Sigma Dp1 Merrill test

Der Sigma Dp1 Merrill-Test

In der Prüfung zeigt sie Stärken und Schwächen auf. Die Kompaktkameras DP1 und DP2 werden von Sigma mit dem großen Foveon-Sensor Merrill ausgestattet. NEU! ssd-test.de bewertet Solid State Drives (SSD). Vergleichen Sie die Sigma DP1 Merrill mit.

Signma DP1 Merrill im Test

Der DP1 Merrill ist das dritte Exemplar mit dem Hochauflösungssensor Foveon X3: Nach dem SLR SD1 Merrill stellte Sigma zunächst den spiegellosen DP2 Merrill mit einem festen 30 mm-Objektiv vor und drückt den DP1 nun mit Weitwinkel-Optik - auch für 1.100 E. Die Konstruktion des DP1 Merrill erfolgt nach dem Grundsatz "rechteckig, zweckmäßig, gut" - allerdings mit einer kleinen Begrenzung.

Weil die Fachkamera weder über einen integrierten Verschluss noch über einen Bildsucher verfügen kann, müssen beide bei Notwendigkeit nachgebaut werden. Den externen Flachbildfernseher EF-140 DG gibt es für ca. 90 EUR, den optischen Bildsucher VF-11 für ca. 170 EUR. Die Kontrast-AF bietet neun Messbereiche und ist nicht der schnellste Typ, obwohl der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der DP2 durchaus erwähnenswert ist: 0,63/0,86 s bei 1000/30 Lux gegenüber 1,18/1,4 s.

Außerdem wird die Bildverarbeitung in der Fotokamera im Gegensatz zu vorherigen Kameramodellen optimiert, was zu gut bis richtig ausgeführten Arbeitsergebnissen zwischen ISO 100 und 400 führen kann. Die Weiterverarbeitung im eigenen RAW-Konverter Foto Pro 5 (in der Testversion 5.3.2) sorgt für einen weiteren Qualitätssprung. Ungefähr 1.100 EUR für eine Fotokamera, die kaum zufriedenstellende Resultate von ISO 1.600 liefert - tatsächlich ein starker Teil, könnte man meinen.

Der DP1 Merrill polarisiert: Doch eines muss Sigma unbedingt verbessern:

Markierung

Produkte: "gute" Fotoqualität (40%): 90,88%; Merkmale (25%): 56,90%; Handhabung (35%): 82,51%. Bild-Qualität: "sehr gut" (74 von 80 Punkten); Seheindruck: "gut" (3,8 von 5 Punkten); Autofokus: "sehr gut" (4,5 von 5 Punkten); Betrieb: "befriedigend" (3,2 von 5 Punkten); Merkmale: "gut" (4 von 5 Punkten). Doch eines muss Sigma unbedingt verbessern:

"Erreichbarkeit: In der Regel innerhalb von 24 Std. lieferbar Hinweis: Der Kurs kann sich seit der Aktualisierung des Angebots erhöht haben. Lieferbarkeit: In der Regel innerhalb von 24 Std. lieferbar Hinweis: Der Verkaufspreis kann sich seit der Aktualisierung des Angebots erhöht haben. Praktische Erfahrung: Fast alles ist schon fertig, aber hier sind meine Eindrücke nach ein paar tausend Fotos mit der Sigma DP2M: Etwas anderes!

prependTo ('#opnns . sctn-ftr'); Die so genannte Merrill-Serie wurde zu Gunsten des Photographen und Technikers Dirk Merrill getauft und beinhaltet daher verschiedene Models. Als " vollfarbiger Faveon X3 Direct Image Sensor " bezeichnete der Produzent die neue Entwicklung nach Merrill. Diese ungewöhnliche Sensorik benötigt auch einen besonderen Image-Prozessor, den Sigma TRUE II ausspricht. Um die geforderte Leistung zu erreichen, sind im DP1 Merrill zwei derartige Bildverarbeitungssysteme untergeordnet.

Der DP1 Merrill wird mit einem F2,8-Objektiv mit einer festen Brennweite von 28 mm (entspricht dem 35 mm-Format) angeboten. JPEG-Bilder sollten nach Angaben aus dem Netz von bester Bildqualität sein und in Bezug auf das Geräuschverhalten den Rohdaten nicht unterlegen sein, so Sigma weiter: Holen Sie sich den neuentwickelten Merrill von Sigma. Die Canon Powershot SX160 IS, Casio QV-R 200, Mujifilm Fine-Pix JX580, Sony CyberShot DSC-WX70, Samsung WB100, Pentax X-5, Casio Exilim EX-N1, Canon PowerShot SX50 HS, Canon PowerShot S110, Olympus Stylus SP-820UZ.

Weitere Infos gibt es auch unter sigma-foto.de. Schicken Sie uns weitere Anregungen für nützliche Webseiten über Sigma DP-1 Merrill.