Testbild für Fernseher

Testmuster für das Fernsehen

Aber auch Testmethoden in der Fotografie werden als Testbilder eingesetzt (insbesondere mit Hilfe dieser Testbilder können Sie Ihren Fernseher optimal einstellen. Fernseher: 3 Sendungen, Testbild, Ansager - und endlich mal farbig! Fernseher/innen | Kunstvermittlung | BRD II

In den 1950er Jahren hatte das Fernsehgerät noch ein Schattendasein, in den 1960er Jahren wurde es zum meistgenutzten Medien. Im Jahr 1961 hatten nur fünf Mio. Menschen einen Fernseher. Im Jahr 1971 gab es bereits 16 Mio. Fernseher. Im Jahr 1975 waren 93% aller privaten Haushalten in Deutschland mit einem Fernseher ausgerüstet. Übrigens gab es bis einschließlich Maerz 1963 nur ein Programm: die ARD!

Die Sendung begann um 17.00 Uhr, nach 18.00 Uhr wurde das entsprechende regionale Programm ausstrahlen. Das zweite Deutschlandfernsehen kam am 11. Mai 1963 hinzu. Schliesslich kam das dritte Programm hinzu: im Sept. 1964 das bayrische, alle anderen bis 1969, das auf Ausbildung und regionale Angebote setzt. Am Ende der Sendung wurde ein Testbild mit einem Prüfton verschickt.

Endlich musste man eine Antennendrehung hin und her machen, bis man einen schönen Eindruck hatte und kein Schnee auf dem Schirm lag! Die schärfsten Einstellungen können mit Hilfe des Testbildes ermittelt werden. Die Testaufnahme war für einige wenige Augenblicke sichtbar und tauchte dann am Morgen wieder auf.

Heute gibt es nicht nur das Testbild nicht mehr, auch die Programmansagen sind weg. Bevor ein Dokumentarfilm entstand, wurde bekannt gegeben, welches Filmprogramm folgt. Auch aus dem Abendland kam das Fernsehprogramm in großen Gebieten der DDR. Nahe der Grenze zur Zone gab es besonders kräftige Stationen, die das Projekt nach Ost schickten.

Fernsehen: Blick in die U-Bahn.

Kostenlose Bildoptimierung: Testen Sie Bilder für alle zum kostenlosen Download.

Wenn Sie aber kein Budget dafür haben, schauen Sie sich unsere Partner-Seite Testbilder.de an - dort verwenden sogar Fachleute Testbilder, wie Sie in der ProSieben-Show "Galileo" am vergangenen Sonnabend (11. 05. 2013) gesehen haben. Im Einzelnen ging es im TV-Bericht darum, beim Erwerb eines alten oder renovierten Fernsehgerätes anstelle eines neuen zu sparen.

Später wird auf den Restshop Returbo verwiesen, der verarbeitete elektronische Geräte vertreibt - das universelle Testbild der Fachzeitschrift audioovision, die vom namhaften Prüflabor der Firma T.O.P. Meßtechnik gGmbH erstellt wurde, wird schließlich zur Kontrolle eines Fernsehgerätes verwendet. Auf unserer Partner-Seite Testbilder.de steht das universelle Testbild zum freien Herunterladen zur Verfügung und erläutert Schritt für Schritt, wie das Image optimiert werden kann.

Statt die Einzelparameter über ein Testbild von Hand zu ändern, kann auch eine automatisierte TV-Kalibrierung verwendet werden. Ein entsprechendes, leistungsfähiges System kosten mehrere hundert Euros, optimieren aber die Qualität der Bilder weitestgehend automatisch und liefern genauere Ergebnis. Durch die verständliche Anleitung auf Testbilder.de wird es aber auch Anfängern gelingen, die Software zu optimieren.