Das Cyber-shot DSC-RX100 II von Sony verfügt über einen 1-Zoll-Sensor und ein 3fach-Zoom-Objektiv von Zeiss. Bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II handelt es sich um eine kompakte Digitalkamera mit einem 1-Zoll-CMOS-Sensor und einem 3fach-Zoom-Objektiv von Carl Zeiss. Sie ist für Amateurfotografen gedacht, die mit geringem Reisegepäck reisen wollen, dabei aber wenig Abstriche bei der Qualität machen wollen - zugegebenermaßen ein Balanceakt.
Die Cyber-shot RX100 II mit eingezogener Linse ist 102 x 58 x 38 mm groß und findet in einer Hosen- oder Sakko-Tasche Platz. Smart-Handy oder Kompakt-Kamera? Allerdings haben Kompaktkameras zurzeit eine Funktion, die außer dem Galaxy S4-Zoom von Samsung kein Smart-Phone hat. Die S4 ist mit 125,5 x 63,5 x 15,4 mm nicht wesentlich kleiner als die RX100 II, kann aber hinsichtlich Sensorik und Objektivqualität nicht mit der kompakten Kamera Schritt halten.
Dennoch hat Samsung hier gezeigt, wohin das Handy gehen kann und hat festgestellt, dass die Digitalkamera für den Verbraucher eine bedeutende Einkaufsentscheidung für ein Handy ist. Mobiltelefone wie das Nokia 1020 oder das Sony Xperia Z1 mit optischer Bildstabilisierung und grossem Bildsensor oder einer hohen Bildauflösung von bis zu 41 Megapixel verdeutlichen, dass die Hersteller von Mobiltelefonen hart daran gearbeitet haben, die Fotoapparate zu verbessern.
Die Cyber-shot RX100 II von Sony sucht eine Lösung, denn die kompakte Kamera kann mit einem 1-Zoll-CMOS-Sensor punkten, wie er zum Beispiel auch in der Nikon 1 Systemkamera verwendet wird. Für die Beleuchtung des Sensors verwendet Sony ein leistungsstarkes 3-fach Zoomobjektiv von Carl Zeiss.
Der Cyber-shot RX100 II wird mit der üblichen Tastaturbelegung einer kompakten Kamera bedient. So installiert Sony beispielsweise kein Touch-Display, sondern verfügt über umfangreiche Konfigurationsoptionen für die Tastatur. Sony hat sich hier etwas ganz Spezielles einfallen lassen, denn das Objektiv von Sony verfügt über einen Justierring, mit dem beispielsweise Blenden-, Zeit- oder Belichtungskorrekturen vorgenommen werden können.
Die Cyber-shot CX100 II hat sich gegenüber ihrem Vorgängermodell, der Cyber-shot CX100 II, stark gewandelt. Sony hat nicht nur einen eigenen multifunktionalen Blitzschuh auf der oberen Seite neben dem integrierten Blitzgerät installiert, sondern auch einen völlig neuen CMOS-Sensor. Diese ist jetzt mit BSI-Technologie ausgestattet und soll noch lichtsensitiver sein als ihr Vorgängermodell.
Im Gegensatz zu konventionellen Kameras befinden sich die Photodioden vor der elektronischen Steuerung, um die Messwerte auszulesen. Der RX100 II arbeitet auch mit 20 Megapixel. Die RX100 II verfügt außerdem über einen integrierten Bildausgleich.
Der RX100 II ist mit einem Bionz Image Prozessor für die Signalaufbereitung ausgestattet. Bei ISO 800 erreicht die Digitalkamera sehr gute Resultate, das Rauschen hat Sony bis ISO 3000 noch gut im Zaum, aber darüber hinaus steigt es mehr. Die Linse hat keine chromatischen Abweichungen und die Farbreproduktion ist sehr gut.
Die Cyber-shot RX 100 ist eine nützliche Neuerung. Der Bildschirm hat eine Bildschirmauflösung von 1,23 Mio. Pixel und das TFT-LCD sorgt für eine gute Bildreproduktion. Fotografen, die nicht auf einen Bildsucher verzichten wollen, können sowohl den Receiver als auch den Receiver ausrüsten. Allerdings ist dies nicht ganz preiswert und kostet im Moment rund 350 EUR.
Die Vario-Sonnar Optik des RX100 II ist mit der qualitativ hochstehenden T*-Beschichtung von Carl Zeiss ausgerüstet. Er arbeitet verblüffend schnell und macht den RX100 II völlig "schnappschussfähig". Der RX100 II wurde von Sony mit W-LAN und NFC ausgerüstet. Der Anschluss der Videokamera an ein Handy oder Tablett ist möglich. Berühren Sie das RX100 II und ein Handy, in unserem Falle ein Xperia Z1, auf der NFC-Marke, wird das W-LAN der kompakten Digitalkamera freigeschaltet und das Handy baut auf.
Der Handsender arbeitet genauso gut mit dem RX 100 II wie mit dem DSC-QX10. Die Batterie (NP-BX1) hat eine Kapazität von insgesamt ca. 240 mAh und ist ausreichend für ca. 310 Abb. Die Cyber-shot RX100 II verfügt außerdem über einen HDMI-Ausgang für die Wiedergabe auf einem Fernseher mit HDMI-Eingang.
Doch der Positionssensor des RX100 II dient nicht nur zur Bildausrichtung oder elektronischen Libelle, sondern auch zum Schutze der kompakten Aufnahme. Es detektiert, wenn die Linse auf den Grund stürzt und zieht das Objekt ein. Bei der Sony Cyber-shot DSC RX100 II ist es dem Produzenten nun möglich, eine sehr gute Abbildungsqualität in ein kleines Kameragehäuse zu verpacken, das den direkten Anschluss an DSLR- oder System-Kameras mit APS-C-Sensoren nicht zu fürchten braucht.
An den Rändern ist die Linse jedoch nicht ganz überzeugend. Der RX100 II ist die perfekte Lösung für Fotografen, die nicht auf die Qualität der Bilder verzichten wollen und zugleich eine Fotokamera benötigen, die immer und an jedem Ort einsetzbar ist. Die Cyber-shot RX100 II ist ab sofort für rund 620 EUR im Fachhandel zu haben. Als Alternative kann die Coolpix A von RX100 II verwendet werden, die kein optisch gezoomtes Objekt hat.
Das gibt es auch im Fachhandel für rund 650 EUR. Bei der Sony Cyber-shot DSC RX100 II ist es dem Produzenten nun möglich, eine sehr gute Abbildungsqualität in ein kleines Kameragehäuse zu verpacken, das den direkten Anschluss an DSLR- oder System-Kameras mit APS-C-Sensoren nicht zu fürchten braucht. An den Rändern ist die Linse jedoch nicht ganz überzeugend.
Der RX100 II ist die perfekte Lösung für Fotografen, die nicht auf die Qualität der Bilder verzichten wollen und zugleich eine Fotokamera benötigen, die immer und an jedem Ort einsetzbar ist. Die Cyber-shot RX100 II ist ab sofort für rund 620 EUR im Fachhandel zu haben. Als Alternative kann die Coolpix A von RX100 II verwendet werden, die kein Objektiv mit optischem Zoom hat, aber einen grösseren Fühler als die RX100 II.
Das gibt es auch im Fachhandel für rund 650 EUR.