 40-Megapixel-Kameras unzählige Einzelbilder geschossen. Ein paar Bemerkungen im Voraus: Beide Nokia-Modelle können ihr Lebensalter nicht verstecken, vor allem das Purview 808 kommt in den letzten Jahren immer besser zur Geltung. Dies fängt beim knubbelnden Entwurf mit der geringsten Anzeige der drei Vorrichtungen an und hört bei der Betriebsgeschwindigkeit der Kamera auf.

Außerdem funktioniert der Auto-Fokus der Purview-Kameras der beiden älteren Smartphones von Nokias nicht notwendigerweise schmerzhaft schleppend, aber er geht vor allem mit dem 808 Purview stark schief - die fraglichen Bilder können in der Praxis in der Tat nur gelöscht werden. Darüber hinaus bietet die Kamera 8080 die schlimmsten Resultate bei abnehmender Lichtverteilung - das ist auf den ersten Blick zu erkennen.

Der Fotoapparat des Nokias 1020 macht einen viel frischer wirkenden Effekt, auch wenn die Geschwindigkeit - auch der Kamera - viel geringer ist als die des neuen Huawei Modells Huawei 1020 Pro. Gut: Die Pureview-Kamera der Laune 1020 kann nicht nur mit 40 Megapixeln, sondern je nach Einstellungen auch mit 5 Megapixeln Auflösung arbeiten.

Die Leica Marken-Dreifachkamera der Huawei S20 Pro kann das nicht tun. Zu Vergleichszwecken haben wir die KI-Funktion der Kamera ausgeschaltet. In Verbindung mit wesentlich grösseren Kameras verfügen die Kameras von Nokia 808 Purview (1/1,2 Inch, 41 Megapixel) und Nokia 1020 (1/1,5 Inch, 41 Megapixel) über wesentlich grössere Bildpunkte im Verhältnis zur Dreifachkamera der Huawei Panasonic Palettierer (max. 1/1,73 Inch, 40 Megapixel): 1,4 µm für die 808 Ratiometrische Ansicht bis 1,12 µm für die Luminiatur 1020 bis 1 µm für die Portiokamera Portiomotive.

Im Gegensatz dazu haben die Modelle der alten Nokias eine geringere Aperturöffnung: Im besten Falle erreicht dies beim 808 Purview bis 4 und bei der 808 Purview bis 2.2. Die Kamera des 808 Purview verfügt ebenfalls nicht über einen optischen Bildausgleich. Wie auch beim neuen Huawei 808 Purview sind die vielen Mio. Pixeln des neuen Huawei sind nur Mittel zum Zweck: Dank Oversampling werden die Daten mehrerer Bildpunkte in einem Bildpunkt mit verbesserter Bildqualität zusammengeführt, um das Rauschen auf 10 Megapixel-Bilder zu reduzieren.