Akkus für M6 Classic: Welche Größen? - Kleinkundenforum von Leica
Guten Tag, zwei weitere Anfragen zur Spannungsversorgung des Leica M6 Classic (= "Non-TTL"), die von den Beteiligten hier leicht beantwortet werden können: Zum einen: Welche Batteriegrößen kann ich im M6 Classic einsetzen? Welche Batteriespannung ist erlaubt? - Zwei mal 1,55 Volt? Guten Tag, zwei weitere Anfragen zur Spannungsversorgung des Leica M6 Classic (= "Non-TTL"), die von den Beteiligten hier leicht beantwortet werden können: Zum einen: Welche Batteriegrößen kann ich im M6 Classic einsetzen?
Welche Batteriespannung ist erlaubt? - 1,55 Volt? Guten Tag Andreas, ich hatte einmal eine Excel-Tabelle mit den nutzbaren Akkutypen angelegt. Bei M6 und M6 TTL sollten die Akkus gleich sein.
Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich habe ein Fehler mit dem oben erwähnten Leica M6 mit der Seriennummer 20057xx. Ein Akku DL 1/3N 3 V von Duracell oder zwei Lüfter 44 reichen kaum für zwei lange Momente. Dann wird der Lichtmesser rasch schwächer und arbeitet nicht mehr. Sonst müssten die Batterien doch ein paar Dutzend Schichten aufnehmen, oder?
Anschließend wird der Lichtmesser dauerhaft eingeschaltet und nimmt die Akkus entsprechend zügig auf. Guten Tag Thorsten, ich habe von Zeit zu Zeit ein solches Problemfeld, wenn ich die Fotokamera bei eingeschaltetem Shutter in meiner Hosentasche hatte. Anschließend wurde der Auslöseknopf leicht angedrückt, der Lichtmesser eingeschaltet und der Akku entladen. Ich hatte noch nie ein Probleme damit.
Guten Tag Thorsten, mein M6 tat kurz bevor der Akku entleert war, nicht das, was er gemäß dem Handbuch hätte tun sollen. Dann war die Fotoapparatur beinahe frisch und ich warf sie vor Zorn in ein grelles türkisches Hafengelände, weil ich glaubte, sie sei zerbrochen. Guten Tag Thorsten, der M6 kommt nicht immer mit der ebenen Entladecharakteristik des Li-Batt zurecht.
Hello Andreas, vielen Dank für deine nicht so gute Erfahrung mit der 3 V Li-Zelle, das eigentliche Hindernis war auch der damals serienmäßige Li-Akku. "â??Andreas Oelpkeâ?? schrieb: Hallo Thorsten, ich danke dir, dass die B-Position dein Thema löst. Ich hatte am Beginn das gleiche Fehler. Hello Andreas, ja, es ist wirklich so, dass ich im Moment keine weiteren Schwierigkeiten habe.
Im Moment variiere ich immer zwischen Folienspannung und B-Position. Was die Batterie betrifft, so habe ich die Erfahrungen gemacht, dass die 3V-Version bei kaltem Wetter besser durchhält.